Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo (Schaltungstechnik)

verfasst von Wolfram Heisen E-Mail, 23.04.2011, 21:42 Uhr

» » » Ich habe ein Problem mit dem Aufbau der Spannungsversorgung für meine
» » » Schrittmotorsteuerung.
» »
» »
» »
» » Ich benötige für meine Schrittmotorsteueung zwei Spannungen.
» » Der Leistungsteil für den Schrittmotor muß mit einer Spannung von 48V
» bis
» » 120 VDC versorgt werden.
» » Außerdem benötigt die Elektronik 24VDC.
» » Ich habe das Netzteil wie in der Grafik ersichtlich aufgebaut. Mit
» meinem
» » Multimeter habe ich an den Ausgängen die Spannung gemessen. Das
» Ergebnis
» » war zufredenstellend. 68 VDC und 27 VDC. Dann habe ich die
» » Schrittmotorsteuerung angeschlossen ( ohne Motoren ). Nach dem
» » Einschalten des Ringkerntrafos stieg Rauch auf und die Spannungsregler
» auf
» » der 24V Seite der Schrittmotorsteuerung wurden zerstörrt.
» » Kann mir jemand sagen, was ich im Aufbau des Netzteils falsch gemacht
» habe
» » ??
»
» Eine Antwort ist erst möglich, wenn Du auch die Skizze der Schaltung des
» Spannungsregler mitteilst. Erst dann liegt erstmal eine Information vor.
» :confused:
»
» Was die Einschaltstrombegrenzung betrifft gibt es zwei
» Elektronik-Minikurse. Dort geht es um kleinere Ringkerntrafo um die 150VA.
» Für Deine 600 VA gilt das gleiche, einfach durch Umdimensionieren
» entsprechend anpassen. Mit dem genannnten Leistungs-NTC mit 10 Ohm bist Du
» eigentlich schon auf der richtigen Spur...
»
» "Einschaltstrombegrenzung für Netzteile mit mittelgrossen Ringkerntrafos"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm
»
» "Einschaltstrombegrenzung für Netzteile mit mittelgrossen Ringkerntrafos,
» ohne Trafo-Sekundärspannung u.a. für medizinische Anwendung"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim2.htm

Vielen Dank für deine Ratschläge.
Ich habe einen Teil der Schrittmotorsteuerung als Grafik hochgeladen.( sind sonst 3 DIN A4 Seiten )
Der untere Teil sind nur die Optokoppler die vom PC angesteuert werden. Der obere Teil sind die Anschlüsse die ich mit meiner skizzierten Sromversorgung versorgt habe. Steckerpin 1 u. 2 sind die 24VDC. An Steckerpin 3 u. 4 wird die Motorspannung gelegt. In meinem Fall die ca. 60V.

Danke für deine Tips. Die Einschaltstrombegrenzung werde ich vorsehen, da ab und zu mein Sicherungsautomat beim Einschalten auslöst. Den 10 Ohm Widerstand habe ich eingesetzt, damit sich die sehr großen Kondensatoren nach dem Ausschalten entladen. Widerstand wird sehr heiß !

Ein gesondertes Netzteil für die 24 V werde ich auch einsetzen.
Gruss
Wolfram





Gesamter Thread:

Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 16:59 (Schaltungstechnik)
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Thomas Kuster, 23.04.2011, 17:24
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 17:40
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 17:31
Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. - geralds(R), 23.04.2011, 17:55
Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 19:28
Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. - geralds(R), 23.04.2011, 20:44
Zuerst mal die Endstufe, U-Regler... etc.. - Wolfram Heisen, 24.04.2011, 17:04
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - schaerer(R), 23.04.2011, 18:01
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 21:42
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - schaerer(R), 23.04.2011, 22:04
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 24.04.2011, 16:30
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - schaerer(R), 24.04.2011, 18:29
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - x y, 23.04.2011, 18:09
Spannungsversorgung mit Ringkerntrafo - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 19:41
Dumme Frage zum Verständnis - BernhardB(R), 23.04.2011, 18:10
Dumme Frage zum Verständnis - Wolfram Heisen, 23.04.2011, 19:38