Forum
Spannungsbegrenzung (Elektronik)
» Danke Danke das ist erstmal ein Ansatz-Bin davon ausgegangen das es mit
» einer einfachen Zenerdiode auch gehen müsste da es diese ja gibt in der
» entpsrechenden Leistung,sprich ohne einen Transistor dahinter zu
» schalten.
Es gibt solche Leistungs-ZDioden, das ist richtig. Das Problem ist allerdings einen nicht zu unterschätzenden Z-Spannungstrift in Abhängigkeit von der Temperatur. Ich denke, in Deinem Fall ist es auf jedenfall vorteilhaft, wenn man die Begrenzerspannung mit einem scharfen Spannungs/Strom-Knick genau kalibrieren kann und die verwendete Bandgap-Referenz keinen Temperaturdrift besitzt. Jedenfalls keinen, der relevant ist.
Dazu ein kleines Praxisbeispiel. Man kann diesen LM385-2.5 (oder1.2) mit einem Kältespray anspritzen und man misst bei zwei Stellen hinter dem Komma noch keine Änderung. Mach das mal mit einer ZDiode...
Die ZDioden unterhalb von etwa 5.2 V haben einen negativen und oberhalb einen positiven Temperatur-Koeffizienten. Falls es Dich genauer interessiert, dann hier:
"Z-Diode-Erweiterungskurs und die Bandgap-Referenz"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/zbandgb.htm
Siehe Kapitel "Der differenzielle Widerstand und der Temperaturkoeffizient".
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
