Forum
OPV Differenzverstärker oder doch Komparator (Schaltungstechnik)
» So es wird nun etwas ausführlicher. Ich fasse zusammen, um zu sehen, ob ich
» euch richtig verstanden habe:
»
» In der genannten Schaltung wird der OPV so beschalten, dass er als
» Komparator arbeitet - erkennbar daran, dass der Rückkoppelwiderstand R4
» auf den nichtinvertierenden Eingang des OPV zurückgeführt wird. Solch eine
» Schaltung wird auch als Schmitt-Trigger, oder Schwellwertschalter mit
» Hysterese genannt. Die Hysterese selbst kann über den Rückkoppelwiderstand
» R4 eingestellt werden.
Diese Formulierung ist fast richtig. Der Komparator ist alleine daran erkennbar, dass er ueberhaupt keine Rückkopplung hat. Also weder Gegen- noch Mitkopplung.
Die Mitkopplung mit R4 macht aus dem Komparator ein Schmitt-Trigger.
So stimmt es.
In diesem Zusammenhang kann ich Dir folgenden Elektronik-Minikurs empfehlen:
"Vom Operationsverstärker bis zum Schmitt-Trigger,
kontinuierlich einstellbar. Eine Demoschaltung!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opaschm.htm
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
