Carsten Wallner
10.03.2008, 20:10 (editiert von Carsten Wallner am 10.03.2008 um 20:13) |
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau (Elektronik) |
Hi,
habe eine vergleichbare Frage vor vielen Monaten mal imSpotlightforum gestellt - dort sind wir aber wegen Zeitknappheit "morgen muss es funktionieren" nicht zu einer befriedigenden Lösung gekommen.
Diesmal ist genug Zeit.
Situation:
Schulaula, vernünftige Anlage, 4 aktive Monitorboxen auf der Bühne.
Über die Multikcore kommen 2 Monitorwege nach vorne. Also zwei Monitore pro Weg.
Steckt man das Ganze mit XLR auf Klinke in den Line eines Monitors, brummts wie die Sau - auch wenn man den (bei zweien geht das) auf "Ground Free" schaltet.
Dann kann man das brummende Monitorsignal durchschleifen auf ne jeweils zweite Monitorbox. :o(
Geht man mit XLR-XLR auf den jeweils ersten Monitor (Mic-Eingang), gibt es ein sauberes Signal.
Dann kommt aber nichts aus dem Lineout, 2. Monitorbox tot.
Variante 3: (bisher die beste) mit dem XLR- auf Klinke auf ein Input einer DI-Box (mit Groundlift) - Mit Klinke-Klinke von dem durgeschleiften Ausgang auf die Monitorbox, die damit weniger brummt und mit dem XLR aus der DI-Box auf die andere.
Die Lösung geht zwar, blockiert uns aber 2 DI-Boxen und ist mächtiges Rumgemurxe...
Meine Wunschvorstellung: zwei Kästchen - jeweils mit einem XLR-Eingang und zwei XLR-Ausgängen.
Damit könnte man dann pro Signalweg beide Monitorboxen sauber anschließen.
Nur - Schule hat keine Kohle es darf nix (bzw. fast nix)kosten.
Daher die Überlegung: Lohnt es das selber zu bauen: Das symmetrische Signal, das ankommt auf 2 OP-Pärchen geben - zwei für das positive Signal, 2 für das invertierte, Verstärkungsfaktor 1.
Ist dieser Denkansatz richtig?
Krigt man das mit gescheiten OPs so hin, dass ich nicht mehr brumm erzeuge, als der Huddel den wir schon haben?
Zwei der Monitore liefern Phantomspannung kann ich die dafür anzapfen?
Gibts fertige Pläne für sowas?
Oder fertige Geräte für Schultaugliche Budget?
Gruß
Carsten -- Vermeintliche Tippfehler in diesem Posting sind keineswegs Rechtschreibfehler sondern Vorschläge für die nächste Rächtschraiprevorm ;o) |
Theo
10.03.2008, 21:00
@ Carsten Wallner
|
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau |
Hallo
Handelt es sich bei den Klinkensteckern um Stereostecker oder Mono.
Im Prinzip bin ich der Ansicht, du brauchst keine Zusatzbox mit Buchsen, sondern bei richtiger Kontaktbelegung muss das auch so gehen. Dafür ist es schliesslich vorgesehen.
Theo |
Theo
10.03.2008, 21:08
@ Theo
|
Nachgefragt.. |
Hallo
Welche Buchsen sind denn nun an den Boxen? 1x XLR Mic. Eingang + 1x Klinke Line Eingang? Und welche Ausgänge?
Theo |
Carsten Wallner
10.03.2008, 21:32
@ Theo
|
Nachgefragt.. |
Hi Theo,
Danke für deinen Beitrag - ja, es "sollte" so gehen. Das Problem sind zum einen die Brummschleifen, zum anderen der Signalweg vom Mischpult im Regieraum zum Monitor - das XLR- auf Klinke kabel mach das ganze schöne störungsfreie symmetrische Signal zunichte. Zudem ist das Problem "Brummschleife" in der Veranstaltungstechnik ja auch nicht ganz unbekannt.
Zu deinen Fragen - es sind Mono-Klinken - also unsymmetrisches Signal.
Die Monitore haben als Anschlüsse:
Typ A:
1*XLR Mic-In, mit Phantompower
1*Klinke Line-In
1*Klinke Line-Out (schleift das Mic-In-Signal aber NICHT durch!)
2*Cinch Aux-In
1*Speakon: Leistungsausgang für Zusatzspeaker.
Typ B:
1*XLR Mic-In ohne Phantompower
1*Klinke Line-In
1*Klinke Line-Out (schleift das Mic-In-Signal aber NICHT durch!)
1*Klinke Leistungsausgang für Zusatzspeaker.
1 "Ground-Free"-Schalter
Gruß
Carsten -- Vermeintliche Tippfehler in diesem Posting sind keineswegs Rechtschreibfehler sondern Vorschläge für die nächste Rächtschraiprevorm ;o) |
Theo
10.03.2008, 22:01
@ Carsten Wallner
|
Nochmal nachgefragt.. |
Hallo
Sind die Klinkenbuchsen (in+out) an den Boxen mono oder stereo (symm.)?
Das Kabel von der Regie muss auf richtige Kontaktbelegung geprüft werden. Ich glaube hier liegt der Fehler. Dann würde ich alles mit Klinke verkabeln. Entweder durchgehend mono oder Stereo je nach Buchsenbelegung.
Ich persönlich würde es noch anders machen, ich würde wenn eben möglich von der Regie zwei symm. XLR-Kabel legen, mir dann zwei Y Stücke zusammenlöten, und damit auf die Boxen verteilen. Man kann natürlich auch eine Kiste mit 6 Buchsen bauen. Alles schön symmetrisch wie es sein soll.
Die Buchsen und Stecker würde ich mir von Thomann holen, ich schätze mal ca. 6,- Euros das Stück, wären 36,- Euros.
Theo |
Jüwü

Würzburg, 11.03.2008, 00:44
@ Carsten Wallner
|
Mir stinkts - sorry |
Habe unserem Poster einen halben Roman geschrieben und will mich dann eintragen - was ist? Ich soll mich anmelden obwohl ich als Jüwü schon längst angemeldet bin.
Mein ganzer Text ist weg.
Carsten Walter soll mich via E-Mail benachrichtigen inkl. Tel-Nr. - Ich helfe ihm weiter. |
Harald Wilhelms

11.03.2008, 08:17
@ Jüwü
|
Mir stinkts - sorry |
» Habe unserem Poster einen halben Roman geschrieben und will mich dann
» eintragen - was ist? Ich soll mich anmelden obwohl ich als Jüwü schon
» längst angemeldet bin.
» Mein ganzer Text ist weg.
» Carsten Walter soll mich via E-Mail benachrichtigen inkl. Tel-Nr. - Ich
» helfe ihm weiter.
Ist mir auch schon aufgefallen. Anscheinend hat Patrick
die Zeitschleife für das Einloggen verkürzt. Du musst
vor dem Antworten oben nachsehen, ob Du noch eingeloggt
bist. Falls Du die Meldung wie oben bekommst, ist es das
einfachste, Du markierst und kopierst den Text komplett,
gehst zurück, lockst Dich neu ein und kopierst den
kompletten Text wieder in die Antwort.
Gruss
Harald |
Patrick Schnabel

11.03.2008, 08:21
@ Harald Wilhelms
|
Mir stinkts - sorry |
» » Habe unserem Poster einen halben Roman geschrieben und will mich dann
» » eintragen - was ist? Ich soll mich anmelden obwohl ich als Jüwü schon
» » längst angemeldet bin.
» » Mein ganzer Text ist weg.
» » Carsten Walter soll mich via E-Mail benachrichtigen inkl. Tel-Nr. - Ich
» » helfe ihm weiter.
»
» Ist mir auch schon aufgefallen. Anscheinend hat Patrick
» die Zeitschleife für das Einloggen verkürzt.
Sorry, aber ich habe gar nichts verkürzt. Da gibt es auch nichts einzustellen.
Ich kann die Probleme nicht ganz nachvollziehen. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
Harald Wilhelms

11.03.2008, 08:22
@ Carsten Wallner
|
XLR-Signal splitten - ggf. im Selbstbau |
Hallo Carsten,
Signale von einem Ausgang auf zwei Eingänge splitten
ist normalerweise kein Problem. Dafür kann man sich
jederzeit einen Adapter von einem Stecker auf zwei
parallele Buchsen zusammenlöten. Deine Probleme kommen
anscheinend durch den Übergang von XLR auf Klinke. den
kann man vernünftig nur übere DI-Boxen machen, da sonst
Brummschleifen entstehen.
Gruss
Harald |
x y
11.03.2008, 08:27
@ Patrick Schnabel
|
Mir stinkts - sorry |
» Ich kann die Probleme nicht ganz nachvollziehen.
Router halt. |
Harald Wilhelms

11.03.2008, 09:14
@ Patrick Schnabel
|
Hallo Patrick! |
» » Ist mir auch schon aufgefallen. Anscheinend hat Patrick
» » die Zeitschleife für das Einloggen verkürzt.
»
» Sorry, aber ich habe gar nichts verkürzt. Da gibt es auch nichts
» einzustellen.
» Ich kann die Probleme nicht ganz nachvollziehen.
Nun ich habe festgestellt, das bis vor ca. einem Monat
ich mich um das Einloggen gar nicht kümmern musste.
Das machte mein Computer sozusagen automatisch.
Neuerdings passiert es mir aber immer wieder, das ich
das sozusagen per Hand nachholen muss. Leider geht dann leider normalerweise der schon geschriebene Text verloren.
Gruss
Harald |
J.R.

11.03.2008, 11:18
@ Patrick Schnabel
|
bekanntes Problem |
» Sorry, aber ich habe gar nichts verkürzt. Da gibt es auch nichts
» einzustellen.
» Ich kann die Probleme nicht ganz nachvollziehen.
Das Problem ist aber schon länger bekannt. Wenn ich etwas schreibe und länger überlege oder zwischendurch etwas anderes mache (ich muß ja nebenbei noch Geld verdienen), werde ich ausgeloggt. Zwar kann ich den Text mit copy&paste retten, aber lästig ist es allemal. Das Problem tritt auch nur im Elko auf. In anderen Foren kann ich mein Posting stundenlang bearbeiten und anschließend problemlos absenden.
Jörg |
Theo
11.03.2008, 11:33
@ Theo
|
Ein solches Kabel meinte ich.. |
http://www.thomann.de/de/cae_90074_yaudiosplittkabel.htm |
Harald Wilhelms

11.03.2008, 15:42
@ J.R.
|
Ausloggen |
» Das Problem tritt
» auch nur im Elko auf. In anderen Foren kann ich mein Posting stundenlang
» bearbeiten und anschließend problemlos absenden.
Ja, früher ging das im ElKo auch. "Gefühlt" gabs die
Änderung im Verhalten anfang des Jahres.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.03.2008, 17:39
@ Harald Wilhelms
|
Automatic-LogOut |
» Neuerdings passiert es mir aber immer wieder, das ich
» das sozusagen per Hand nachholen muss. Leider geht dann leider
» normalerweise der schon geschriebene Text verloren.
Das ist bei mir heute auch passiert. Ich habe mit einem Posting begonnen und als ich mal auf die Uhr sah, stellte ich fest, dass ich mich mit jemandem zum Mittagessen verabredet habe.
In so einem Fall kopiere ich per Drag&Drop sofort den ganzen bisherigen Text in ein separates File im EMACS. Man kann ja nie wissen was passiert...
Zurueck vom Mittagessen, schrieb ich weiter am Posting und da passierte es, dass in der Vorschau gemeldet wurde, dass ich nicht mehr eingeloggt sei. Ich holte dies nach, aber der Text war nicht verloren.
Gruss
Thomas
--
Mein ELKO-Buch ueber Opamp und Instumentation-Amplifier:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#my_literatur
http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
ollanner
11.03.2008, 18:15
@ Harald Wilhelms
|
Häckchen setzen! |
» » Das Problem tritt
» » auch nur im Elko auf. In anderen Foren kann ich mein Posting
» stundenlang
» » bearbeiten und anschließend problemlos absenden.
Was haltet ihr von dieser Idee, bevor ihr euch sinnlos aufregt?
 -- Gruß
Der Ollanner |