Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Warum die Diode in Sperr-Richtung so wichtig ist! (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 09.06.2011, 10:39 Uhr

Hallo Hauser,

» An Schaerer: Eines verstehe ich immer noch nicht bei dieser Diode in
» Sperrrichting. Es gibt jeweils einen Kondensator vor und hinter meinem
» Regler. Es sollte keinen Unterschied machen in welche Richtung die
» Entladung folgt.

Doch, das ist sogar ein sehr grosser Unterschied. Fliesst der Strom zurück durch den Regler, kann beispielsweise bei einem oder sogar mehreren Transistoren auch nur sehr kurzzeitig die maximale Emitter-Basis-Spannung von etwa 5 oder 6V überschritten werden. So ein Transistor und damit der ganze Spannungsregler ist da sehr schnell kaputt.

(Es gibt aber auch noch andere Zerstörungsrisiken, weil an stelle der Wirkschaltung eines Spannungsregler-ICs, gibt es oft auch noch parasitäre elektronische Elemente die sich destruktiv auswirken können.)

Der Spannungsregler geht meist so kaputt, dass beim Wiedereinschalten die Eingangsspannung zum Ausgang knallhart durchgeschaltet wird, und dann geht im Sekundäreffekt noch weit mehr kaputt! Wie preiswert ist da doch so eine kleine Schutzdiode...

Genau das passiert ganz schnell, wenn eingangsseitig, aus welchem Grund auch immer, ein Kurzschluss passiert. Dann entsteht kurzzeitig zurück durch den Spannungsregler ein hoher Entladungstrom-Peak.

Fliesst dieser Strom jedoch durch eine Diode zurück, die diesen Strom aushält, kann nichts passieren, weil schlimmstenfalls die Spannung um etwa 1 V am Ausgang grösser ist als am Eingang und das nur sehr kurzzeitig.

Ich empfehle Dir dazu meinen folgenden Elektronik-Minikurs:
"Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
Siehe Kapitel "Die überlebenswichtige Rückfluss-Diode D1" mit dem Unterkapitel "Warum ist der Rückstrom so schädlich?".

Falls jetzt jemand verständlicherweise kritisch einwenden will, dass diese Diode bei einem 7805-Spannungsregler nicht nötig ist, den bitte ich das seoben erwähnte Unterkapitel zu lesen.

» Noch eine Frage: Kannst Du eine SMD Diode für diese Anwendung empfehlen?

Leider nicht. SMD-Anwendungen sind bei mir viel zu selten.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

10uF oder 47uF? - Hauser, 03.06.2011, 03:39 (Elektronik)
10uF oder 47uF? - m(R), 03.06.2011, 08:39
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - schaerer(R), 03.06.2011, 09:34
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - m(R), 03.06.2011, 10:13
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - Hauser, 03.06.2011, 10:40
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - schaerer(R), 03.06.2011, 12:11
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - Hauser, 09.06.2011, 09:43
Warum die Diode in Sperr-Richtung so wichtig ist! - schaerer(R), 09.06.2011, 10:39
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - x y, 09.06.2011, 10:43
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - Harald Wilhelms(R), 03.06.2011, 10:59
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - x y, 03.06.2011, 11:31
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - olit(R), 03.06.2011, 11:36
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - x y, 03.06.2011, 11:50
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - olit(R), 03.06.2011, 11:57
Ein- und Ausgang: Block-Kondensatoren - schaerer(R), 03.06.2011, 12:00
OT: Mindestlast - Harald Wilhelms(R), 03.06.2011, 12:27
Nicht-OT: Mindestlast - schaerer(R), 03.06.2011, 12:48