Forum
Symmetrische Eingangsbeschaltung Opamp (Schaltungstechnik)
» » Dieser Satz also: "When Rf > 2 k-Ohm;, a pole is created with Rf and
» the
» » amplifier’s input capacitance, creating additional phase shift and
» » reducing the phase margin. A small capacitor (20 pF to 50 pF) in
» parallel
» » with Rf eliminates this problem."
» »
» » Das bedeutet etwas anderes und sehr Typisches fuer schnelle
» » Verstärkerschaltungen. Wenn Rf nur schon > 2 k-Ohm, erzeugt das mit der
» » Eingangskapazität eine Polstelle (hier ein passives Tiefpassfilter),
» das
» » zu einer zusätzlichen Phasenverschiebung führt. Das reduziert die
» » Phasenreserve mit der Neigung zum Oszillieren. Die Kapazität parallel
» zu
» » Rf kompensiert die Eingangskapazität und reduziert so das Risiko dieses
» » Nebeneffektes.
» In dem die Phasenreserve wieder erhöht wird.
Richtig.
» » Das mit dem Rechteck ist übrigens eine brilliante und einfache Methode,
» » die Stabilitätsgrenze eines gegengekoppeltes System zu erkennen. Ohne
» » diesen Trick ist die kritische Situation kaum herauszufinden, wenn nur
» » gedämpfte Schwingungen auftreten können.
»
» Ja, ich hab den letzten Monat nur damit verbracht auf Rechteckspannungen
» zu starren
Schau mal in den Spiegel. Jetzt hast Du rechteckige Pupillen.
» » Dazu kann ich Dir gelegentlich diesen Elektronik-Minikurs von mir
» » empfehlen:
» » "Vom Operationsverstärker bis zum Schmitt-Trigger,
» » kontinuierlich einstellbar. Eine Demoschaltung!"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opaschm.htm
» Hab ich schon gelesen
Nachbauen kann man es auch. Vielleicht mach ich gelegentlich ein Update und stelle das Printlayout (SPRINT) ins ELKO zum runterladen. Beigefügt wird natuerlich ein SPRINT-Reader, damit man es anschauen und ausdrucken kann.
In jedem Semester mache in meinem Praktikum eine Demo mit meinen Studenten. Diese Sache erklären und zeigen was passiert, beeindruckt und bleibt haften.
Mehr zu diesem Praktikum erfährst Du hier:
http://people.ee.ethz.ch/~sthomas/
» Da ich seit 3 Jahren Elektrotechnik studiere ist das gar nicht mehr nötig
» ^^ Schon infiziert.
Klar, rettungslos verloren.
» Allerdings studier ich an der Uni und bis jetzt haben
» wir immer nur den idealen Opamp betrachtet, der ja sanft wie ein Lämmchen
» ist.
Nicht nur das, es gibt idealisierte Parameter und wenn man tiefer reinblickt, merkt man, dass so ein Opamp rein gar nicht funktionieren könnte. Nur grad ein Beispiel: Die Differenzspannung zwischen den beiden Eingängen eines Opamps beträgt 0 Volt, wenn der Opamp als gegengekoppelter Verstärker arbeitet.
Tschüss und weiterhin viel Spass.
.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:





