Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 29.08.2013, 11:04 Uhr

» Hier ein Vorschlag:
»
»
»
» Den Takt machst mit dem ollen dir bekannten 555er, kann auch lila sein :-D

LIIIIIIIILAAAAA!!!!!!!!!!!! Gerald-->:erregt:<--Ich :rotfl: :-P
Du hast wohl nicht damit gerechnet, dass ich hier mitlese. :surprised: :surprised: :-P

» Ein CMOS Typ braucht weniger Strom,

Und beim CMOS-Typ, kann man den Taktgenerator einfacher realisieren. Ein Timing-R und ein Timing-C reicht. Hier ein Bild:


Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Siehe links Teilbild 5.1. Das Relais mit Diode an Pin 7 wegdenken. Braucht es nicht.

» dann dran ist das
» JK-FF CD4027, dann daran sind MOSFETs als Lampenschalter.

Wobei, wenn man die einfache Version des Taktgenerators nutzt, darf man den Ausgang Pin 3 für einen CMOS-Eingang benutzen. Dieser ist keine Belastung und beeinflusst deshalb die Taktfrequenz nicht. Ausser natürlich, wenn hohe Frequenzen erzeugt werden, weil dann die üblen parasitären Kapazitäten eine Rolle spielen. Hier trofft das nicht zu.

» Die Dioden neben den Lampen sind Freilaufdioden zum Transi-Schutz.
» Bei Lampen ists eher nicht notwendig, aber man kann ja
» nicht wissen, was du noch alles vorhast.
» Aber Achtung, wenn du E-magnetisch was schaltet, diese MOSFETs können das
» zwar,
» aber der Retourstrom beim Ausschalten durch die Freilaufdioden
» sind auch auf den entstehenden Strom- und Spannungsspitzen auszuwählen.
» Diese 1N4001 (100V_U-fest) können damit zu klein sein,
» daher 1n4007 (1000V_U-fest) nehmen, oder passend.

Wieso ist das ein Problem? Wenn beim Ausschalten die Selbstinduktionsspannung auftritt, fliesst "sogleich" der Selbstinduktionsstrom kurzschliessend durch die Dioden.

Allerdings hat dieses "sogleich" eine gewisse Verzögerung und diese ist bei diesen 1N4xxx-Dioden im Vergleich zu den doch recht steilen Schaltflanken nicht unerheblich. Für kleine Relais, wo der Spulenstrom nicht speziell niederohmig ist, nehme ich dafür stets eine 1N914 (1N4148) mit einer Recovery-Time von nur 4 ns. Das funktioniert stets problem los.

Wenn es ein Relais ist das von der Spulenleistung (Spulenstrom) her eher ein Schaltschütz ist, dann empfehle ich eine passende schnelle und leistungsfähige Schottky-Diode.

» Damit will ich lediglich sagen, egal mit welcher
» Pulsweite - mit einem JK-FF als Takt gesteuertes FF
» machst immer eine Symmetrierung der Ausgangssignale.

Das ist zwar richtig. Wenn man jedoch die Schaltung gemäss Teilbild 5.1 einsetzt, kann man auf ein JK-FF verzichten.

Man kann dann MOSFET Q1 direkt von Pin 3 des LMC555 ansteuern und für Q2 genügt einen einfachen Transistor-Inverter dazwischen. Das kann man leicht hochohmig genug realisieren, damit der Taktgenerator unbeeinflusst bleibt.

» Damit ist auch deine Gleichheit der beiden Leuchtzeiten erfüllt.
» Du kannst eben vor das JK-FF als Takt gesteuertes FF irgend
» einen Takt vorschalten, auch einen Quarz stabilisierten, wenn du willst.

Nochmals, betreffs der Universalität, da hast Du natürlich Recht. :-D

» Vergiss nicht!!!
» ordentliche Kühlbleche für die MOSFETs zu nehmen.
» 2x 42W, oder mehr, machen schnell heiße Transi-Füße.
» Dann eh klar, ordentliche Steckerleisten, weil es schön warm wird um die
» Lampen.

Noch eine eine kleine Korrektursempfehlung bei den MOSFETs: R3 und R8 kann man weglassen, weil die Gates liegen durch das JK-FF auf GND-Pegel wenn Q oder /Q auf LOW-Pegel liegt. Und es empfiehlt sich R9 und R7 nahe an die Gates zu schalten, weil nur so vermeidet man sicher unerwünschte kurzzeitige Oszillationen währen des Durchschaltens.

R3 und R8 macht aber je nachdem trotzdem einen Sinn: Wenn man mit der Schaltung experimentiert, kann man damit vermeiden, dass die Gates je offen sind. Die Reihenfolge kann man auch umkehren, naemlich:
JK-FF-Ausgang ----> R3 (R8) ----> R9 (R7)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 17:21
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Zwinkerle(R), 26.08.2013, 17:33
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Theo(R), 26.08.2013, 17:42
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Torro(R), 26.08.2013, 18:26
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Theo(R), 26.08.2013, 18:31
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:35
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:32
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 26.08.2013, 18:28
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Gerd(R), 27.08.2013, 11:13
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - A.Lucard, 27.08.2013, 11:41
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Gerd(R), 27.08.2013, 20:56
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - A.Lucard, 27.08.2013, 22:03
Stabiler Wechselblinker, was brauch ich? - Müslitechnik, 27.08.2013, 13:28
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 27.08.2013, 23:19
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - xy(R), 27.08.2013, 23:55
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 28.08.2013, 00:02
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 09:35
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 09:40
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - geralds(R), 28.08.2013, 09:52
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 28.08.2013, 10:35
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - hws(R), 29.08.2013, 20:30
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - olit(R), 28.08.2013, 13:01
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 28.08.2013, 16:33
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - hws(R), 28.08.2013, 20:37
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 29.08.2013, 23:48
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 30.08.2013, 14:12
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 30.08.2013, 20:59
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 31.08.2013, 01:57
555er, bzw. Schmitt-Inverter - geralds(R), 31.08.2013, 08:58
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 12:21
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Müslitechnik, 31.08.2013, 12:45
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 13:22
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Müslitechnik, 31.08.2013, 13:36
Nachtrag - Gerd(R), 31.08.2013, 13:50
Nachtrag - Müslitechnik, 31.08.2013, 14:21
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 01.09.2013, 01:06
555er, bzw. Schmitt-Inverter - Gerd(R), 31.08.2013, 11:58
555er, bzw. Schmitt-Inverter - hws(R), 31.08.2013, 01:53
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - schaerer(R), 29.08.2013, 11:04
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 29.08.2013, 11:54
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - schaerer(R), 29.08.2013, 12:15
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Gerd(R), 29.08.2013, 14:33
Vorschlag 555er + 4027 + MOSFET - Müslitechnik, 31.08.2013, 13:13