Forum
Was für die Kapazität gilt, gilt auch für "epsilon"... (Elektronik)
» » Nein kleiner, weil Du hast dann ja drei "Kondensatoren" in Serie. Es
» sind
» » drei dielektrische Übergänge: Wasser, Lack und Schrumpfschlauch.
» Ich dachte die Rechnung funktioniert so:
» C=2*π*ε0*εr*(L/ln(R2/R1))
» 
» Wenn der Kondensator nun in Wasser eingetauch wird ändert sich εr.
» Luft hat ein ε=1 und Wasser ε=80. Wenn ich jetzt noch den Lack
» und Schrumpfschlauch dazurechne, würde die Kapazität in beiden Fällen
» einfach nur größer werden, da sich zu dem ε=1 und dem ε=80 noch
» jeweils das ε des Lacks und des Schrumpfschlauchs dazuaddiert.
Eben, das ist falsch. So wie Du die Kapazität in Serie geschalteter "echten" Kondensatoren reziprok addierst, gilt das ebenso für die Dielektrizitätskonstanten. Die Dielektrizitätskonstante ist schliesslich direkt proportional zur aus ihr resultierenden Kapazität. Das z.B. liest Du auch in diesem Kondensator-Grundkurs von Patrick Schnabel:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0205141.htm
Da steht:
"Die Dielektrizitätszahl gibt an, um welchen Faktor sich die Kapazität vergrößert, wenn statt Luft ein anderes Dielektrikum verwendet wird. Je höher die Dielektrizitätszahl ist, desto höher die Kapazität oder kleiner die Kondensatorbauform."
» Oder ist das falsch und ich habe, wie du es gesagt hast, drei
» Kondensatoren in Reihe? Könnte dies die Erklärung sein, warum meine
» Kapazität so niedrig ist?
So ist es.
» Hatte jetzt einfach mal einen NE555 als astabile Kippstufe aufgebaut
» 
» Meine Bauteile waren: R1=100k; R2=15,9k; C2=10nF; C1=Sonde
» Rausgekommen ist eine Frequenz von fWasser=46kHz und fLuft=141kHz
» Das Signal hatte aber bei der positiven Flanke einige Wellen.
Wenn Wasser oder Feuchte in Vebindung mit oxydierbaren Metallen eine Rolle spielen kann, sind Gleichstromanteile immer schlecht. Galvanische Effekte o.ä. können nicht ausgeschlossen werden.
Und dann empfehle ich Dir eh den moderneren CMOS-Timer LMC555 oder TLC555. Mehr dazu hier:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Lies mal das Kapitel "Rechteckgenerator, einfacher und trotzdem besser!"
Viel Spass beim 555-Basteln! ![]()
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
