Forum
PC-Netzteil: Das Unterlast-Problem von damals... (Bauelemente)
» » » Viel mehr aber dafür, dass so n SNT ohne Last kaputt gehen kann...(so
» » hab
» » » ich es hier gelesen:
» » » http://www.pc-erfahrung.de/hardware/atx-netzteil.html)
» »
» » Es ist unter der Überschrift "Testen der Spannungs- und Stromspitzen"
» » erklärt.
»
» Das steht nichts von "ohne Last kaputt", und so murksig baut dann doch
» kein Hersteller seine Netzteile.
Genau so sehe ich das auch. Früher, in der Pionierzeit der Schaltregler, als diese noch sehr teuer waren, also etwa anfangs bis mitte der 1980er-Jahre, da war es üblich, dass man einen Schaltregler mit etwa 30% der Volllast betreiben musste. Unterhalb davon stieg die Ausgangsspannung an und das konnte für die angeschlossene Schaltung leicht gefaehrlich werden.
Testete man damals an einem komplexen System und man musste dabei auch ganze Eurokarten ausser Betrieb setzen, konnte es passieren, dass wegen Unterlast die Betriebsspannung anstieg. Dem hatte ich mit einem Leistungs-Shuntregler dagegen gewirkt und während dieser Phase angeschlossen. Es gibt aber auch heute noch Anwendungsmöglichkeiten in der Experimentier/Test-Phase wo sich so etwas eignet. Mehr dazu hier:
"Die Power-Zenerdiode aus Zenerdiode und Transistor
Die präzise einstellbare geregelte Power-Zenerdiode"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:



















































