Martin 
         17.06.2008, 21:20   | 
     Impulse ausblenden (Elektronik) | 
    
    
     Hallo Experten 
 
Ich kämpfe gerade mit einem Windmesser (Schalenkreuz Annemometer) das einen Reedkontakt eingebaut hat. 
 
Ich will die Geschwindigkeitsanzeige mit einem Fahrradcomputer machen. Der Reedkontakt ist aber so montiert, dass er pro Umdrehung 2 Impulse ausgibt und die Zeiten zwischen den Impulsen sind nicht gleich lang.  
 
Ein Frequenzteiler hilft mir nix (glaube ich)weil einmal wird ca. 80% weg bis zum Impuls1 und dann 20% bis zum Impuls 2 zurückgelegt. Die Zeitspanne hängt vom Wind ab. 
 
Wie kann ich jeden 2ten Impuls unterdrücken und geht das mit Nandgattern? 
 
Danke  | 
    
               
             x y 
         17.06.2008, 22:09                        
  @ Martin
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » Ein Frequenzteiler hilft mir nix (glaube ich) 
 
Falsch geglaubt, genau das brauchst du, wobei durch Zwei (T-Flipflop) reicht. Entprellen muss den Kontakt aber vorher noch.  | 
     
                
             geralds  
        
    
  Wien, AT,  17.06.2008, 22:25                        
  @ Martin
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » Hallo Experten 
»  
» Ich kämpfe gerade mit einem Windmesser (Schalenkreuz Annemometer) das 
» einen Reedkontakt eingebaut hat. 
»  
» Ich will die Geschwindigkeitsanzeige mit einem Fahrradcomputer machen. Der 
» Reedkontakt ist aber so montiert, dass er pro Umdrehung 2 Impulse ausgibt 
» und die Zeiten zwischen den Impulsen sind nicht gleich lang.  
»  
» Ein Frequenzteiler hilft mir nix (glaube ich)weil einmal wird ca. 80% weg 
» bis zum Impuls1 und dann 20% bis zum Impuls 2 zurückgelegt. Die Zeitspanne 
» hängt vom Wind ab. 
»  
» Wie kann ich jeden 2ten Impuls unterdrücken und geht das mit Nandgattern? 
»  
» Danke 
 
---- 
hallo Experte, 
 
Da gibts schon eine Möglichkeit. Zeichne doch bitte mal eine Skizze. 
 
Ich frage mal: 
wenn das Windrad sich sher schnell dreht, gibt es da irgendwie Impulsfolge-überschneidungen, weil der reed kontakt länger braucht bis er abfällt? 
Und wie ists, wenn das Windrad "verkehrt" läuft, willst da eine Richtungserkennung?  
geht vielleicht eine Impuls-"verschmelzung", damit meine ich dass resultierende über beide einzelne hinweg sein würde? oder soll es ein schön kurzer sein, nur ein einzelner? 
 
In der logik gibts so speziellere gatter, zb. exor, exnor, FF, ähnliches.... vielleicht wäre es damit möglich einen impulsdiskriminator zu basteln. ohne jetzt einen µC beschäftigen zu müssen. 
 
Gruss 
Gerald --  ...und täglich grüßt der PC: 
"Drück' ENTER!     Feigling!"  | 
     
                
             x y 
         17.06.2008, 22:37                        
  @ geralds
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » » (Schalenkreuz Annemometer) 
 
» Und wie ists, wenn das Windrad "verkehrt" läuft, willst da eine 
» Richtungserkennung?  
 
Hmm, du weißt aber schon was der OP da hat?  | 
     
                
             Martin 
         17.06.2008, 22:47                        
  @ x y
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » » Ein Frequenzteiler hilft mir nix (glaube ich) 
»  
» Falsch geglaubt, genau das brauchst du, wobei durch Zwei (T-Flipflop) 
» reicht. Entprellen muss den Kontakt aber vorher noch. 
 
entprellen ist klar 
teste das mal 
 
ich muss von jetzt 2Imp/U auf eine 1Imp/U weil der Fahrradtacho ja mit einem Impuls rechnet. Anderen Radumfang einstellen geht nicht weil vom Start bis impuls 1 wird mehr Weg zurückgelegt als vom Impuls1 zum Impuls 2 
 
Denke das kommt weil sich der Magnet über den Reed reindreht und dann wieder rausdreht.  
 
danke  | 
     
                
             Martin 
         17.06.2008, 22:57                        
  @ geralds
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     »  
» Da gibts schon eine Möglichkeit. Zeichne doch bitte mal eine Skizze. 
 
ähh Impuls - kurze Pause - Impuls - lange Pause = 1 Umdrehung 
»  
» Ich frage mal: 
» wenn das Windrad sich sher schnell dreht, gibt es da irgendwie 
» Impulsfolge-überschneidungen, weil der reed kontakt länger braucht bis er 
» abfällt? 
 
Das schließe ich mal aus. Irgendwann sicher bei 300km/h aber wenn der Hersteller das Teil bis 160km/h verkauft denke ich dass das berücksichtigt ist. 
   
» Und wie ists, wenn das Windrad "verkehrt" läuft,  
ist bei einem Schalenkreuz Anemometer physikalisch einfach unmöglich 
 
 
» willst da eine Richtungserkennung?  
nein 
 
 
» In der logik gibts so speziellere gatter, zb. exor, exnor, FF, 
» ähnliches.... vielleicht wäre es damit möglich  
 
ist mir soweit bekannt, die Überlegung war wo ich mir nicht sicher bin ob ein Frequentzeiler reicht da die Pausezeiten sich ändern und ich nicht den "falschen" Impuls unterdrücken möchte.  | 
     
                
             Harald Wilhelms  
        
  
  18.06.2008, 08:09                        
  @ Martin
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » Hallo Experten 
»  
» Ich kämpfe gerade mit einem Windmesser (Schalenkreuz Annemometer) das 
» einen Reedkontakt eingebaut hat. 
 
Du solltest daran denken, das der Reedkontakt nur 
eine begrenzte Lebensdauer hat. Ich schätze, das 
er nach ca. 1 Million Betätigungen verschlissen 
ist und ausgetauscht werden muss. Also nicht zu fest 
einkleben. 
 
» Ich will die Geschwindigkeitsanzeige mit einem Fahrradcomputer machen. Der 
» Reedkontakt ist aber so montiert, dass er pro Umdrehung 2 Impulse ausgibt 
» und die Zeiten zwischen den Impulsen sind nicht gleich lang.  
 
Hast Du denn überhaupt schon ausprobiert, ob das Deinem 
Tacho irgendwie stört? Ich halte das eher für unwahr- 
scheinlich. Viel wichtiger ist es, das Du einen breiten 
Einstellbereich für den Raddurchmesser hast, um eine 
vernünftige Anzeige im Display zu bekommen. Der Vorteil 
wäre, das Du keinerlei Entprellschaltungen brauchst, 
weil die im Tacho schon eingebaut sind. 
 
» Ein Frequenzteiler hilft mir nix (glaube ich)weil einmal wird ca. 80% weg 
» bis zum Impuls1 und dann 20% bis zum Impuls 2 zurückgelegt. Die Zeitspanne 
» hängt vom Wind ab. 
 
Das ist egal. Vielleicht brauchst Du allerdings ein 
zusätzliches Monoflop, um Deine Impulse zu verkürzen. 
Das ganze brauchst Du aber nur, wenn der Einstellbereich 
des Tachos wirklich nicht ausreicht. 
 
» Wie kann ich jeden 2ten Impuls unterdrücken und geht das mit Nandgattern? 
 
So etwas wäre zwar möglich, aber unnötig. Ein Frequenztei- 
ler ist einfacher, selbst mit nachgeschaltetem Monoflop. 
Gruss 
Harald  | 
     
                
             Martin 
         18.06.2008, 09:36                        
  @ Harald Wilhelms
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » » Hallo Experten 
» »  
» » Ich kämpfe gerade mit einem Windmesser (Schalenkreuz Annemometer) das 
» » einen Reedkontakt eingebaut hat. 
»  
» Du solltest daran denken, das der Reedkontakt nur 
» eine begrenzte Lebensdauer hat. Ich schätze, das 
» er nach ca. 1 Million Betätigungen verschlissen 
» ist und ausgetauscht werden muss. Also nicht zu fest 
» einkleben. 
 
mhh hat der Hersteller hoffentlich bedacht sonst muss mal ein neuer rein. Optisch habe ich auch schon überlegt ist aber mechanisch nicht einfach zu lösen weil sehr wenig Platz ist. 
»  
» » Ich will die Geschwindigkeitsanzeige mit einem Fahrradcomputer machen. 
» Der 
» » Reedkontakt ist aber so montiert, dass er pro Umdrehung 2 Impulse 
» ausgibt 
» » und die Zeiten zwischen den Impulsen sind nicht gleich lang.  
»  
» Hast Du denn überhaupt schon ausprobiert, ob das Deinem 
» Tacho irgendwie stört? Ich halte das eher für unwahr- 
» scheinlich. Viel wichtiger ist es, das Du einen breiten 
» Einstellbereich für den Raddurchmesser hast, um eine 
» vernünftige Anzeige im Display zu bekommen. Der Vorteil 
» wäre, das Du keinerlei Entprellschaltungen brauchst, 
» weil die im Tacho schon eingebaut sind. 
 
Einstellbereich ist ausreichend aber die 2 Impulse representieren nicht den selben Weg des Windrades daher wollte ich auf 1 Impuls/U. Die Bewertung Windgeschwindigkeit zu Drehzahl mache ich dann mit "falsch" eingestelltem Radumfang. 
 
Ich werde mal das T-FF mit Nand aufbauen. Irgendwie war ich der Meinung nur frequenzteiler ist zu einfach. (Wald, Bäume und so...)  | 
     
                
             Harald Wilhelms  
        
  
  18.06.2008, 10:03                        
  @ Martin
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » Einstellbereich ist ausreichend aber die 2 Impulse representieren nicht 
» den selben Weg des Windrades daher wollte ich auf 1 Impuls/U. 
 
Solche Schaltungen werden eher auf Frequenzauswertung 
beruhen, und nicht auf Auswertug der Impulslänge. 
M.E. ist das schlimmste, was Dir passieren könnte, 
eine "springende Anzeige bei sehr niedrigen Wind- 
geschwindigkeiten. Aber probier es doch einfach mal aus, 
bevor Du anfängst, Deine Schaltung zu modifizieren. 
 
» Ich werde mal das T-FF mit Nand aufbauen. 
 
Das ist eher unnötig kompliziert. Nimm ein fertiges 
Master Slave Flipflop wie z.B. ein 4027. 
Gruss 
Harald  | 
     
                
             schaerer  
        
    
  Kanton Zürich (Schweiz),  18.06.2008, 16:45                        
  @ Harald Wilhelms
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » » Einstellbereich ist ausreichend aber die 2 Impulse representieren nicht 
» » den selben Weg des Windrades daher wollte ich auf 1 Impuls/U. 
»  
» Solche Schaltungen werden eher auf Frequenzauswertung 
» beruhen, und nicht auf Auswertug der Impulslänge. 
» M.E. ist das schlimmste, was Dir passieren könnte, 
» eine "springende Anzeige bei sehr niedrigen Wind- 
» geschwindigkeiten. Aber probier es doch einfach mal aus, 
» bevor Du anfängst, Deine Schaltung zu modifizieren. 
»  
» » Ich werde mal das T-FF mit Nand aufbauen. 
»  
» Das ist eher unnötig kompliziert. Nimm ein fertiges 
» Master Slave Flipflop wie z.B. ein 4027. 
 
Oder ein D-Flipflop, wie z.B. ein CD4013 oder MC14013. Wenn Du D mit /Q verbindest, hast Du ein T-Flipflop. 
 
Gruss 
Thomas        
--  
Mein ELKO-Buch ueber Opamp und Instrumentation-Amplifier: 
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#my_literatur 
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker 
(Instrumentations-Verstaerker = echter Differenzverstaerker) --  Gruss 
           Thomas 
 
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555: 
https://tinyurl.com/zjshz4h9 
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:  
https://tinyurl.com/fumtu5z9  | 
     
                
             Harald Wilhelms  
        
  
  18.06.2008, 17:50                        
  @ schaerer
         | 
     Impulse ausblenden | 
    
    
     » » » Einstellbereich ist ausreichend aber die 2 Impulse representieren 
» nicht 
» » » den selben Weg des Windrades daher wollte ich auf 1 Impuls/U. 
» »  
» » Solche Schaltungen werden eher auf Frequenzauswertung 
» » beruhen, und nicht auf Auswertug der Impulslänge. 
» » M.E. ist das schlimmste, was Dir passieren könnte, 
» » eine "springende Anzeige bei sehr niedrigen Wind- 
» » geschwindigkeiten. Aber probier es doch einfach mal aus, 
» » bevor Du anfängst, Deine Schaltung zu modifizieren. 
» »  
» » » Ich werde mal das T-FF mit Nand aufbauen. 
» »  
» » Das ist eher unnötig kompliziert. Nimm ein fertiges 
» » Master Slave Flipflop wie z.B. ein 4027. 
»  
» Oder ein D-Flipflop, wie z.B. ein CD4013 oder MC14013. Wenn Du D mit /Q 
» verbindest, hast Du ein T-Flipflop. 
 
ACK, aber das 4013 ist auch ein Master Slave Flipflop. 
   
Zugegebener Maßen ist es bei Reichelt um 4 Cent billiger. 
(Umgerechnet gut 5 Rappen!   ) 
Gruss 
Harald  | 
     
                
             Martin 
         18.06.2008, 21:22                        
  @ Harald Wilhelms
         | 
     in Betrieb | 
    
    
     Also ich habe das Konzept komplett geändert und die Anregung mit der begrenzten Lebensdauer des Reed aufgegriffen. 
Mit Bauchweh aber erfolgreich habe ich einen Reflexlichtschranken reingefummelt und damit den Reed arbeitslos gemacht. Das Entprellen war damit auch obsolet und es war dann mehr mechanisch als elektronisch eine Herausvorderung. 
 
"Kalibrierfahrten" mit dem Auto waren erfolgreich 
 
Danke für die Tipps  | 
     
                
             Harald Wilhelms  
        
  
  19.06.2008, 08:26                        
  @ Martin
         | 
     in Betrieb | 
    
    
     » Also ich habe das Konzept komplett geändert und die Anregung mit der 
» begrenzten Lebensdauer des Reed aufgegriffen. 
» Mit Bauchweh aber erfolgreich habe ich einen Reflexlichtschranken 
» reingefummelt und damit den Reed arbeitslos gemacht. Das Entprellen war 
» damit auch obsolet und es war dann mehr mechanisch als elektronisch eine 
» Herausvorderung. 
»  
» "Kalibrierfahrten" mit dem Auto waren erfolgreich 
 
Send Pics. 
   
Gruss 
Harald  | 
     
                
             geralds  
        
    
  Wien, AT,  20.06.2008, 14:39         (editiert von geralds am 20.06.2008 um 14:42)                
  @ Martin
         | 
     in Betrieb | 
    
    
     » Also ich habe das Konzept komplett geändert und die Anregung mit der 
» begrenzten Lebensdauer des Reed aufgegriffen. 
» Mit Bauchweh aber erfolgreich habe ich einen Reflexlichtschranken 
» reingefummelt und damit den Reed arbeitslos gemacht. Das Entprellen war 
» damit auch obsolet und es war dann mehr mechanisch als elektronisch eine 
» Herausvorderung. 
»  
» "Kalibrierfahrten" mit dem Auto waren erfolgreich 
»  
» Danke für die Tipps 
 
--- 
hallo martin, 
 
supi dass es geht, mit optokoppler ists ja klar. 
 
solltest doch noch spasseshalber den doppl-impuls ausblenden wollen, ist hier eine möglichkeit: 
 
  
 
(sorry für die schlechte bildqualität, 140k jpg auf kleiner zu komprimieren geht leider nicht anders, kann nur 125k hochladen) 
 
  
 
Der erste Strahl ist der Reed. Den ganz linken Impuls klammer einmal aus - ist das vorige Ereignis; fang mit dem 2. an: 
Mit steigender Flanke wird JK-1 gesetzt (steigend triggerbar). 
Der zweite Strahl ist JK-2, dieses wird bei fallend getriggert. 
Der dritte Strahl der Ausgang, dennst brauchst. 
Mit dem Setzen des JK-2 wird JK-1 resetiert. Damit fällt dessen Q wieder ab. 
Mit dem nächsten Reed-Impuls wird bei der steigenden Flanke JK-1 am Schalten gehindert, da es noch von JK-2 am Reset gehalten wird.  
Anschliessend bei der fallenden Flanke wird JK-2 wieder zurückgesetzt, fällt lediglich ab und gibt JK-1 wieder frei. 
Damit ist der zweite Impuls ausgeblendet. 
 
Simuliert habe ich die Schaltung bis 10ns Impuls mit 150ns Impulsfolge. Hier siehst I-10µs mit R-100µs. 
Es hat keine Überlappungen und Zeitverzögerungen gegeben, alles blieb in fester Beziehung zueinander. 
Die Impulsbreite und Repitierzeit am Ausgang wird vom Reed plus deren Entprellschaltung bestimmt; zB Kontakt mit RC-Glied und Schmitt-trigger am Takteingang. 
Den Reed-Takt hab ich nicht gezeichnet, ist, denke ich, klar. Nebenbei, es wird auch kein Monoflop benötigt, und damit die Einstellanforderungen. 
 
Viel Spass beim Basteln 
Gruss 
Gerald --  ...und täglich grüßt der PC: 
"Drück' ENTER!     Feigling!"  |