Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Alternativen... (war: Supressordiode) (Elektronik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 28.10.2012, 14:32 Uhr

» Huhu! » » :hungry:
»
» Kann mir einer sagen, wie ich eine Supressordiode zu bemessen habe? Eine
» Schaltung aus CMOS - ICs mit 15VDC Betriebsspannung möchte ich schützen
» vor Transienten und so starken elektrischen Feldern, weil oben am Thorus
» meines Teslatrafos so ca. 100kV drauf sind. Da das die Schaltung umgebende
» elektrische Feld die Schaltung abschiessen könnte, dachte ich mir, parallel
» zu jedem Abblockkondensator direkt an den jeweiligen Versorgungspins der
» ICs noch eine P6KE18 oder so partallel zu schalten.

Also wenn die Schaltung nicht gerade in der Nähe des Funkensteckenbereiches liegt, sehe ich da nicht allzu grossen Probleme. Wenn Du an den Versorgungspins nahe bei den ICs je einen 100 nF Kerko hast, ist das für steilflankige kurze Transienten ausreichend. Und sonst empfehle ich Dir zusätzlich schnelle Varistoren von EPCOS mit einer Reaktionszeit von weniger als 25 ns. Mehr dazu hier:

"SIOV metal oxide varistors"
https://www.distrelec.ch:443/ishop/Datasheets/yvLeaded-Varistors_en.pdf

Es bleibt noch die Frage, wie schützt Du die CMOS-Eingänge? Da könnte, je nach Beschaltung, das Problem weit grösser sein.

Als Anhaltspunkt kann ich Dir diesen Minikurs empfehlen:

"Überspannungsschutz von empfindlichen Verstärkereingängen"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ovprot.htm

Es geht hier zwar um Opamps. Mit etwas Grundlagenwissen, kann man den Inhalt leicht auf CMOS-Eingänge anpassen. Und für digitale CMOS-Schaltungen kann man auch einige Kapitel und Abschnitte überspringen.

Bei CMOS ist immer auch das Risiko eines Latchup-Effektes im Auge zu behalten, wenn auch dieses Risiko bei den heutigen Familien-CMOS-ICs längst nicht mehr so kritisch sind. Dazu kann ich Dir das hier empfehlen (beachte auch die Links am Schluss):

"Pullup-, Pulldown-Widerstand
Massnahmen zur Entstörung bei langer Leitung
Openkollektor - Wired-OR - Latchup-Risiken"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm



Diese Schaltung, die vielleicht von Nutzem sein kann, ist aus dem Kapitel "Störsichere Gate-Eingangsschaltung eines CMOS-IC". Der selbstverständliche Block-Kerko von 100 nF zwischen den Speiseanschlüssen ist nicht gezeichnet.

PS: Eine 1N914-Diode hat eine sehr kurze Recovery-Time von nur 5 ns!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Supressordiode - matzischweinchen(R), 28.10.2012, 04:06
Supressordiode - x y, 28.10.2012, 04:42
Supressordiode - matzischweinchen(R), 28.10.2012, 04:55
Supressordiode - x y, 28.10.2012, 07:19
Supressordiode - Frickelsepp, 28.10.2012, 13:30
Alternativen... (war: Supressordiode) - schaerer(R), 28.10.2012, 14:32