HDT

20.08.2009, 08:50 |
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte einen NE555 (oder den CMOS-Typen) mit dem Einschalten der 5V Betriebsspannung direkt starten. Die Besonderheit ist, daß das gesamte Netzteil dieser Schaltung auf der 230V Seite mit nachfolgenden Spannungsregler µA78L05 eingeschaltet wird. Die 5V bauen sich folglich nach dem Einschalten erst auf. Der NE555 ist fest daran angeschlossen. Er soll also nach dem Einschalten der 230V einmal seine eingestellte Timerzeit starten.
Ein Kondensator von Set nach Minus mit Widerstand nach Plus bringt hier nichts. Das geht nur, wenn die Betriebsspannung bereits steht.
HDT |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 20.08.2009, 09:53
@ HDT
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» Hallo,
» ich möchte einen NE555 (oder den CMOS-Typen) mit dem Einschalten der 5V
» Betriebsspannung direkt starten. Die Besonderheit ist, daß das gesamte
» Netzteil dieser Schaltung auf der 230V Seite mit nachfolgenden
» Spannungsregler µA78L05 eingeschaltet wird. Die 5V bauen sich folglich
» nach dem Einschalten erst auf. Der NE555 ist fest daran angeschlossen. Er
» soll also nach dem Einschalten der 230V einmal seine eingestellte
» Timerzeit starten.
»
» Ein Kondensator von Set nach Minus mit Widerstand nach Plus bringt hier
» nichts. Das geht nur, wenn die Betriebsspannung bereits steht.
Genau, so geht das nicht.
Aber so. Mit einem RC-Glied, laesst Du die Spannung an einem Schmitt-Trigger-Eingang etwas langsam ansteigen. Am Ausgang des Schmitt-Triggers erfolgt die Umschaltung des Pegels erst dann und leicht verzögert, wenn die 5V-Speisung sicher aufgebaut ist. Diese umschaltende Flanke, sie geht von HIGH- auf LOW-Pegel, steuert die RC-Schaltung vor dem Trigger-Eingang des LMC555.
Und jetzt zum Schmitt-Trigger. Nimm dazu doch einfach einen weiteren LMC555 (CMOS-Version), der sich hervorragend fuer diesen Zweck eignet. Studiere dazu mal diesen Minikurs:
"230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation mit
dem CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/st555.htm
Schau Dir nach dem Lesen des Minikurses Bild 3 an. Das ganze Netzwerk zum Erfassen der Sinusspannung muss weg. Anstelle davon von Pin2 und Pin 6 ein R nach +5 VDC und ein C nach GND.
Wenn nach dem Einschalten nach vielleicht 300 ms die 5 VDC vollständig da ist, dann wähle fuer die Zeitkonstante fuer RC einfach auch etwa 300 ms oder leicht etwas mehr. Normalerweise gilt mit guter Annäherung dass RC = Verzögerungszeit für den LMC555. Da aber die 5V-Spannung auch fuer die Verzögerungs-Schmitt-Triggerschaltung langsam ansteigt, erfolgt auch die Ladung von C über R langsamer.
Du musst mit der ganzen Sache auch etwas rumexperimentieren. Die Verzögerung muss etwas grösser sein, als die Schaltung knapp korrekt funktioniert.
Lass bitte von Dir lesen, ob es klappt und wenn es klappt. 
Wenn es Dich interessiert, warum der CMOS-Typ für den 555er meist die bessere Wahl ist, dann lies das bitte:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Theo

Düsseldorf, 20.08.2009, 10:37
@ HDT
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
Hallo
Um welche Zeiten geht es denn hier? Nach welcher Zeit haben sich die 5V aufgebaut, und welche Zeit soll der 555er schalten.
Theo |
HDT

20.08.2009, 11:02
@ schaerer
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» » Hallo,
» » ich möchte einen NE555 (oder den CMOS-Typen) mit dem Einschalten der 5V
» » Betriebsspannung direkt starten. Die Besonderheit ist, daß das gesamte
» » Netzteil dieser Schaltung auf der 230V Seite mit nachfolgenden
» » Spannungsregler µA78L05 eingeschaltet wird. Die 5V bauen sich folglich
» » nach dem Einschalten erst auf. Der NE555 ist fest daran angeschlossen.
» Er
» » soll also nach dem Einschalten der 230V einmal seine eingestellte
» » Timerzeit starten.
» »
» » Ein Kondensator von Set nach Minus mit Widerstand nach Plus bringt hier
» » nichts. Das geht nur, wenn die Betriebsspannung bereits steht.
»
» Genau, so geht das nicht.
»
» Aber so. Mit einem RC-Glied, laesst Du die Spannung an einem
» Schmitt-Trigger-Eingang etwas langsam ansteigen. Am Ausgang des
» Schmitt-Triggers erfolgt die Umschaltung des Pegels erst dann und leicht
» verzögert, wenn die 5V-Speisung sicher aufgebaut ist. Diese umschaltende
» Flanke, sie geht von HIGH- auf LOW-Pegel, steuert die RC-Schaltung vor dem
» Trigger-Eingang des LMC555.
»
» Und jetzt zum Schmitt-Trigger. Nimm dazu doch einfach einen weiteren
» LMC555 (CMOS-Version), der sich hervorragend fuer diesen Zweck eignet.
» Studiere dazu mal diesen Minikurs:
» "230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation mit
» dem CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/st555.htm
»
» Schau Dir nach dem Lesen des Minikurses Bild 3 an. Das ganze Netzwerk zum
» Erfassen der Sinusspannung muss weg. Anstelle davon von Pin2 und Pin 6 ein
» R nach +5 VDC und ein C nach GND.
»
» Wenn nach dem Einschalten nach vielleicht 300 ms die 5 VDC vollständig da
» ist, dann wähle fuer die Zeitkonstante fuer RC einfach auch etwa 300 ms
» oder leicht etwas mehr. Normalerweise gilt mit guter Annäherung dass RC =
» Verzögerungszeit für den LMC555. Da aber die 5V-Spannung auch fuer die
» Verzögerungs-Schmitt-Triggerschaltung langsam ansteigt, erfolgt auch die
» Ladung von C über R langsamer.
»
» Du musst mit der ganzen Sache auch etwas rumexperimentieren. Die
» Verzögerung muss etwas grösser sein, als die Schaltung knapp korrekt
» funktioniert.
»
» Lass bitte von Dir lesen, ob es klappt und wenn es klappt. 
»
» Wenn es Dich interessiert, warum der CMOS-Typ für den 555er meist die
» bessere Wahl ist, dann lies das bitte:
» "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Vielen Dank!
Ich werde das ausprobieren und hier berichten, wird aber noch etwas dauern.
Werde auch wie empfohlen das ganze Kapitel mal studieren.
Gruß
HDT |
HDT

20.08.2009, 11:07
@ Theo
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» Hallo
»
» Um welche Zeiten geht es denn hier? Nach welcher Zeit haben sich die 5V
» aufgebaut, und welche Zeit soll der 555er schalten.
»
» Theo
Hallo,
die Zeit des Spannungsaufbaus kann ich nicht messen, sie ist auch nichts Besonderes, sondern halt typisch für jegliches Netzteil. Ich denke, es sind Millisekunden, bis sich die Elkos geladen haben. Demnach bekommt auch der NE555 eine "von Null ansteigende" Betriebsspannung. Und das verhindert, daß man den Set mit einem einfachen Kondensator gegen Minus ansteuern kann. Legt man den NE555 hingegen "hart" an die volle Betriebsspannung, ginge das mit dem Kondensator an Set einwandfrei.
HDT |
mzBahner

Hannover, 20.08.2009, 11:59
@ HDT
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» » Hallo
» »
» » Um welche Zeiten geht es denn hier? Nach welcher Zeit haben sich die 5V
» » aufgebaut, und welche Zeit soll der 555er schalten.
» »
» » Theo
»
»
» Hallo,
» die Zeit des Spannungsaufbaus kann ich nicht messen, sie ist auch nichts
» Besonderes, sondern halt typisch für jegliches Netzteil. Ich denke, es
» sind Millisekunden, bis sich die Elkos geladen haben. Demnach bekommt auch
» der NE555 eine "von Null ansteigende" Betriebsspannung. Und das verhindert,
» daß man den Set mit einem einfachen Kondensator gegen Minus ansteuern kann.
» Legt man den NE555 hingegen "hart" an die volle Betriebsspannung, ginge das
» mit dem Kondensator an Set einwandfrei.
»
» HDT
Hallo HDT, ich bin mzBahner-- Märklin Spur - Z -. Vor 3 Tagen wurde ich hier im Forum geholfen. Mein Problem war --- siehe unter Zeitschaltung mit Geisterimpulse. Da ich sehr viele Zeit-Schaltungen mit NE 555 betreibe, möchte ich nicht, dass meine Schaltungen ( NE 555 )beim einschalten der Stromversorgung ob mit 5 V --- 12 V vom Trafo direkt oder über Umwege über einen Spannungsregler getriggert werden bzw. die eingestellte Zeit einmal ablaufen sollte. Warum soll die Zeit einmal ablaufen? Klink dich doch mal bei THEMT- Elektronik und Zeitschaltungen ein.
tschüsss wir hören von Dir » lothar |
x y
20.08.2009, 12:23
@ HDT
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» Ein Kondensator von Set nach Minus mit Widerstand nach Plus bringt hier
» nichts. Das geht nur, wenn die Betriebsspannung bereits steht.
Auch wenns nach Overkill klingt: NE555 rauswerfen, kleinen uC verwenden. |
HDT

20.08.2009, 13:03
@ mzBahner
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» Hallo HDT, ich bin mzBahner-- Märklin Spur - Z -. Vor 3 Tagen wurde ich
» hier im Forum geholfen. Mein Problem war --- siehe unter Zeitschaltung mit
» Geisterimpulse. Da ich sehr viele Zeit-Schaltungen mit NE 555 betreibe,
» möchte ich nicht, dass meine Schaltungen ( NE 555 )beim einschalten der
» Stromversorgung ob mit 5 V --- 12 V vom Trafo direkt oder über Umwege über
» einen Spannungsregler getriggert werden bzw. die eingestellte Zeit einmal
» ablaufen sollte. Warum soll die Zeit einmal ablaufen? Klink dich doch mal
» bei THEMT- Elektronik und Zeitschaltungen ein.
» tschüsss wir hören von Dir » lothar
Hallo mzBahner,
ich brauche halt genau das Gegenteil. Wenn Du noch nach einer Schaltung suchst, die das Starten des Timers nach dem Einschalten der Betriebsspannung verhindert, dann schau hier:
http://www.atx-netzteil.de/zeitschalter_mit_stromeinschaltsperre.htm
Das übrige, was da noch drum rum beschrieben wird, kannst du ja ignorieren. Das hab ich mal 2002 gebastelt und kann da auch gar nix mehr zu sagen. Die Stromeinschaltsperre funktioniert jedenfalls sicher.
Gruß
HDT |
HDT

31.08.2009, 14:00
@ schaerer
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» » Hallo,
» » ich möchte einen NE555 (oder den CMOS-Typen) mit dem Einschalten der 5V
» » Betriebsspannung direkt starten. Die Besonderheit ist, daß das gesamte
» » Netzteil dieser Schaltung auf der 230V Seite mit nachfolgenden
» » Spannungsregler µA78L05 eingeschaltet wird. Die 5V bauen sich folglich
» » nach dem Einschalten erst auf. Der NE555 ist fest daran angeschlossen.
» Er
» » soll also nach dem Einschalten der 230V einmal seine eingestellte
» » Timerzeit starten.
» »
» » Ein Kondensator von Set nach Minus mit Widerstand nach Plus bringt hier
» » nichts. Das geht nur, wenn die Betriebsspannung bereits steht.
»
» Genau, so geht das nicht.
»
» Aber so. Mit einem RC-Glied, laesst Du die Spannung an einem
» Schmitt-Trigger-Eingang etwas langsam ansteigen. Am Ausgang des
» Schmitt-Triggers erfolgt die Umschaltung des Pegels erst dann und leicht
» verzögert, wenn die 5V-Speisung sicher aufgebaut ist. Diese umschaltende
» Flanke, sie geht von HIGH- auf LOW-Pegel, steuert die RC-Schaltung vor dem
» Trigger-Eingang des LMC555.
»
» Und jetzt zum Schmitt-Trigger. Nimm dazu doch einfach einen weiteren
» LMC555 (CMOS-Version), der sich hervorragend fuer diesen Zweck eignet.
» Studiere dazu mal diesen Minikurs:
» "230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation mit
» dem CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/st555.htm
»
» Schau Dir nach dem Lesen des Minikurses Bild 3 an. Das ganze Netzwerk zum
» Erfassen der Sinusspannung muss weg. Anstelle davon von Pin2 und Pin 6 ein
» R nach +5 VDC und ein C nach GND.
»
» Wenn nach dem Einschalten nach vielleicht 300 ms die 5 VDC vollständig da
» ist, dann wähle fuer die Zeitkonstante fuer RC einfach auch etwa 300 ms
» oder leicht etwas mehr. Normalerweise gilt mit guter Annäherung dass RC =
» Verzögerungszeit für den LMC555. Da aber die 5V-Spannung auch fuer die
» Verzögerungs-Schmitt-Triggerschaltung langsam ansteigt, erfolgt auch die
» Ladung von C über R langsamer.
»
» Du musst mit der ganzen Sache auch etwas rumexperimentieren. Die
» Verzögerung muss etwas grösser sein, als die Schaltung knapp korrekt
» funktioniert.
»
» Lass bitte von Dir lesen, ob es klappt und wenn es klappt. 
»
» Wenn es Dich interessiert, warum der CMOS-Typ für den 555er meist die
» bessere Wahl ist, dann lies das bitte:
» "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Hallo Thomas!
Ich habe Deinen Vorschlag noch nicht getestet, bin aber sicher, daß er funktioniert. Allerdings hab ich meine "einfache" Schaltung jetzt wie abgebildet verändert und sie funktioniert nun auch wie gewollt.
Es war nötig, Discharge an Plus zu legen. Warum, verstehe ich zwar nicht ganz, aber es funktioniert nur dann. Die Frage wäre nun noch, ob man Discharge direkt, also ohne den R2 an Plus legen darf? (funktioniert auch)
Danke!
HDT
 |
geralds

Wien, AT, 31.08.2009, 14:41 (editiert von geralds am 31.08.2009 um 14:42)
@ HDT
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» » » Hallo,
» » » ich möchte einen NE555 (oder den CMOS-Typen) mit dem Einschalten der
» 5V
» » » Betriebsspannung direkt starten. Die Besonderheit ist, daß das
» gesamte
» » » Netzteil dieser Schaltung auf der 230V Seite mit nachfolgenden
» » » Spannungsregler µA78L05 eingeschaltet wird. Die 5V bauen sich
» folglich
» » » nach dem Einschalten erst auf. Der NE555 ist fest daran
» angeschlossen.
» » Er
» » » soll also nach dem Einschalten der 230V einmal seine eingestellte
» » » Timerzeit starten.
» » »
» » » Ein Kondensator von Set nach Minus mit Widerstand nach Plus bringt
» hier
» » » nichts. Das geht nur, wenn die Betriebsspannung bereits steht.
» »
» » Genau, so geht das nicht.
» »
» » Aber so. Mit einem RC-Glied, laesst Du die Spannung an einem
» » Schmitt-Trigger-Eingang etwas langsam ansteigen. Am Ausgang des
» » Schmitt-Triggers erfolgt die Umschaltung des Pegels erst dann und
» leicht
» » verzögert, wenn die 5V-Speisung sicher aufgebaut ist. Diese
» umschaltende
» » Flanke, sie geht von HIGH- auf LOW-Pegel, steuert die RC-Schaltung vor
» dem
» » Trigger-Eingang des LMC555.
» »
» » Und jetzt zum Schmitt-Trigger. Nimm dazu doch einfach einen weiteren
» » LMC555 (CMOS-Version), der sich hervorragend fuer diesen Zweck eignet.
» » Studiere dazu mal diesen Minikurs:
» » "230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation mit
» » dem CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/st555.htm
» »
» » Schau Dir nach dem Lesen des Minikurses Bild 3 an. Das ganze Netzwerk
» zum
» » Erfassen der Sinusspannung muss weg. Anstelle davon von Pin2 und Pin 6
» ein
» » R nach +5 VDC und ein C nach GND.
» »
» » Wenn nach dem Einschalten nach vielleicht 300 ms die 5 VDC vollständig
» da
» » ist, dann wähle fuer die Zeitkonstante fuer RC einfach auch etwa 300 ms
» » oder leicht etwas mehr. Normalerweise gilt mit guter Annäherung dass RC
» =
» » Verzögerungszeit für den LMC555. Da aber die 5V-Spannung auch fuer die
» » Verzögerungs-Schmitt-Triggerschaltung langsam ansteigt, erfolgt auch
» die
» » Ladung von C über R langsamer.
» »
» » Du musst mit der ganzen Sache auch etwas rumexperimentieren. Die
» » Verzögerung muss etwas grösser sein, als die Schaltung knapp korrekt
» » funktioniert.
» »
» » Lass bitte von Dir lesen, ob es klappt und wenn es klappt. 
» »
» » Wenn es Dich interessiert, warum der CMOS-Typ für den 555er meist die
» » bessere Wahl ist, dann lies das bitte:
» » "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
»
» Hallo Thomas!
» Ich habe Deinen Vorschlag noch nicht getestet, bin aber sicher, daß er
» funktioniert. Allerdings hab ich meine "einfache" Schaltung jetzt wie
» abgebildet verändert und sie funktioniert nun auch wie gewollt.
»
» Es war nötig, Discharge an Plus zu legen. Warum, verstehe ich zwar nicht
» ganz, aber es funktioniert nur dann. Die Frage wäre nun noch, ob man
» Discharge direkt, also ohne den R2 an Plus legen darf? (funktioniert
» auch)
»
» Danke!
» HDT
»
»---
Hallo HDT,
Hier hast die Innenschaltung vom Timer:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm
Den Pin 7 (Discharge) würde ich n i c h t direkt an Plus hängen.
Das ist der "open"-Kollektor Ausgang vom FF Ausgang, logisch geschaltet parallel zum Q, Pin 3.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

31.08.2009, 15:44
@ geralds
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» » » » Hallo,
» » » » ich möchte einen NE555 (oder den CMOS-Typen) mit dem Einschalten
» der
» » 5V
» » » » Betriebsspannung direkt starten. Die Besonderheit ist, daß das
» » gesamte
» » » » Netzteil dieser Schaltung auf der 230V Seite mit nachfolgenden
» » » » Spannungsregler µA78L05 eingeschaltet wird. Die 5V bauen sich
» » folglich
» » » » nach dem Einschalten erst auf. Der NE555 ist fest daran
» » angeschlossen.
» » » Er
» » » » soll also nach dem Einschalten der 230V einmal seine eingestellte
» » » » Timerzeit starten.
» » » »
» » » » Ein Kondensator von Set nach Minus mit Widerstand nach Plus bringt
» » hier
» » » » nichts. Das geht nur, wenn die Betriebsspannung bereits steht.
» » »
» » » Genau, so geht das nicht.
» » »
» » » Aber so. Mit einem RC-Glied, laesst Du die Spannung an einem
» » » Schmitt-Trigger-Eingang etwas langsam ansteigen. Am Ausgang des
» » » Schmitt-Triggers erfolgt die Umschaltung des Pegels erst dann und
» » leicht
» » » verzögert, wenn die 5V-Speisung sicher aufgebaut ist. Diese
» » umschaltende
» » » Flanke, sie geht von HIGH- auf LOW-Pegel, steuert die RC-Schaltung
» vor
» » dem
» » » Trigger-Eingang des LMC555.
» » »
» » » Und jetzt zum Schmitt-Trigger. Nimm dazu doch einfach einen weiteren
» » » LMC555 (CMOS-Version), der sich hervorragend fuer diesen Zweck
» eignet.
» » » Studiere dazu mal diesen Minikurs:
» » » "230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation mit
» » » dem CMOS-555-Timer-IC als Schmitt-Trigger"
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/st555.htm
» » »
» » » Schau Dir nach dem Lesen des Minikurses Bild 3 an. Das ganze Netzwerk
» » zum
» » » Erfassen der Sinusspannung muss weg. Anstelle davon von Pin2 und Pin
» 6
» » ein
» » » R nach +5 VDC und ein C nach GND.
» » »
» » » Wenn nach dem Einschalten nach vielleicht 300 ms die 5 VDC
» vollständig
» » da
» » » ist, dann wähle fuer die Zeitkonstante fuer RC einfach auch etwa 300
» ms
» » » oder leicht etwas mehr. Normalerweise gilt mit guter Annäherung dass
» RC
» » =
» » » Verzögerungszeit für den LMC555. Da aber die 5V-Spannung auch fuer
» die
» » » Verzögerungs-Schmitt-Triggerschaltung langsam ansteigt, erfolgt auch
» » die
» » » Ladung von C über R langsamer.
» » »
» » » Du musst mit der ganzen Sache auch etwas rumexperimentieren. Die
» » » Verzögerung muss etwas grösser sein, als die Schaltung knapp korrekt
» » » funktioniert.
» » »
» » » Lass bitte von Dir lesen, ob es klappt und wenn es klappt. 
» » »
» » » Wenn es Dich interessiert, warum der CMOS-Typ für den 555er meist die
» » » bessere Wahl ist, dann lies das bitte:
» » » "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
» »
» » Hallo Thomas!
» » Ich habe Deinen Vorschlag noch nicht getestet, bin aber sicher, daß er
» » funktioniert. Allerdings hab ich meine "einfache" Schaltung jetzt wie
» » abgebildet verändert und sie funktioniert nun auch wie gewollt.
» »
» » Es war nötig, Discharge an Plus zu legen. Warum, verstehe ich zwar
» nicht
» » ganz, aber es funktioniert nur dann. Die Frage wäre nun noch, ob man
» » Discharge direkt, also ohne den R2 an Plus legen darf? (funktioniert
» » auch)
» »
» » Danke!
» » HDT
» »
» »---
» Hallo HDT,
»
» Hier hast die Innenschaltung vom Timer:
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm
» Den Pin 7 (Discharge) würde ich n i c h t direkt an Plus hängen.
» Das ist der "open"-Kollektor Ausgang vom FF Ausgang, logisch geschaltet
» parallel zum Q, Pin 3.
»
» Grüße
» Gerald
OK, dann lege ich Discharge über einen 1k an Plus.
Danke!
Gruß
HDT |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 31.08.2009, 21:16
@ HDT
|
NE555 starten bei Einschalten der Betriebsspannung |
» Es war nötig, Discharge an Plus zu legen. Warum, verstehe ich zwar nicht
» ganz, aber es funktioniert nur dann. Die Frage wäre nun noch, ob man
» Discharge direkt, also ohne den R2 an Plus legen darf? (funktioniert
» auch)
Discharge an +Ub schliesst den Transistor voll kurz wenn er eingeschaltet ist. Das geht auf keinen Fall!
Discharge hat nur einen Zweck, den Timing-Kondensator rasch zu entladen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |