Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 19.09.2010, 18:24 Uhr

» » Super, danke für die schnelle Antwort:-)!
» »
» » Kleines Update im Schaltplan, werde es dann mal damit versuchen!
»
»
» Reicht noch nicht.
» Üblicherweise wird der 4027 so beschaltet - siehe bild:
»
»

Kann so vielleicht auch zu funktionieren, aber üblicherweise ist es schon so, dass für die Toggle-Funktion J und K nach HIGH fixiert sind. Mir ist das so bekannt aus sehr vielen Schaltungen...

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/0210033.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Flipflop
Siehe Wahrheitstabelle bei JK-Flipflop

http://www.sps-lehrgang.de/binaeruntersetzer/

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - krabbowski, 19.09.2010, 12:53 (Schaltungstechnik)
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 13:12
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - krabbowski, 19.09.2010, 13:58
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 15:52
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - schaerer(R), 19.09.2010, 18:24
CD4027 als T-Flip-Flop mit festem Startzustand? - ElektroNick, 19.09.2010, 15:58
Unbedingt die maximale Rise- und Falltime beachten! - schaerer(R), 19.09.2010, 18:43
Unbedingt die maximale Rise- und Falltime beachten! - Harald Wilhelms(R), 19.09.2010, 19:25
Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - schaerer(R), 19.09.2010, 21:03
Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - Harald Wilhelms(R), 19.09.2010, 21:27
Unbedingt die Rise- und Falltime beachten! - schaerer(R), 19.09.2010, 22:08
Und Passendes Datenblatt- - olit(R), 20.09.2010, 10:42
Und Passendes Datenblatt- - Harald Wilhelms(R), 20.09.2010, 12:50