Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Letzte Frage vor dem Aufbau der Schaltung (Elektronik)

verfasst von Roland E-Mail, 11.05.2013, 11:04 Uhr

Hallo Thomas,
vierlen Dank.

Ich habe jetzt etwas im Datenblatt recherchiert und gerechnet und verstanden:
Der Leckwiderstand des NE555 (ich errechne etwas bis 5 M-Ohm runter) ist tatsächlich nicht unerheblich und für das Timerverhalten ab einigen 100k-Ohm abträglich.
» Kleiner Tipp. Mit der CMOS-Version des 555er, kannst Du den Timerwiderstand
» von 100 k-Ohm locker auf 1 M-Ohm erhöhen und den Timer-Kondensator von 47
» µF auf 4.7 µF reduzieren und dafür einen Tantalelko einsetzen.
»
» » Den Eingang möchte ich mit einem Optokoppler beschalten, der den Eingang
» » auf Null zieht
»
» Da würde ich u.U. mit einem Schmitt-Trigger für schnelles Schalten sorgen,
» weil sonst der Timingeffekt des Timer ungünstigt beeinflusst werden kann.
» Darum habe ich geschrieben: Optokoppler hmmm?

Timing:
NE 555 bis ca. 2,5 µs Schaltzeit
Relais 10 ms Schaltzeit

Entlade-RC-Glied auf 100 ms abstimmen, dann sind im ungünstigsten Fall, wenn sofort nach Ende der Nachlaufzeit eingeschaltet wird noch 50 ms Verzögerung.
»
» » @ Thomas
» » Optokoppler: Warum hmmm?
» » An dem Eingang hängen ca. 20m 4-adrige Telefonleitung, parallel zur
» » Netzleitung verlegt. (+ / - 12V Spannungsversorgung für den
» Bewegungsmelder
» » und die 2 vom Bewegungsmelder über ein Halbleiterrelais geschalteten
» » Leitungen.
»
» Da empfehlen sich zusätzliche Entstörmassnahmen im Sinne der Unterdrückung
» von Spikes. Vielleicht im Sinne der folgenden Schaltung:
»
» Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm
»
» » Daher will ich diesen Eingang "sichern".
» » Ich dachte an einen AC-Optokoppler, dann liegt automatisch in jede
» Richtung
» » eine Diode.
» » Weiterhin ggf. noch ein Kondensator und ein Varistor parallel.
»
» Varistor zusätzlich zu den Schutzdioden D1 und D2 (sinngemäss übertragen
» auf Deine 555er-Schaltung) ist eine gute Idee.
»

Wie würdest Du den Varistor schalten? Vermutlich ganz schlicht als erstes zwischen die Eingangsleitungen oder hinter dem Widerstand gegen Null ?

» » Also lieber etwas überdimensioniert aber dafür unverwüstlich.
»
» Das auf jedenfalls. Wenn man nicht auf den Preis schauen muss... ;-)
Das ist ja immer das Problem: 100 ct an der falschen Stelle gespart und nachher für 100 EUR Ärger.
Im Extremfall 20 ct an der Sichewrung sparen und dann neu bauen :-D

Im Ernst, eine Frage noch:

Die Schaltung sollte laufen, da alle Zeiten relativ ungenau sein dürfen, einschließlich der Nachlaufzeit, die auch ruhig um 30% schwanken darf (7 +/-2 sec).

Der letzte für mich kritische Punkt, den ich nicht beurteilen kann ist der:

Wenn das RC-Glied aufgeladen wird und ganz kurz vor dem Abschalten ist, bzw seine Abschaltung gerade beginnt, aber noch nicht abgeschlossen hat und genau in diesem Moment wird wieder eingeschaltet, also entladen, kann es dann zu irgendeinem "Flimmern" im IC kommen, oder ist alles eindeutig bestimmt? Sollte eigentlich so sein, aber ich bin mir nicht ganz sicher, vor allem, weil die Beschaltung ja doch etwas "Zweckentfremdet" ist.

danke und viele Grüße

Roland



Gesamter Thread:

Nachlaufschaltung NE555 - Bewegungsmelder - Roland, 10.05.2013, 00:49
LMC/TLC555 vs. NE555 - schaerer(R), 10.05.2013, 09:11
LMC/TLC555 vs. NE555 - Roland, 10.05.2013, 15:24
LMC/TLC555 vs. NE555 - schaerer(R), 10.05.2013, 15:55
Letzte Frage vor dem Aufbau der Schaltung - Roland, 11.05.2013, 11:04
Letzte Frage vor dem Aufbau der Schaltung - schaerer(R), 11.05.2013, 19:27