Forum
Letzte Frage vor dem Aufbau der Schaltung (Elektronik)
» Hallo Thomas,
» vielen Dank.
»
» Ich habe jetzt etwas im Datenblatt recherchiert und gerechnet und
» verstanden:
» Der Leckwiderstand des NE555 (ich errechne etwas bis 5 M-Ohm runter) ist
» tatsächlich nicht unerheblich und für das Timerverhalten ab einigen
» 100k-Ohm abträglich.
So ist es. Ganz generell, wenn man zu etwas eine CMOS-Alternative hat, ist das oft vorteilhaft, weil man sich bezüglich Eingangswiderstände einfach keine grossen Gedanken anstellen muss. Es bietet einem eine grosse Toleranz. Wobei man schon auch aufpassen muss, wo man eine Schaltung einsetzt. Gestaltet man Netzwerke zu hochohmig, kann man auch leichter Probleme bekommen, wie Einfluss durch Feuchtigkeit oder u.U. auch vermehrtes Risiko von EM-Einkopplungen. Aber 1 M-Ohm mit 4.7 µF dürfte im vorliegenden Fall wohl kaum ein Problem dieser oder ähnlicher Art bereiten.
» Timing:
» NE 555 bis ca. 2,5 µs Schaltzeit
» Relais 10 ms Schaltzeit
»
» Entlade-RC-Glied auf 100 ms abstimmen, dann sind im ungünstigsten Fall,
» wenn sofort nach Ende der Nachlaufzeit eingeschaltet wird noch 50 ms
» Verzögerung.
Meinst Du jetzt ein RC-Differenzierglied am Eingang der 555er-Schaltung?:

» » Da empfehlen sich zusätzliche Entstörmassnahmen im Sinne der
» Unterdrückung
» » von Spikes. Vielleicht im Sinne der folgenden Schaltung:
» » 
» » Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
» »
» » » Daher will ich diesen Eingang "sichern".
» » » Ich dachte an einen AC-Optokoppler, dann liegt automatisch in jede
» » Richtung
» » » eine Diode.
» » » Weiterhin ggf. noch ein Kondensator und ein Varistor parallel.
» »
» » Varistor zusätzlich zu den Schutzdioden D1 und D2 (sinngemäss übertragen
» » auf Deine 555er-Schaltung) ist eine gute Idee.
» »
»
» Wie würdest Du den Varistor schalten? Vermutlich ganz schlicht als erstes
» zwischen die Eingangsleitungen oder hinter dem Widerstand gegen Null ?
Nein, lieber vorne dran. Parallel zum Schalter am Eingang der gesamten Schaltung. Dieser Prügelknabe von Varistor soll gefälligst bei einer spontanen Überspannung, z.B. beim Einschlag eines Blitzes nicht grad in der Nähe natürlich, etwas aushalten können. Das Netzwerk, beginnend mit R2 (vom Eingang her), muss dann nur noch mit einer geringen Überspannung fertig werden, die durch den Varistor begrenzt wird. So ist die Schaltung am besten noch geschützt.
Das mit dem Überspannungsschutz kann man noch beliebig verbessern, noch sicherer machen, und...und...und.
Aber das wird dann langsam ein Thema für sich, wo es hier im ELKO-Forum andere gibt, die mehr Erfahrungen haben als ich...
» » » Also lieber etwas überdimensioniert aber dafür unverwüstlich.
» »
» » Das auf jedenfalls. Wenn man nicht auf den Preis schauen muss...
» Das ist ja immer das Problem: 100 ct an der falschen Stelle gespart und
» nachher für 100 EUR Ärger.
» Im Extremfall 20 ct an der Sichewrung sparen und dann neu bauen
»
» Im Ernst, eine Frage noch:
»
» Die Schaltung sollte laufen, da alle Zeiten relativ ungenau sein dürfen,
» einschließlich der Nachlaufzeit, die auch ruhig um 30% schwanken darf (7
» +/-2 sec).
»
» Der letzte für mich kritische Punkt, den ich nicht beurteilen kann ist
» der:
»
» Wenn das RC-Glied aufgeladen wird und ganz kurz vor dem Abschalten ist, bzw
» seine Abschaltung gerade beginnt, aber noch nicht abgeschlossen hat und
» genau in diesem Moment wird wieder eingeschaltet, also entladen, kann es
» dann zu irgendeinem "Flimmern" im IC kommen, oder ist alles eindeutig
» bestimmt?
Diese Überlegung habe ich noch nie angestellt. Aber ich denke, das Flimmer-Problem gibt es nicht, weil ja der ganze Schaltvorgang durch die Hysterese, realisiert durch die drei IC-internen Widerstände in Verbindung mit den Komparatoren und dem R-S-FlipFlop, definiert ist.
» Sollte eigentlich so sein, aber ich bin mir nicht ganz sicher,
» vor allem, weil die Beschaltung ja doch etwas "Zweckentfremdet" ist.
An dieser Stelle habe ich halt einfach ein Problem, dass ich nicht die ganze Schaltung sehen kann und das kommt daher, dass es mir nicht möglich ist mir alles zu merken, was schon geschrieben wurde, was denn die Schaltung neben der gezeigten ELKO-Grundschaltung alles enthält. Das ist so, weil ich halt noch auf andern Hochzeiten tanze, wie man so zu sagen pflegt. Es ist Dir sicher aufgefallen, dass in der Zwischenzeit wieder Stunden vergangen sind bis zu diesem Antwort-Posting.
Vielleicht kann noch jemand anders an diesem Punkt ansetzen und Dich unterstützen...
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
