Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Tobias

E-Mail

27.05.2011,
16:04
 

invertierender Verstärker (Elektronik)

Hallo

Ich bräuchte mal eine Erklärung zu Aufgabe
b) Wie groß ist der Strom i3 in der Abbildung? Begründung

Der Strom ist ja i3=0 da i1+i2=0

aber kann mir einer eine logische Begründung dazu geben?

Schaltbild siehe Anhang

Mfg Tobias

x y

27.05.2011,
16:32

@ Tobias

invertierender Verstärker

» aber kann mir einer eine logische Begründung dazu geben?

1. Kirchhoffsches Gesetz

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.05.2011,
19:01

@ Tobias

invertierender Verstärker

» Hallo
»
» Ich bräuchte mal eine Erklärung zu Aufgabe
» b) Wie groß ist der Strom i3 in der Abbildung? Begründung
»
» Der Strom ist ja i3=0 da i1+i2=0
»
» aber kann mir einer eine logische Begründung dazu geben?
»
» Schaltbild siehe Anhang
»
» Mfg Tobias
»
»

Was hat Deine Frage eigentlich mit "invertierender Verstärker" zu tun?

Soll es eine Anspielung auf die Funktion des invertierenden Einganges, bzw. virtueller GND oder virtuelle Spannung zu tun?

Falls ja, ist Deine Ueberlegung leider völlig falsch.

Ich gehe jetzt bald weg und kann erst viel spaeter wieder reingucken. Vielleicht hilft Dir jemand anders weiter...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Tobias

27.05.2011,
19:40

@ schaerer

invertierender Verstärker

Ja es geht da um die virtuelle Masse.

Dieser Schaltplan soll das Ersatzschaltbild eines invertierenden Verstärkers sein.

x y

27.05.2011,
19:48

@ Tobias

invertierender Verstärker

» Ja es geht da um die virtuelle Masse.
»
» Dieser Schaltplan soll das Ersatzschaltbild eines invertierenden
» Verstärkers sein.

Tipp 2/7

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.05.2011,
21:22

@ x y

Tipp 2/7 und 'ne Leiter...

» » Ja es geht da um die virtuelle Masse.
» »
» » Dieser Schaltplan soll das Ersatzschaltbild eines invertierenden
» » Verstärkers sein.
»
» Tipp 2/7

Mein Tipp: Spende eine Leiter, wenn Du einen solchen Tipp gibst... :-P :-D :-P

Offenbar gehöre ich zur Mehrheit, weil man sagt, Dummheit sei beschlussfähig. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.05.2011,
21:51

@ Tobias

invertierender Verstärker

» Ja es geht da um die virtuelle Masse.
»
» Dieser Schaltplan soll das Ersatzschaltbild eines invertierenden
» Verstärkers sein.



Was dabei nicht stimmt, ist die Stromrichtung i2. Diese geht von i1 nach i2 und von i2 in die angschlossene Last. Wenn U1 positiv ist, ist U2 negativ.

Wenn R2 doppelt so gross ist wie R1, dann ist die Spannung über R2 ebenfalls doppelt so gross wie die über R1. Und weil diese Spannungen sich auf Virtuell-GND beziehen, gilt U_R1 = U1 und U_R2 = -U2. In diesem Beispiel beträgt die Verstärkung einen Faktor von -2.

Die virtuelle Masse kommt regeltechnisch dadurch zustande, weil die offene Schlaufenverstärkung sehr viel grösser ist als die geschlossene, die hier einen Wert von eben diesen -2 hat.

Ich empfehle Dir den folgenden Elektronik-Minikurs bei dem so ziemlich alles drin steht, wonach Du suchst. Du wirst aber Zeit brauchen um den Inhalt zu lesen und zu verstehen. Bei Unklarheiten, wende Dich bitte gleich an mich.

Operationsverstärker III:
Die virtuelle Spannung, noch einmal...
und der Einschwingvorgang
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa3.htm

Je nachdem wie sehr Anfänger Du bist, ist es vielleicht besser als Einstieg die Opamp-Grundlagen im ELKO zu lesen:
"Operationsverstärker (OP, OV, OVP, OpAmp)"
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm
WICHTIG: Beachte unten die Links!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

@@Gast@@

28.05.2011,
05:10

@ schaerer

invertierender Verstärker

» » Ja es geht da um die virtuelle Masse.
» »
» » Dieser Schaltplan soll das Ersatzschaltbild eines invertierenden
» » Verstärkers sein.
»
»
»
» Was dabei nicht stimmt, ist die Stromrichtung i2. Diese geht von i1 nach
» i2 und von i2 in die angschlossene Last. Wenn U1 positiv ist, ist U2
» negativ.
»
» Wenn R2 doppelt so gross ist wie R1, dann ist die Spannung über R2
» ebenfalls doppelt so gross wie die über R1. Und weil diese Spannungen sich
» auf Virtuell-GND beziehen, gilt U_R1 = U1 und U_R2 = -U2. In diesem
» Beispiel beträgt die Verstärkung einen Faktor von -2.
»
» Die virtuelle Masse kommt regeltechnisch dadurch zustande, weil die offene
» Schlaufenverstärkung sehr viel grösser ist als die geschlossene, die hier
» einen Wert von eben diesen -2 hat.
»
» Ich empfehle Dir den folgenden Elektronik-Minikurs bei dem so ziemlich
» alles drin steht, wonach Du suchst. Du wirst aber Zeit brauchen um den
» Inhalt zu lesen und zu verstehen. Bei Unklarheiten, wende Dich bitte
» gleich an mich.
»
» Operationsverstärker III:
» Die virtuelle Spannung, noch einmal...
» und der Einschwingvorgang
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa3.htm
»
» Je nachdem wie sehr Anfänger Du bist, ist es vielleicht besser als
» Einstieg die Opamp-Grundlagen im ELKO zu lesen:
» "Operationsverstärker (OP, OV, OVP, OpAmp)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm
» WICHTIG: Beachte unten die Links!


Die Pfeilrichtungen sind egal. Es aendert sich dadurch nur das Vorzeichen in der Formel.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.05.2011,
05:38
(editiert von olit
am 28.05.2011 um 05:40)


@ @@Gast@@

invertierender Verstärker

» »
» »

» Die Pfeilrichtungen sind egal. Es aendert sich dadurch nur das Vorzeichen
» in der Formel.

I1 + (-I2) = 0

I1 + (+I2) = I1+I2

Gibt es da keine Sinnvolle Regel?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.05.2011,
09:43

@ @@Gast@@

invertierender Verstärker

» » » Ja es geht da um die virtuelle Masse.
» » »
» » » Dieser Schaltplan soll das Ersatzschaltbild eines invertierenden
» » » Verstärkers sein.
» »
» »
» »
» » Was dabei nicht stimmt, ist die Stromrichtung i2. Diese geht von i1
» nach
» » i2 und von i2 in die angschlossene Last. Wenn U1 positiv ist, ist U2
» » negativ.
» »
» » Wenn R2 doppelt so gross ist wie R1, dann ist die Spannung über R2
» » ebenfalls doppelt so gross wie die über R1. Und weil diese Spannungen
» sich
» » auf Virtuell-GND beziehen, gilt U_R1 = U1 und U_R2 = -U2. In diesem
» » Beispiel beträgt die Verstärkung einen Faktor von -2.
» »
» » Die virtuelle Masse kommt regeltechnisch dadurch zustande, weil die
» offene
» » Schlaufenverstärkung sehr viel grösser ist als die geschlossene, die
» hier
» » einen Wert von eben diesen -2 hat.
» »
» » Ich empfehle Dir den folgenden Elektronik-Minikurs bei dem so ziemlich
» » alles drin steht, wonach Du suchst. Du wirst aber Zeit brauchen um den
» » Inhalt zu lesen und zu verstehen. Bei Unklarheiten, wende Dich bitte
» » gleich an mich.
» »
» » Operationsverstärker III:
» » Die virtuelle Spannung, noch einmal...
» » und der Einschwingvorgang
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa3.htm
» »
» » Je nachdem wie sehr Anfänger Du bist, ist es vielleicht besser als
» » Einstieg die Opamp-Grundlagen im ELKO zu lesen:
» » "Operationsverstärker (OP, OV, OVP, OpAmp)"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm
» » WICHTIG: Beachte unten die Links!
»
»
» Die Pfeilrichtungen sind egal. Es aendert sich dadurch nur das Vorzeichen
» in der Formel.

Das stimmt so nicht. Egal ist die gesamte Stromrichtung. Aber die Ströme fliessen nie gegeneinander, wie die ursprüngliche Zeichnung von Tobias zeigt, wenn die Schaltung als stark vereinfachtes Opamp-Modell herhalten soll.

Wenn U1 anstatt positiv negativ ist, fliesst der Strom nach der Konvention in Richtung U1 und aus U2, dessen Spannung positiv ist, in Richtung U1.

Beim rein theoretischen Opamp-Modell exisitiert i3 gar nicht. Das nur nebenbei angedeutet.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.05.2011,
09:55

@ olit

invertierender Verstärker

» » »
» » »
»
» » Die Pfeilrichtungen sind egal. Es aendert sich dadurch nur das
» Vorzeichen
» » in der Formel.
»
» I1 + (-I2) = 0
»
» I1 + (+I2) = I1+I2
»
» Gibt es da keine Sinnvolle Regel?

So wie gezeichnet, sind es zwei parallelgeschaltete Stromquellen (wenn auch schlechte mit zwei Widerständen) und der Summenstrom ist i3. Mit einem Opamp-Modell hat das nichts zu tun.

Wie ich bereits in zwei Postings geschrieben habe, sind die Pfeile falsch gesetzt, wenn es eine stark reduzierte Opampersatzschaltung sein soll.

» I1 + (-I2) = 0 <----- und darum fliesst beim Opamp-Modell auch kein i3-Strom, wenn man die parasitären Effekte vernachlässigt
»
» I1 + (+I2) = I1+I2 <--------------- so ist es gezeichnet!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9