Forum
Schutzdioden am Ausgang! (Schaltungstechnik)
» » Es muss natürlich nicht regelbar sein. Aber muss es stabiliesiert sein?
»
» Du meinst: "Es muss nicht einstellbar sein".
» Stabilisierte Netzgeräte sind eigentlich immer geregelt.
»
» Für Deinen Zweck brauchst Du vermutlich etwas wie Bild 6
» in diesem Link:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
»
» Fürs erste reichen aber vielleicht auch zwei
» (geregelte ) 12V-Steckernetzteile, die Du
» passend zusammenschaltest.
Wobei es aus Worstcase-Überlegungen Sinn macht, parallel zu den einzelnen 12-VDC-Ausgängen je eine Leistungsdiode in Sperrrichtung zu schalten, wie es auch in Bild 6 im genannten Minikurs zu sehen ist. Der Strom muss den Begrenzungsstrom im Falle eines Kurzschlusses aushalten.
Gibt es nämlich einen Kurzschluss über die 24 VDC, dann fliesst ein Rückstrom durch das Netzteil mit dem nur geringfügig niedrigeren Begrenzungsstrom. Ohne Diode, könnte dies dieses schwächere Netzteil schädigen.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:










