Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Emum

22.06.2010,
15:10
 

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang (Elektronik)

Hallo Zusammen,
ich habe einen Sensor der mir ein 5V TTL Ausgangssignal liefert muss damit aber auf unsere SPS und die hat ausschliesslich digitale Eingänge 24V.
Kann ich das Signal einfach mit einem OPV hochziehen oder gibt es da etwas zu beachten?
Bessere Ideen?

Danke
Emum

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.06.2010,
15:30

@ Emum

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» Hallo Zusammen,
» ich habe einen Sensor der mir ein 5V TTL Ausgangssignal liefert muss damit
» aber auf unsere SPS und die hat ausschliesslich digitale Eingänge 24V.
» Kann ich das Signal einfach mit einem OPV hochziehen oder gibt es da etwas
» zu beachten?
» Bessere Ideen?

Anstatt Opamps lieber richtige Komparatoren benutzen, weil diese haben keine interne Frequenzgangkompensation und sind daher grundsätzlich schneller.

Viele Komparatoren haben Openkollektor-Ausgänge. Hier ist ist es ebenfalls eine Geschwindigkeitsfrage wegen dem Kollektorwiderstand, den man nicht beliebig klein wählen kann. Geschwindigkeitslimitierend wirken hier bei ansteigender Flanke die Zeitkonstante aus dem Pullupwiderstand und der Leitungskapazität.

Es gäbe auch eine einfache diskrete Schaltungslösung mit einem Transistor und einige Widerstände. Je nach Ansprüche der Geschwindigkeit. Mit nur einem Transistor würde sich das Rechtecksignal invertieren.

Im folgenden Elektronik-Minikurs hat es viele Schaltungen zum Pegelkonvertieren, die auch fuer 24 VDC bei entsprechendem Umdimensionieren einsetzen kannst. Stell einfach mal weitere Überlegungen dazu an.

"Vom Logikpegelwandler zum Impulsgenerator (Endstufe)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/loglev.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

22.06.2010,
15:39

@ Emum

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» Hallo Zusammen,
» ich habe einen Sensor der mir ein 5V TTL Ausgangssignal liefert muss damit
» aber auf unsere SPS und die hat ausschliesslich digitale Eingänge 24V.
» Kann ich das Signal einfach mit einem OPV hochziehen oder gibt es da etwas
» zu beachten?
» Bessere Ideen?

Da reicht ein ganz normaler Transistor. Haben Deine
24V-Eingänge denn Pullup/down-Widerstände drin?
Falls nicht, brauchst Du im Kollektorkreis noch einen
Widerstand. Ausserdem musst Du noch klären, ob Dein
TTL-Ausgang wirklich ein echtes TTL-Signal liefert,
oder ob es sich dabei vielleicht nur um einen offenen
Kollektor Ausgang handelt.
Gruss
Harald

olit(R)

E-Mail

Berlin,
22.06.2010,
15:51

@ Emum

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

Thomas war schneller.
Hier sind die Bilder zu seinen Vorschlägen.


schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.06.2010,
09:39
(editiert von schaerer
am 23.06.2010 um 09:39)


@ olit

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» Thomas war schneller.
» Hier sind die Bilder zu seinen Vorschlägen.
»
»
»

Zu Bild 2: Was ist denn das für ein Inverter-IC, dessen Kollektor-Emitter des Ausgangstransistors mehr als 24 V aushält?

Und beim Opamp/Komparator ebenfalls: Was ist das für ein Exot mit 4.7 k-Ohm an Pin 6? Und dann zum Pullupwiderstand, wie ich bereits andeutete, 10 k-Ohm kann je nach Anwendung und Geschwindigkeit zu gross sein.

Es liegt halt wieder beim Initialposter Emmum, der nichts zur Schaltgeschwindigkeitsanforderung geschrieben hat. *tap_tap_im_dunkel*

(Es fehlt hier dringendst ein tap_tap_im_dunkel-Smily!)

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2010,
11:51
(editiert von geralds
am 23.06.2010 um 12:05)


@ Emum

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» Hallo Zusammen,
» ich habe einen Sensor der mir ein 5V TTL Ausgangssignal liefert muss damit
» aber auf unsere SPS und die hat ausschliesslich digitale Eingänge 24V.
» Kann ich das Signal einfach mit einem OPV hochziehen oder gibt es da etwas
» zu beachten?
» Bessere Ideen?
»
» Danke
» Emum

---
Hi,

Die Vorschläge von Olit sind mal super.

Eine kleine Erweiterung:

Im Fall, dass dein Sensor LOW für nicht aktiv bringt (also unwahr für Ruhezustand),
dann sollte ja auch der 24V Logikeingang "Pegelrichtig" sein.
Daher musst 2 mal, bzw. 1 mal invertieren.

Das geht gut und einfach mit einer NPN-PNP Transistufe.

Der NPN schaltet ja bei High; der PNP bei Low.

Die R-Werte wären dann halt an die jeweiligen Pegeln angepasst.
Wobei die Pull-Down, bzw. Pull-up jeweils etwas hoher als
die Basisvorwiderstände sein sollten.

(die Pull-R == ziehen auf GND bzw. V++)

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.06.2010,
12:20

@ schaerer

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang



Die Gatter 7406 mit offenem Kollektor haben eine Ausgangsspannung UoH = 30V

So leicht kriegst du mich nicht! :-P

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.06.2010,
12:56

@ geralds

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» Daher musst 2 mal, bzw. 1 mal invertieren.

Oder - einfacher - im SPS Programm invertieren ;-)

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2010,
13:06

@ hws

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» » Daher musst 2 mal, bzw. 1 mal invertieren.
»
» Oder - einfacher - im SPS Programm invertieren ;-)
»
» hws

---
Geht auch.
Daran dachte ich schon zwar vorhin, jedoch könnte es Logikschwammerl geben,
die u.U. ein Soft-Invert nicht im Servicefall erkennen.

Ist doch manchmal so, "zwei glatt...drei verkehrt..fertig ist der Finnenpullover."

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
23.06.2010,
15:23

@ geralds

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» Daran dachte ich schon zwar vorhin, jedoch könnte es Logikschwammerl
» geben,

Dann eben nen 7407 statt 7406. Einer Inverter, der andere nicht.
Aber was soll's, viele Wege führen nach Rom.
Fragt sich jetzt, inwieweit der TE das beurteilen kann, bzw was er in der Grabbelkiste liegen hat.

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2010,
15:58
(editiert von geralds
am 23.06.2010 um 15:59)


@ hws

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» » Daran dachte ich schon zwar vorhin, jedoch könnte es Logikschwammerl
» » geben,
»
» Dann eben nen 7407 statt 7406. Einer Inverter, der andere nicht.
» Aber was soll's, viele Wege führen nach Rom.
» Fragt sich jetzt, inwieweit der TE das beurteilen kann, bzw was er in der
» Grabbelkiste liegen hat.
»
» hws

---
Ja, ich ging eben vorerst davon aus, welchen Art Sensor der TE haben könnte.
Nahm an, dass es ein fertiger kompakter wäre, der schon alles drinnen hätte, nur eben mit TTL Ausgang.
Damit wäre es ein Logik-Gerade Ausgang -- Signal -> bringt High.
So denke ich mal als normal üblich.
Das zweite -- der Kompaktsensor hätte einen Open-C Ausgang, sagte aber nicht, sondern sagte TTL.

Stimmt. Somit könnte im Sensor ein 74xxx Einzel-Gate oder ähnlich sein.


gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.06.2010,
16:13

@ geralds

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» » » Daran dachte ich schon zwar vorhin, jedoch könnte es Logikschwammerl
» » » geben,
» »
» » Dann eben nen 7407 statt 7406. Einer Inverter, der andere nicht.
» » Aber was soll's, viele Wege führen nach Rom.
» » Fragt sich jetzt, inwieweit der TE das beurteilen kann, bzw was er in
» der
» » Grabbelkiste liegen hat.
» »
» » hws
»
» ---
» Ja, ich ging eben vorerst davon aus, welchen Art Sensor der TE haben
» könnte.
» Nahm an, dass es ein fertiger kompakter wäre, der schon alles drinnen
» hätte, nur eben mit TTL Ausgang.
» Damit wäre es ein Logik-Gerade Ausgang -- Signal -> bringt High.
» So denke ich mal als normal üblich.
» Das zweite -- der Kompaktsensor hätte einen Open-C Ausgang, sagte aber
» nicht, sondern sagte TTL.
»
» Stimmt. Somit könnte im Sensor ein 74xxx Einzel-Gate oder ähnlich sein.
»
»
» gerald
» ---
Entschuldige Gerald, jetzt hast du das Thema verfehlt
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=123511&page=0&category=all&order=time

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.06.2010,
16:35
(editiert von geralds
am 23.06.2010 um 16:37)


@ olit

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

» » » » Daran dachte ich schon zwar vorhin, jedoch könnte es Logikschwammerl
» » » » geben,
» » »
» » » Dann eben nen 7407 statt 7406. Einer Inverter, der andere nicht.
» » » Aber was soll's, viele Wege führen nach Rom.
» » » Fragt sich jetzt, inwieweit der TE das beurteilen kann, bzw was er in
» » der
» » » Grabbelkiste liegen hat.
» » »
» » » hws
» »
» » ---
» » Ja, ich ging eben vorerst davon aus, welchen Art Sensor der TE haben
» » könnte.
» » Nahm an, dass es ein fertiger kompakter wäre, der schon alles drinnen
» » hätte, nur eben mit TTL Ausgang.
» » Damit wäre es ein Logik-Gerade Ausgang -- Signal -> bringt High.
» » So denke ich mal als normal üblich.
» » Das zweite -- der Kompaktsensor hätte einen Open-C Ausgang, sagte aber
» » nicht, sondern sagte TTL.
» »
» » Stimmt. Somit könnte im Sensor ein 74xxx Einzel-Gate oder ähnlich sein.
» »
» »
» » gerald
» » ---
» Entschuldige Gerald, jetzt hast du das Thema verfehlt
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=123511&page=0&category=all&order=time


---
Hi,

Dass du vom 7406 bzw. vom Komparator sprachst, weiß ich.
Der TE -- Emum sprach nichts davon.

Es kann natürlich sein, dass im Sensor ein OC-Ausgang mit bis zu 30V Spannungsfestigkeit ist.
Aber das las ich in seiner Init-Frage nirgendwo.
Ich las nur was von 5V TTL.

Ok, auch OC von den 74er ist mit TTL Parameter, allerdings der
Ausgang ist ein /(Analoger)/ __ Transi als Schalter verwendet.

---> Seinen Sensor zu kennen ist der Punkt.

Dann kann man die Antworten entsprechend anpassen.
Vielleicht braucht er gar keine externe Beschaltung,
weil sein Datenblatt eh das entsprechend beschreiben würde.

Warum also soll man extern gleich an ein 8 oder 14poliges Gehäuse mit Pi-Pa-Po denken,
wenn doch ein Transi genug wäre, in SMD sogar eventuell.

-- Einzel-Gates vom Typ 74xx06 bzw. 07 tun das Selbige.
Sparen auch Platz, stimmt..... hast Recht, falls du daran dachtest.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.06.2010,
17:34

@ geralds

Mit 5V TTL Ausgang auf 24V SPS Eingang

»
» ---
» Hi,
»
» Dass du vom 7406 bzw. vom Komparator sprachst, weiß ich.
» Der TE -- Emum sprach nichts davon.
»
» Es kann natürlich sein, dass im Sensor ein OC-Ausgang mit bis zu 30V
» Spannungsfestigkeit ist.
» Aber das las ich in seiner Init-Frage nirgendwo.
» Ich las nur was von 5V TTL.
»
» Ok, auch OC von den 74er ist mit TTL Parameter, allerdings der
» Ausgang ist ein /(Analoger)/ __ Transi als Schalter verwendet.
»
» ---> Seinen Sensor zu kennen ist der Punkt.
»
» Dann kann man die Antworten entsprechend anpassen.
» Vielleicht braucht er gar keine externe Beschaltung,
» weil sein Datenblatt eh das entsprechend beschreiben würde.
»
» Warum also soll man extern gleich an ein 8 oder 14poliges Gehäuse mit
» Pi-Pa-Po denken,
» wenn doch ein Transi genug wäre, in SMD sogar eventuell.
»
» -- Einzel-Gates vom Typ 74xx06 bzw. 07 tun das Selbige.
» Sparen auch Platz, stimmt..... hast Recht, falls du daran dachtest.
»
» Grüße
» Gerald

Ist ja alles richtig. Letztendlich ging es nur noch darum, ob man ein- oder zweimal invertiert, oder Softwaremäßig. Deshalb brachte hws den günstigern 7407 ins spiel. :-)