Schwamm
11.08.2009, 18:12 |
"Unterdrücken" eines von Impulses (Elektronik) |
Hi!
Ich bin neu hier und hoff, dass mir hier weitergeholfen werden kann
Mein Problem: Ich hab ein fertiges Schaltmodul (FunkZV im Auto), dass beim aufschließen an einem Ausgang drei kurze Impulse gibt. Also: 1/2 Sekunde +12V, 1/2 Sekunde 0V, und das ganze 3 Mal.
Ich brauch aber nur 2 der 3 Impulse.
Meine Frage: Gibt's nen Bauteil oder ne (möglichst simple) Schaltung um den 1. oder den 3. Impuls zu unterdrücken?
Vielen Dank schonmal im vorraus,
Schwamm |
x y
11.08.2009, 18:25
@ Schwamm
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
» Mein Problem: Ich hab ein fertiges Schaltmodul (FunkZV im Auto), dass beim
» aufschließen an einem Ausgang drei kurze Impulse gibt. Also: 1/2 Sekunde
» +12V, 1/2 Sekunde 0V, und das ganze 3 Mal.
» Ich brauch aber nur 2 der 3 Impulse.
» Meine Frage: Gibt's nen Bauteil oder ne (möglichst simple) Schaltung um
» den 1. oder den 3. Impuls zu unterdrücken?
Monoflop(s). Aber besser wärs du würdest das komplette Problem beschreiben, evtl gehts ja noch einfacher. |
Schwamm
11.08.2009, 18:39
@ x y
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
» Monoflop(s). Aber besser wärs du würdest das komplette Problem
» beschreiben, evtl gehts ja noch einfacher.
Monoflop(s)
Bin zwar gelernter EBT-ler aber ganz so fit bin ich dann doch nicht...
Zur ganzen Schaltung kann ich leider auch nicht viel sagen, da ich nicht weiß wie das fertige Schaltmodul aufgebaut ist...
Grundsätzlich hab ich vor: Mithilfe der Blinkeransteuerungsfunktion (die 3 Impulse) wollte ich meine Klappscheinwerfer am Auto beim Aufschließen mir "zuzwinkern" lassen. Dazu hab ich den Ausgang vom Schaltmodul genommen und an die Ansteuerung für die Klappmotoren gehängt.
+12V => Klappen fahren auf
0V => Klappen fahren zu
Allerdings kommen die Klappen durch die 3 Impulse durcheinander und verhaken sich.
Mit einem oder 2 Impulsen würde es funktionieren.
Und noch ein Problem: Beim Zuschließen gibt das Schaltmodul nur einen Impuls auf den Ausgang
=> alles funktioniert wie es soll
Aber dieser Impuls soll nicht unterdrückt werden!
Ich hoffe ich konnte die das Problem nen bisschen verdeutlichen |
geralds

Wien, AT, 11.08.2009, 18:44
@ Schwamm
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
» Hi!
»
» Ich bin neu hier und hoff, dass mir hier weitergeholfen werden kann
»
» Mein Problem: Ich hab ein fertiges Schaltmodul (FunkZV im Auto), dass beim
» aufschließen an einem Ausgang drei kurze Impulse gibt. Also: 1/2 Sekunde
» +12V, 1/2 Sekunde 0V, und das ganze 3 Mal.
» Ich brauch aber nur 2 der 3 Impulse.
» Meine Frage: Gibt's nen Bauteil oder ne (möglichst simple) Schaltung um
» den 1. oder den 3. Impuls zu unterdrücken?
»
» Vielen Dank schonmal im vorraus,
»
» Schwamm
---
Hallo Schwamm,
So eine Impulsunterdrückung-Anfrage für ein Annemometer gabs vor einem Jahr ca. Juni 2008.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=71979#p71982
So mal als Anregung, für deine Schaltung.
Vielleicht hilft dir die Schaltung (digital), die ich damals postete.
Die ist mit dem 74ls109 und 74ls112 aufgebaut.
Kannst natürlich andere mit der gleichen Funktion nehmen.
Die entsprechenden Zeiten kannst ja dann anpassen.
Oder einfach die Schaltung erweitern. Nach Lust und Laune.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Schwamm
11.08.2009, 20:31
@ geralds
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
» Hallo Schwamm,
»
» So eine Impulsunterdrückung-Anfrage für ein Annemometer gabs vor einem
» Jahr ca. Juni 2008.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=71979#p71982
» So mal als Anregung, für deine Schaltung.
» Vielleicht hilft dir die Schaltung (digital), die ich damals postete.
»
» Die ist mit dem 74ls109 und 74ls112 aufgebaut.
» Kannst natürlich andere mit der gleichen Funktion nehmen.
»
» Die entsprechenden Zeiten kannst ja dann anpassen.
» Oder einfach die Schaltung erweitern. Nach Lust und Laune.
»
» Grüße
» Gerald
Danke schonmal für die schnellen Antworten!
Aber leider versteh ich da bei vielen Sachen nur Bahnhof... bin mit der Schaltungstechnik wohl doch nicht so vertraut wie ich gedacht hab
Was ist ein Frequenzteiler? Gibt es nicht eine einfachere Lösung, gerade im Auto ist sowas wohl schwierig zu realisieren... Ich dachte eher dran ein fertiges Bauteil an meinen Ausgang zu hängen, der die Signale ein wenig "puffert" oder was in die Richtung. Im Endeffekt ist es ja auch egal wie lang ein Signal dauert...
wenn man also aus allen 3en ein langes machen könnte wäre das auch noch ne Lösung |
Thomas Z
11.08.2009, 20:56
@ Schwamm
|
für diese extrem wichtige Funktion..... |
....und deinen Kenntnissen nimmst am besten
http://produkt.conrad.de/45973183/zeitrelais-modul-12-v.htm
und stellst die Zeit so ein, dass das Relais erst wieder abfällt wenn die 3 Blinkimpulse vorbei sind.
Beim zusperren läuft dann aber die selbe Zeit ab und du musst die 1-2 Sekunden warten bis dir dein Auto "zuzwinkert" |
geralds

Wien, AT, 11.08.2009, 21:10
@ Schwamm
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
» » Hallo Schwamm,
» »
» » So eine Impulsunterdrückung-Anfrage für ein Annemometer gabs vor einem
» » Jahr ca. Juni 2008.
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=71979#p71982
» » So mal als Anregung, für deine Schaltung.
» » Vielleicht hilft dir die Schaltung (digital), die ich damals postete.
» »
» » Die ist mit dem 74ls109 und 74ls112 aufgebaut.
» » Kannst natürlich andere mit der gleichen Funktion nehmen.
» »
» » Die entsprechenden Zeiten kannst ja dann anpassen.
» » Oder einfach die Schaltung erweitern. Nach Lust und Laune.
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
»
» Danke schonmal für die schnellen Antworten!
» Aber leider versteh ich da bei vielen Sachen nur Bahnhof... bin mit der
» Schaltungstechnik wohl doch nicht so vertraut wie ich gedacht hab
»
» Was ist ein Frequenzteiler? Gibt es nicht eine einfachere Lösung, gerade
» im Auto ist sowas wohl schwierig zu realisieren... Ich dachte eher dran
» ein fertiges Bauteil an meinen Ausgang zu hängen, der die Signale ein
» wenig "puffert" oder was in die Richtung. Im Endeffekt ist es ja auch egal
» wie lang ein Signal dauert...
» wenn man also aus allen 3en ein langes machen könnte wäre das auch noch ne
» Lösung
---
Naja, logisch denken wird sicher funktionieren.
Ein fertiges Bauteil?
hm, gibts in der Autobranche nichts - zB einstellbaren Interval-Schalter? Ich denke schon, oder?
Also Suchen, oder selber bauen.
Ok, wennst alle 3 Impulse überspringen willst gibts,
wie von xy vorgeschlagen wurde, ein "Monoflop" (ok, Kauderwelsch) -> "monostabiles Flip-Flop".
Mit einem CD 4538 - ein retriggerbares (Trigger = einfangen) kannst eines bauen.
Der Impuls kommt über den Optokoppler rein.
Dann wird der Schaltimpuls durch das R-C Glied und dem 4093, als "Rücksetz" favorisiertes RS Flip-Flop geschaltet, entprellt.
Der dann zum Triggereingang geführt wird.
Mit R2 und C3 kannst die Verzögerungszeit einstellen.
Danach kannst eine Transistorstufe anschließen, zum Relais, wo du deine Spielerei steuerst.

So was ähnliches geht auch mit dem 555er Timer.
Hier wird ein low Impuls an Pin2 angeliefert, der das Monoflop auslöst.
Allerdings gehts hier nicht mit "Nachtriggern" mit darauf folgendem Signal verzögern.
Der timer einmal ausgelöst, macht seine Flip-Flop Zeit und fällt dann sofort ab, wenn der Trigger überzeitmäßig
wieder frei gibt, bzw. innerzeit mäßig fällt der Timer nach seiner eingestellten Zeit wieder ab.
Es könnte ein Takten entstehen, falls der Trigger überzeit auf low bleibt.
Mit dem 4538er passiert das nicht. Da wird wirklich re-getriggert, und danach nach Zeitablauf abgefallen.
Der Transistor Q1 dient zum Unterdrücken des Triggerns beim Strom aufdrehen. Damit der Timer nicht ohne "Erlaubnis" los startet.

Beide Schaltungen kannst kombinieren, zb 4538er als Vortrigger mit kurzer Zeit - zB. einstellbar;
gefolgt vom Timer für längere Zeiten - einstellbar.
---> PS: die beiden Schaltungsteile habe ich so eben in einigen Anwendungen gemacht.
In Kombination mit mehreren Stufen kannst dann alle möglichen Zeitfenster basteln.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 11.08.2009, 21:45
@ geralds
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
Hallo
Ich befürchte, dass "Schwamm" mit solchen Schaltungen etwas überfordert ist.
Ist auch nicht nötig, wenn statt der drei Impulse auch ein langer geht. Einfach zwei Kondensatoren 4700µF parallel zu einem der üblichen KFZ Block-Relais schalten, und die Abfallverzögerung ist so lang, dass aus den drei Impulsen einer wird.
Theo |
geralds

Wien, AT, 11.08.2009, 22:00
@ Theo
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
» Hallo
»
» Ich befürchte, dass "Schwamm" mit solchen Schaltungen etwas überfordert
» ist.
»
» Ist auch nicht nötig, wenn statt der drei Impulse auch ein langer geht.
» Einfach zwei Kondensatoren 4700µF parallel zu einem der üblichen KFZ
» Block-Relais schalten, und die Abfallverzögerung ist so lang, dass aus den
» drei Impulsen einer wird.
»
» Theo
----

Mann bin i bled. Hab den do tatsächkl'li gkhoiffnm.
mocht nix, woas a fleis's-aufgob.
dea'r kaun oba a wos lerna. deshoib hoab i des gmocht.

-- Stimmt, mit den Kondis gehts auch.
Hoffentlich, schließt er die dann richtig an. Sonst knallt's!
Und du hast Winter im Sommer mit grüne Flocken.
Viel Spass mit der Übersetzung!
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
x y
11.08.2009, 22:01
@ Schwamm
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
» wollte ich meine Klappscheinwerfer am Auto beim Aufschließen mir
» "zuzwinkern" lassen.
Aua, da kommt meine Allergie. |
Theo

Düsseldorf, 11.08.2009, 22:09
@ Theo
|
Schaltung |
Hallo
Da die Schaltung so kompliziert ist, habe ich sie sicherheitshalber mal aufgezeichnet.
Theo
 |
x y
11.08.2009, 22:17
@ Theo
|
Schaltung |
» 
Arme ZV, so viel kapazitive Last... |
Thomas Z
11.08.2009, 22:39
@ x y
|
Schaltung |
» » 
»
» Arme ZV, so viel kapazitive Last...
....aber die Blinkerlampen/Hubmagneten freuen sich, endlich mal eine vernünftige Versorgung. |
Stephan_
12.08.2009, 01:41
@ Thomas Z
|
Schaltung |
Und was wäre,
wenn man nen "kleinen" Kondensator+ Entladewiderstand
benutzt, um damit einen Transistor zu steuern
(der schaltet dann das Relays)?
Evtl. noch ne Diode davor.
Dann hat man nicht mehr diese fette kapazitive Last.
Man könnte die Zeit dann auch noch mit nem Trimmer einstellen.
Und der Aufbau ist auch recht einfach.
Nur so ein Gedanke... |
geralds

Wien, AT, 12.08.2009, 06:39
@ Stephan_
|
Schaltung, im Kreis Drehspiel |
» Und was wäre,
» wenn man nen "kleinen" Kondensator+ Entladewiderstand
» benutzt, um damit einen Transistor zu steuern
» (der schaltet dann das Relays)?
» Evtl. noch ne Diode davor.
» Dann hat man nicht mehr diese fette kapazitive Last.
» Man könnte die Zeit dann auch noch mit nem Trimmer einstellen.
» Und der Aufbau ist auch recht einfach.
» Nur so ein Gedanke...
----
Und wie wäre es: .......
wenn man dann gleich einen Timer nimmt.
Der kann auch eingestellter Weise die Zeit "totschlagen".
Es geht um 2 bis 3 Sekunden. "/halbe sek 12V halbe sek 0V, das ganze 3 mal---/"
Daher mein Timervorschlag.
Die dicken Elkos nach Theos Vorschlag könnten das hochohmig belastet hinkriegen, weil sie da langsam ausgelöffelt werden.
Hochohmig eben, eher nicht wenn da gleich eine Relaisspule dranhängt - ist meiner Schätzung recht niederohmig (müßte als fualer Hund wiedermal nachrechnen, ne).
Der Transi als Zeitglied-Schalter ist schon wieder eine Stufe mehr in die richtige Richtung.
Na dann gleich einen Timer, und man kann schon ne "Stunde"
totschlagen.
Was soll da so schwer sein?
Letzten Endes bastelt er doch elektrisch, da wird er doch die kleine Timerschaltung verstehen.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Schwamm
12.08.2009, 12:38
@ x y
|
"Unterdrücken" eines von Impulses |
» Aua, da kommt meine Allergie.
...weil ich mein Auto "verbastel"? |