Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 10.05.2011, 22:40 Uhr

» » Ich habe dabei an den Ne555 gedacht aber habe da noch die ein oder
» andere
» » Frage zu klären.
»
» Ja, geht
»
» » Die Schaltung wird in einer Holzbox montiert und mit einer 5V batterie
» » betrieben ( so is der plan )
»
» geht auch, man sollte den CMOS-555er nehmen.
» » 2 Widerstände 2 Kondensatoren und eine Diode verbauen muss.
»
» Ja, gibts Bere chnungsprogramme zu.
»
» » Da High/low Pegel in gleichen Abständen takten soll
»
» Muss nicht sein.
»
» » muss ja R1=R2 sein.
»
» Erstens: Nein. Zweitens: dazu braucht's noch 2 Dioden.
» Aber stell den Link auf deine 555er Schaltung hier rein, da gibts mehr als
» eine.
»
» » Jetzt zur Frage, wie rechne ich die Werte für die letzten fehlenden
» » Bauteile aus?
»
» Hier schon den Minikurs über den 555 gelesen?

"555-CMOS: 50%-Duty-Cycle-Generator"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - aokak, 10.05.2011, 21:04 (Schaltungstechnik)
Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - hws(R), 10.05.2011, 21:33
Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - schaerer(R), 10.05.2011, 22:40
Nachtrag .... - hws(R), 10.05.2011, 22:06
Nachtrag .... - aokak, 10.05.2011, 22:12
Nachtrag .... - hws(R), 10.05.2011, 22:30
zweiter Nachtrag .... - hws(R), 11.05.2011, 09:05
Ne555 als Frequenzgenerator im elektronischen Würfel - olit(R), 11.05.2011, 01:53
schaltbild - aokak, 11.05.2011, 10:39
schaltbild jetzt auch mit hochgeladen :) - aokak, 11.05.2011, 10:40