Forum
Das 1000ste Netzteil (Elektronik)
Hallo Andreas Nr.9
Es haben Dir schon einige geantwortet. Ich antworte jetzt nur noch wenige Teile die mir speziell auffallen.
» Frage 1: Wie muss ich den xKondensator parallel zur Primärwicklung
» bemessen, damit Spannungsspitzen bei Abschalten verhindert werden.
Diesen Kondensator zur Vermeidung von Spannungsspitzen ist eine eher kritische Situation. Besonders dann wenn der Trafo kaum belastet ist, verhält sich die Primärwicklung als ziemlich gute Induktivität. Gerade bei einem Ringkerntrafo, wo die Eigenverluste besonders niedrig sind, ist die Güte dieser "induktivität" recht hoch oder anders formuliert, die Dämpfung sehr niedrig. Mit dem parallel geschalteten Kondensator erzeugst Du einen Parallel-Schwingkreis.
Beim Abschalten kann es dann sehr leicht passieren, dass eine gedämpfte Schwingung mit hoher Anfangsamplitude ausgelöst wird und das kann Folgen haben. Besser für diesen Zweck ist es ein ZinkOxyd-Varistor als Überspannungslimitter einzusetzen.
» Frage 2: Funktioniert der NTC zur Begrenzung der Einschaltströme so? Hab
» das beim ELKO irgendwo so gesehen bin da aber noch ein wenig unsicher.
Das sind Elektronik-Minikurse von mir und dort wird sehr vieles erklaert, wie z.B. auch, warum ein Relais Sinn macht, dessen Kontakte den NTC überbrücken:
"Einschaltstrombegrenzung für Netzteile
mit mittelgrossen Ringkerntrafos"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm
"Einschaltstrombegrenzung für Netzteile
mit mittelgrossen Ringkerntrafos,
ohne Trafo-Sekundärspannung
u.a. für medizinische Anwendung"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim2.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
