Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastelix(R)

22.09.2016,
22:57
 

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum? (Elektronik)

Servus Zusammen,

ich habe heute mit meinem PeakTech 2005 den Strom gemessen der vom einem Trafo zum Gleichrichter fließt. Schaltungsaufbau hinterm Brückengleichrichter ist wie in 1.1, am Ausgang hängt ein 10Ohm Widerstand in Reihe mit einer LED-Lichterkette.



Die Werte für CL = 10µF C1 = 220nF C2 = 1µF C3 = 100nF
Der Trafo bringt 9,5VDC 300mA (hat mal eine DECT-Station versorgt)

Gemessen habe ich rund 100mA. Während das DMM noch angeschlossen war hab ich mir mit dem Oszi die Spannung an verschiedenen Punkten des Aufbaus angeschaut. Plötzlich waren die LEDs dunkel und die 200mA-Sicherung vom DMM durch.

Jetzt ist die Frage warum ist die Sicherung durch?

Eigentlich sollte ich die Masseklemmen vom Oszi nicht gleichzeitig im Wechsel- und Gleichstromkreis angeschlossen haben. 100% sicher bin ich mir aber nicht und nachschaun geht nicht mehr weil ich für die Fehlersuche alles abgeklemmt habe.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
23.09.2016,
08:08

@ bastelix

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

» Eigentlich sollte ich die Masseklemmen vom Oszi nicht gleichzeitig im
» Wechsel- und Gleichstromkreis angeschlossen haben. 100% sicher bin ich mir
» aber nicht und nachschaun geht nicht mehr weil ich für die Fehlersuche
» alles abgeklemmt habe.

Das wäre schon mal eine Möglichkeit. Die andere Sache ist, das die Masseleitung des Oszi mit dem Schutzleiter der Netzspannung verbunden ist. Installationsmäßig ist der Schutzleiter letztendlich netzseitig mit Nullleiter der Netzspannung verbunden. Dein Trafo hat damit einen Schluß zwischen Primär- und Sekundärwicklung und je nach Trafo können Ströme fließen. Peng....

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.09.2016,
08:32
(editiert von schaerer
am 23.09.2016 um 08:43)


@ bastelix

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

» ich habe heute mit meinem PeakTech 2005 den Strom gemessen der vom einem
» Trafo zum Gleichrichter fließt. Schaltungsaufbau hinterm
» Brückengleichrichter ist wie in 1.1, am Ausgang hängt ein 10Ohm Widerstand
» in Reihe mit einer LED-Lichterkette.
»
»

Dieses stammt aus diesem Elektronik-Minikurs:

. . . "Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler und eine einfache Akku-Ladeschaltung mit LM317LZ"
. . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm

Welche der beiden Schltungen hast Du benutzt?

» Die Werte für CL = 10µF C1 = 220nF C2 = 1µF C3 = 100nF
» Der Trafo bringt 9,5VDC 300mA (hat mal eine DECT-Station versorgt)

Das ist Blödsinn: Der Trafo erzeugt eine AC- und keine DC-Spannung.

Wie kommst Du bei CL auf den Wert von 10 µF, der bei einem DC-Strom von 0.1 A eindeutig zu niedrig ist und eine sehr hohe Rippelspannung am Eingang des Reglers erzeugt und dieser deshalb nicht sauber arbeiten kann.

Dieser CL ist nicht Teil dieses Minikurses und es wird auch gar kein Wert dazu erwähnt. CL ist Teil der Gleichrichter/Glättungs-Schaltung nach dem Trafo. Das liest man auch im dritten Abschnitt nach Bild 1. Bitte nochmals lesen!

Du musst erstmal den CL-Wert in Funktion des DC-Stroms berechnen. Der Rippelstrom muss so klein sein, dass am Spannungsregler die minimale Dropoutspannung nicht unterschritten werden kann, und dies vernünftigerweise mitkalkuliert, bei 10 % 230VAC-Unterspannung.

Machen wir es uns etwas leichter. Es gibt eine Faustregel, die lautet: Bei einem DC-Strom von 1 A und einer Rippelspannung von 1 Vpp benötigt es ein CL von 2000 µF. Wohlverstanden bei Brückengleichrichtung, aber das ist eh meistens der Fall.

Wenn Du ein LED-Strom von 0.1 A hast, muss CL 200 µF oder er darf auch mehr haben, wie z.B. das Doppelte. Kein Problem!

Der Wert von CL und die maximale Grösse der Rippelspannung, kann man auch erst dann bestimmen,
wenn die Spannung der LED-Lichterkette bekannt ist.

» Gemessen habe ich rund 100mA. Während das DMM noch angeschlossen war hab
» ich mir mit dem Oszi die Spannung an verschiedenen Punkten des Aufbaus
» angeschaut. Plötzlich waren die LEDs dunkel und die 200mA-Sicherung vom DMM
» durch.
»
» Jetzt ist die Frage warum ist die Sicherung durch?

» Eigentlich sollte ich die Masseklemmen vom Oszi nicht gleichzeitig im
» Wechsel- und Gleichstromkreis angeschlossen haben.

Du meinst also das Messen der AC-Spannung vor und die DC-Spannung nach dem Gleichrichter?

Das geht natürlich nicht, weil auf diese Weise hast Du den Oszi-GND an zwei verschiedenen Potenzialen angeschlossen und dadurch einen satten Kurzschluss erzeugt und da wundert es auch nicht, dass die Überstromsicherung des DMM kaputt ging. Immer noch besser das, als das DMM ist jetzt in den ewigen Elektronenjagdgründen. :-D

Ich hoffe diese Infos helfen Dir weiter.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.09.2016,
09:49
(editiert von olit
am 23.09.2016 um 11:28)


@ schaerer

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

»
» Machen wir es uns etwas leichter. Es gibt eine Faustregel, die lautet: Bei
» einem DC-Strom von 1 A und einer Rippelspannung von 1 Vpp benötigt es ein
» CL von 2000 µF. Wohlverstanden bei Brückengleichrichtung, aber das ist eh
» meistens der Fall.
»
Hallo Thomas
Deine Aussage verwundert mich. :confused:
Also mit 2000µF komme ich auf ein Delta U von Umax zu Umin von rund 4,15V




edit.:
Nachtrag!
Vorsichtshalber habe ich meine Theorie jetzt praktisch überprüft.
Mit 200µF und 100mA. Und da zeigt das Oszilloskop rund 2,5V Spitze Spitze an. :surprised:
Mal sehen ob ich herausfinde warum zwischen meiner Theorie und Praxis rund 1,65V Differenz sind.

2. edit.:
Ich hab’s!
Meine Annnahme des Stromflusswinkels war zu ungenau geschätzt.
rund 3,5ms wird geladen und 6,5ms entladen.
Rechne ich mit 6,5ms, komme ich aber immer noch auf ein Delta U von 3,25V.

Aber 1V kriege ich nicht hin!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.09.2016,
13:48

@ olit

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

» »
» » Machen wir es uns etwas leichter. Es gibt eine Faustregel, die lautet:
» Bei
» » einem DC-Strom von 1 A und einer Rippelspannung von 1 Vpp benötigt es
» ein
» » CL von 2000 µF. Wohlverstanden bei Brückengleichrichtung, aber das ist
» eh
» » meistens der Fall.
» »
» Hallo Thomas
» Deine Aussage verwundert mich. :confused:
» Also mit 2000µF komme ich auf ein Delta U von Umax zu Umin von rund 4,15V
»
»
»
»
» edit.:
» Nachtrag!
» Vorsichtshalber habe ich meine Theorie jetzt praktisch überprüft.
» Mit 200µF und 100mA. Und da zeigt das Oszilloskop rund 2,5V Spitze Spitze
» an. :surprised:
» Mal sehen ob ich herausfinde warum zwischen meiner Theorie und Praxis rund
» 1,65V Differenz sind.
»
» 2. edit.:
» Ich hab’s!
» Meine Annnahme des Stromflusswinkels war zu ungenau geschätzt.
» rund 3,5ms wird geladen und 6,5ms entladen.
» Rechne ich mit 6,5ms, komme ich aber immer noch auf ein Delta U von 3,25V.
»
» Aber 1V kriege ich nicht hin!

Okay. Besten Dank für Deine Korrektur und das Teamwork. Ich hatte es offenbar falsch in Erinnerung, glaubte aber, dass es stimmt. Das Problem ist, dass ich im Moment einfach weiss, wo in meinen Literaturen diese Faustformel geschrieben steht.

Du kennst das doch sicher auch: Bei mir herrscht Ordnung, ein Griff, und die Sucherei geht los.
Aber zum Suchen war ich grad zu faul. Ich denke da bist Du besser dran, ist doch klar, dass Faulheit für Dich ein Fremdwort ist, gäll? :-P :-D :-P

Wie auch immer ich proste mit Dir mit einem ELKO-Bier!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Offroad GTI(R)

23.09.2016,
14:04

@ schaerer

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

» » Die Werte für CL = 10µF C1 = 220nF C2 = 1µF C3 = 100nF
» » Der Trafo bringt 9,5VDC 300mA (hat mal eine DECT-Station versorgt)
»
» Das ist Blödsinn: Der Trafo erzeugt eine AC- und keine DC-Spannung.
Hier wird mit "Trafo" wohl mal wieder allgemein ein Netzteil gemeint sein.
Die DECT Telefonstation wird kaum mit einer Wechselspannung versorgt werden.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.09.2016,
14:31

@ Offroad GTI

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

» » » Die Werte für CL = 10µF C1 = 220nF C2 = 1µF C3 = 100nF
» » » Der Trafo bringt 9,5VDC 300mA (hat mal eine DECT-Station versorgt)
» »
» » Das ist Blödsinn: Der Trafo erzeugt eine AC- und keine DC-Spannung.
» Hier wird mit "Trafo" wohl mal wieder allgemein ein Netzteil gemeint sein.
»
» Die DECT Telefonstation wird kaum mit einer Wechselspannung versorgt
» werden.

Das ist mir schon klar. Ich wollte aber trotzdem drauf aufmerksam machen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.09.2016,
15:19

@ schaerer

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

»
» Du kennst das doch sicher auch: Bei mir herrscht Ordnung, ein Griff, und
» die Sucherei geht los.
» Aber zum Suchen war ich grad zu faul. Ich denke da bist Du besser dran, ist
» doch klar, dass Faulheit für Dich ein Fremdwort ist, gäll? :-P :-D :-P
»
» Wie auch immer ich proste mit Dir mit einem ELKO-Bier!
»
»

Wegen meiner Faulheit sind diese Dinge in einem extra Ordner der Festplatte abgelegt.
Und wenn ich mich an einen Bruchteil des Dateinamens erinnern kann, fide ich es auch. :-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.09.2016,
17:15

@ schaerer

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

Lieber Thomas, da fällt mir doch noch eine Begebenheit aus dem ELKO-Forum ein! :-P :-D

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=238802

bastelix(R)

23.09.2016,
21:27

@ Offroad GTI

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

» » » Die Werte für CL = 10µF C1 = 220nF C2 = 1µF C3 = 100nF
» » » Der Trafo bringt 9,5VDC 300mA (hat mal eine DECT-Station versorgt)
» »
» » Das ist Blödsinn: Der Trafo erzeugt eine AC- und keine DC-Spannung.
» Hier wird mit "Trafo" wohl mal wieder allgemein ein Netzteil gemeint sein.
Nein, der Trafo liefert wirklich Wechselspannung (VAC - ich weiß, sorry war schon spät...)

» Die DECT Telefonstation wird kaum mit einer Wechselspannung versorgt werden.
Ich dachte den hätte ich da abmontiert, war der nächste Irrtum. Im Moment hab ich Keine Ahnung was der Trafo mal versorgt hat, aber ich hab eben noch ein Netzteil (6VDC, diesmal wirklich DC, 350mA an der DECT-Station in der E-Schrott-Kiste gefunden :-) )

bastelix(R)

23.09.2016,
22:01

@ schaerer

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

» » ich habe heute mit meinem PeakTech 2005 den Strom gemessen der vom einem
» » Trafo zum Gleichrichter fließt. Schaltungsaufbau hinterm
» » Brückengleichrichter ist wie in 1.1, am Ausgang hängt ein 10Ohm
» Widerstand
» » in Reihe mit einer LED-Lichterkette.
» »
» »
»
» Dieses stammt aus diesem Elektronik-Minikurs:
»
» . . . "Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler und eine
» einfache Akku-Ladeschaltung mit LM317LZ"
» . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
Ja genau, sorry hab vergessen die Quelle zu nennen.

» Welche der beiden Schltungen hast Du benutzt?
Abb. 1.1 mit dem 7805

» » Die Werte für CL = 10µF C1 = 220nF C2 = 1µF C3 = 100nF
» » Der Trafo bringt 9,5VDC 300mA (hat mal eine DECT-Station versorgt)
»
» Das ist Blödsinn: Der Trafo erzeugt eine AC- und keine DC-Spannung.
Stimmt, der bringt 9,5VAC (ich hätt grad beinah wieder DC geschrieben...) sonst wäre der Gleichrichter ja überflüssig.

» Wie kommst Du bei CL auf den Wert von 10 µF, der bei einem DC-Strom von 0.1
» A eindeutig zu niedrig ist und eine sehr hohe Rippelspannung am Eingang des
» Reglers erzeugt und dieser deshalb nicht sauber arbeiten kann.
Um ehrlich zu sein, weil der grad noch auf dem Schreibtisch lag. Da hab ich mir dann gedacht ich schau mir das mal mit dem Oszi an wie glatt die Spannung damit wird...

» Dieser CL ist nicht Teil dieses Minikurses und es wird auch gar kein Wert dazu erwähnt.
Das hatte ich noch im Kopf (lesen des Artikels ist schon etwas länger her) drum hab ich mir keine allzugroßen Gedanken über den CL gemacht.

» CL ist Teil der Gleichrichter/Glättungs-Schaltung nach dem
» Trafo. Das liest man auch im dritten Abschnitt nach Bild 1. Bitte nochmals
» lesen!
Das hatte ich vergessen.

» Wenn Du ein LED-Strom von 0.1 A hast, muss CL 200 µF oder er darf auch mehr
» haben, wie z.B. das Doppelte. Kein Problem!
Ok, 1000µF hab ich da. Dann nehm ich den.

» Der Wert von CL und die maximale Grösse der Rippelspannung, kann man auch
» erst dann bestimmen, wenn die Spannung der LED-Lichterkette bekannt ist.
Das wird schwierig, die Lichterkette gabs mal beim Discounter - da die LEDs warmweiß sind und parallel betrieben werden (das hat der Hersteller so gemacht!) hab ich einfach 3,2 bis 3,4V angenommen.

» » Eigentlich sollte ich die Masseklemmen vom Oszi nicht gleichzeitig im
» » Wechsel- und Gleichstromkreis angeschlossen haben.
» Du meinst also das Messen der AC-Spannung vor und die DC-Spannung nach dem
» Gleichrichter?
Ja, eigentlich dachte ich darauf geachtet zu haben und eben nicht Masse vom AC- und DC-Kreis zu verbinden... Anscheinend hab ich das doch geschafft :-(

» Immer noch besser das, als das DMM ist jetzt in den ewigen Elektronenjagdgründen. :-D
Auch wieder wahr. :-)

» Ich hoffe diese Infos helfen Dir weiter.
Hast du, danke!

bastelix(R)

23.09.2016,
22:03

@ Sel

DMM-Sicherung beim messen geschossen - warum?

» Das wäre schon mal eine Möglichkeit. Die andere Sache ist, das die
» Masseleitung des Oszi mit dem Schutzleiter der Netzspannung verbunden ist.
» Installationsmäßig ist der Schutzleiter letztendlich netzseitig mit
» Nullleiter der Netzspannung verbunden. Dein Trafo hat damit einen Schluß
» zwischen Primär- und Sekundärwicklung und je nach Trafo können Ströme
» fließen. Peng....
Ok, danke. Das naheliegendste ist dann wohl doch, dass ich über die Masse-Klemmen vom Oszi nen Kurzschluss gebaut hab.