Forum
PWM mit Arduino/Atmel (Schaltungstechnik)
Das was der "Esel" Dir vor allem betreffs Freilaufdiode erklärt, ist richtig. Nur, es geht dabei nicht bloss darum, dass die Spitzen der Selbstinduktionsspannung weggehauen werden, denn dies hat zum Zweck, dass durch das Kurzschliessen mit der Freilaufdiode, der daraus entstehende Kurzschluss-Selbstinduktionsstrom dem Motor zugute kommt und genau deswegen dieser erst ein richtiges Funktionieren möglich macht. Dabei empfiehlt sich eine Schottky-Diode wegen der höheren Geschwindigkeit (kleinere Recovery-Time) und sie hat eine niederigere Durchlassspannung als eine Si-Diode, wodurch die Verlustleistung kleiner ist. Die Diode muss eine mindest gleich hohe Stromfestigkeit haben, wie der Motor bei voller Gleichspannung Strom zieht.
Ein Beispiel sieht Du dazu in einem der neusten 555-CMOS-Minikurse, der im letzten ELKO-Newsletter vorgestellt worden und zur Zeit auf der Hauptseite des ELKO zu sehen ist:
"Der 555-CMOS-Timer als Impulsbreitenmodulator zur Steuerung eines kleinen DC-Ventilators"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:

