springer_100
27.11.2008, 11:35 |
DC Spannungsverdoppler (Elektronik) |
Hallo,
Ich möchte eine die Spannung meiner Quelle (Autobatterie) die etwa bei 12V liegt einfach verdoppeln, wie kann man es am einfachsten machen und unter 1 euro bleiben? geht es etwa mit einem OP mit single supply?
Gruß Springer_100 |
Jüwü

Würzburg, 27.11.2008, 11:45
@ springer_100
|
DC Spannungsverdoppler |
» Hallo,
»
» Ich möchte eine die Spannung meiner Quelle (Autobatterie) die etwa bei 12V
» liegt einfach verdoppeln, wie kann man es am einfachsten machen und unter 1
» euro bleiben? geht es etwa mit einem OP mit single supply?
»
» Gruß Springer_100
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206161.htm |
Bernhard
27.11.2008, 12:50
@ Jüwü
|
DC Spannungsverdoppler |
IC 7660 für Nicht-Audio-anwendungen (Ladungspumpen-Frequenz ca. 10kHz - Fiiiiiiiiiiiiiiiep!!)
MAX1044 für Audioanwenungen (teurer)
MC34063 (auch insg. teurer als 1€), falls es sicher 24V sein müssen.
Wieviel Strom mußt Du denn liefern?
Wie hoch und stabil soll die spannung sein?
Gruß Bernhard
» » Hallo,
» »
» » Ich möchte eine die Spannung meiner Quelle (Autobatterie) die etwa bei
» 12V
» » liegt einfach verdoppeln, wie kann man es am einfachsten machen und
» unter 1
» » euro bleiben? geht es etwa mit einem OP mit single supply?
» »
» » Gruß Springer_100
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206161.htm |
Kamikatse
27.11.2008, 14:35
@ Bernhard
|
DC Spannungsverdoppler |
» IC 7660 für Nicht-Audio-anwendungen (Ladungspumpen-Frequenz ca. 10kHz -
» Fiiiiiiiiiiiiiiiep!!)
»
» MAX1044 für Audioanwenungen (teurer)
»
» MC34063 (auch insg. teurer als 1€), falls es sicher 24V sein müssen.
»
» Wieviel Strom mußt Du denn liefern?
» Wie hoch und stabil soll die spannung sein?
Wenn es sich dabei um die Anwendungsbedingungen von weiter unten handelt, dann soll es ne Treiberstufe für Linearregler werden.
» 1./ 5V Spannungsreglung mit 200mA Strombegrenzung
» 2./ 10V Spannungsreglung mit 400mA Strombegrenzung
» 3./ 12V Spannungsregelung mit max. 400mA Strombegrenzung
800mA (Ausgang) über ne Ladungspumpe sind da schon recht heftig. -- Greez
Kami
-----------------------------------------
Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"
Peter Ustinov |
hws

59425 Unna, 27.11.2008, 14:55
@ springer_100
|
DC Spannungsverdoppler |
Welcher Strom, welche Spannungskonstanz / Genauigkeit?
Bei 100.000 Geräten kriegt man den Preis vermutlich hin, bei Einzelstücken?
Was zahlst du denn z.B. für einen 555er, 2 dicke Elkos und 2 BAT42 Dioden (der angegebene Link ?
Sieht aus, als schätzt du Elektroniker als Zauberer ein, die aus fast nix ne komplette Schaltung herzaubern können.
hws |
hws

59425 Unna, 27.11.2008, 14:58
@ Kamikatse
|
DC Spannungsverdoppler |
» Wenn es sich dabei um die Anwendungsbedingungen von weiter unten handelt ...
Wir stehen bei springer in ganz hohem Ansehen. Er hält uns für Hellsseher, dass er uns keine Informationen geben muss. Und auserdem für Zauberer, die aus fast nix (1Euro) nen kompletten Spannungsverdoppler für kanpp 1A zaubern können.
hws |
springer_100
27.11.2008, 15:37 (editiert von springer_100 am 27.11.2008 um 15:48)
@ hws
|
DC Spannungsverdoppler |
» » Wenn es sich dabei um die Anwendungsbedingungen von weiter unten handelt
» ...
Ja genau es ist für diese Anwendung gedacht.
Hier nochmal alles im Bild zusammengefasst:

Also das mit dem Regler habe ich hingekriegt. Nun stehe ich wieder am Anfang, da ich nicht weiß wie ich die Eingangsspannung DC einfach verdopple. Denn ohne mindestens 14V am Eingang bekomme ich keine 12V am Ausgang. Wenn einer mir helfen könnte wäre schön wenn nicht ist ja auch gut, da ich einfach nur mehr lernen will!
Für mich sind Elektroniker weder Hellseher noch Zauberer, denn ich will auch irgendwann mal einer werden!
Gruß an alle Elektroniker
Euer Anfänger |
Kamikatse
27.11.2008, 15:47
@ springer_100
|
DC Spannungsverdoppler |
» Ja genau es ist für diese Anwendung gedacht.
» Hier nochmal alles im Bild zusammengefasst:

Dann schau mal weiter unten.
Da hatte ich ne Schaltung zugetackert, die dafür ginge.
Nur für die angepeilten 1€ wird das wohl nichts.
Denke so im bereich von 5€ sollte es machbar sein.
Wie gesagt, ist nur nen Schema. Zwar passend dimensioniert, jedoch dürfte der 1961 schwerer zu bekommen sein.
Gehen aber auch andere switching converter.
Dimensionierung dann entsprechend vornehmen. -- Greez
Kami
-----------------------------------------
Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"
Peter Ustinov |
TR
27.11.2008, 17:27
@ springer_100
|
DC Spannungsverdoppler |
Es sollte funktionieren wenn du alles direkt an die Batterie hängst. Bei dem 5V & 10V Linear-Regler genügen einfache Typen und bei den 12V nimmst du einfach einen LDO-Typen. Sollte klappen auch ohne Verdoppler oder ähnliches |
Kamikatse
27.11.2008, 18:05
@ TR
|
DC Spannungsverdoppler |
» Es sollte funktionieren wenn du alles direkt an die Batterie hängst. Bei
» dem 5V & 10V Linear-Regler genügen einfache Typen und bei den 12V nimmst
» du einfach einen LDO-Typen. Sollte klappen auch ohne Verdoppler oder
» ähnliches
Im Boardspannungsbetrieb gehts auf 14.4V. Da ist dann auch ein normaler für 12v möglich. 5V und 10V machen da kein Problem.
Wenn aber nur ein Akkubetrieb da ist, dann sinkt die Spitzenspannung auf 10.5V bis 12.2V ab. 5V mit einfachem Regler, 10V mit nem LDO auch noch problemlos, nur 12V bekommste mit einem LDO nicht wirklich hin. Der LDO hätte schon bei 12.2V seine Probleme, spätestens teilentladen bei 11.9V dürfte selbst ein LDO keine stabilen 12V hinbekommen  -- Greez
Kami
-----------------------------------------
Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"
Peter Ustinov |
FuzziLogik
27.11.2008, 21:21
@ Kamikatse
|
DC Spannungsverdoppler |
Moin,
sehe ich auch so, für 5V langt ein 7805, für 10V eine Low-Drop-Variante z.B. L4951 direkt über das Bordnetz versorgen.
Für die 12V dann einen 7812 mit vorgeschaltetem Aufwärtswandler.
Über den angehängten Plan mit TDA2003 (Audio-IC für ca. 30Cent) bin ich neulich irgendwo in einem Forum gestoßen. Wie gut oder schlecht der funktioniert weiß ich aber nicht, da ich ihn noch nicht gabaut habe.
Vieleicht hat ja noch jemand dazu nen paar Infos.
Gruß Holger
 |
Gast
28.11.2008, 00:24
@ FuzziLogik
|
DC Spannungsverdoppler |
Immer wieder der gleiche mist.
Für sowas nimmt man lieber einen richtigen Schaltregler der
dafür konzipiert wurde. |
hws

59425 Unna, 28.11.2008, 08:35
@ FuzziLogik
|
warum nicht ... |
.. gleich ne Schaltung, die für sowas gemacht wurde?
Z.B. nen Schaltwandler?
» Über den angehängten Plan mit TDA2003 (Audio-IC für ca. 30Cent) bin ich
Man kann sich auch nen Klavier ans Knie nageln ....
Lade dir mal kostenlos bei LT den Switcher-Cad runter. Heisst jetzt glaub ich LT-Spice.
Neben der normalen Schaltungssimulation gibts auch ne Schaltregler-Abteilung.
Nötige Daten (Eingangsspannung, Ausgang, Strom usw) eingeben und du erhälst nen Vorschlag incl. Schaltplan und Bauteilwerte.
Und ob nen IC nun 30Cent oder 3 Euro kostet, dürfte bei ner einzelnen Schaltung egal sein. Porto ist teurer.
hws |
Kamikatse
28.11.2008, 13:49
@ hws
|
warum nicht ... |
» .. gleich ne Schaltung, die für sowas gemacht wurde?
» Z.B. nen Schaltwandler?
Eben *g*
Für mich sind Ladungspumpen normal nur für Hilfsspannungen mit geringer Last (paar mA) sinnvoll. Zumal der Umladeverlust bei Kondensatoren auch nicht gering ist.
» » Über den angehängten Plan mit TDA2003 (Audio-IC für ca. 30Cent) bin ich
»
» Man kann sich auch nen Klavier ans Knie nageln ....
»
» Lade dir mal kostenlos bei LT den Switcher-Cad runter. Heisst jetzt
» glaub ich LT-Spice.
LTSpice IV ist die aktuelle Version.
Damit hatte ich auch den Wandler erstellt, den ich unten reingestellt hatte.
» Neben der normalen Schaltungssimulation gibts auch ne
» Schaltregler-Abteilung.
» Nötige Daten (Eingangsspannung, Ausgang, Strom usw) eingeben und du
» erhälst nen Vorschlag incl. Schaltplan und Bauteilwerte.
»
» Und ob nen IC nun 30Cent oder 3 Euro kostet, dürfte bei ner einzelnen
» Schaltung egal sein. Porto ist teurer.
Bei 5 bis 18 Euro Porto wird das eh nix mit unter einem Euro.
Alternative wäre in das große "C" zu gehen, nur mit Apothekenpreisen wird es auch nicht wirklich billiger.
Man sollte auch überlegen im Großpack zu kaufen. Grade "Verbrauchsmaterial" wie Widerstände werden eben bei Massenabnahme deutlich günstiger.
Nur mal nen Beispiel aus einem Versandhandel:
einer 0,10 €
zehn 0,33 €
hundert 1,90 €
tausend 5,00 € -- Greez
Kami
-----------------------------------------
Die letzte Stimme, die man hört,
bevor die Welt explodiert,
wird die Stimme eines Experten sein,
der da sagt:
"Das ist technisch unmöglich!"
Peter Ustinov |
Gast
28.11.2008, 17:34
@ Kamikatse
|
warum nicht ... |
Über den Wirkungsgrad möchte man eigebntlich auch nicht reden wollen.
Auf den positiven Versorgungszeig verliert man durch den 2 Dioden in Reihe erstmal eine Menge Spannung und durch die 28khZ Wandlerfreuqeunz die im allgeminen ziemlich niedrig liegt kann man auch nicht wirklich viel erwarten...
Dem billiger LM2576 hat schon so um die 52khZ,
ein MC34063 etwa 100kHz und der ein oder andere Luxuswandler von Maxim oder Linear kommt an die 500KhZ ran.
Den restlichen Teil kann sich jeder selbst dazu denken  |
Harald Wilhelms

28.11.2008, 18:26
@ Gast
|
C - Spannungswandler |
» Über den Wirkungsgrad möchte man eigebntlich auch nicht reden wollen.
» Auf den positiven Versorgungszeig verliert man durch den 2 Dioden in Reihe
» erstmal eine Menge Spannung und durch die 28khZ Wandlerfreuqeunz die im
» allgeminen ziemlich niedrig liegt kann man auch nicht wirklich viel
» erwarten...
Dazu kommt noch das Problem mit dem Kondensator-Paradoxon,
d.h. die Hälfte der jeweils übertragenen Ladung wird im
Vorwiderstand vernichtet.
Gruss
Harald |