AndyO
17.11.2004, 10:11 |
2 x 10 BaseT in eine CAT5 Kabel möglich? (Netzwerktechnik) |
Hallo,
ich habe folgendes Problem bei der Umstellung auf Routerbetrieb:
Ich müsste durch ein bestehendes CAT5-Kabel zwei 10 BaseT-Ethernet-Signale durchschleussen. Von den DA müsste das ja gehen. Bei GigaByte-Netzwerken werden die Signal ja auch doppelt auf die Adern gelegt.
An der einen Dose müsste das Kabel durchgeschleift werden. Da stellt sich die Frage, wie man das am besten macht (einfach auf die Klemme der zweiten Buchse mit drauf drücken oder Adernhülsen verwenden?).
An der Doppeldose am Router müsste ich das Kabel ein Stück (8cm) aufspleisen, um die gegenüberliegende LSA-Klemme zu erreichen. Über welche Entfernung geht das innerhalb einer abgeschirmten Dose gut?
 -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
Patrick Schnabel

18.11.2004, 12:43
@ AndyO
|
2 x 10 BaseT in eine CAT5 Kabel möglich? |
» Hallo,
»
» ich habe folgendes Problem bei der Umstellung auf Routerbetrieb:
»
» Ich müsste durch ein bestehendes CAT5-Kabel zwei 10 BaseT-Ethernet-Signale
» durchschleussen. Von den DA müsste das ja gehen. Bei GigaByte-Netzwerken
» werden die Signal ja auch doppelt auf die Adern gelegt.
» An der einen Dose müsste das Kabel durchgeschleift werden. Da stellt sich
» die Frage, wie man das am besten macht (einfach auf die Klemme der zweiten
» Buchse mit drauf drücken oder Adernhülsen verwenden?).
» An der Doppeldose am Router müsste ich das Kabel ein Stück (8cm)
» aufspleisen, um die gegenüberliegende LSA-Klemme zu erreichen. Über welche
» Entfernung geht das innerhalb einer abgeschirmten Dose gut?
Es ist nicht ganz klar, was Du eigentlich erreichen willst. Du weisst scheinbar was Du willst, weisst aber nicht ob es funktioniert. Ich empfehle Dir es auszuprobieren. Verwende bitte keine Adernhülsen. Bei Netzwerkkabel ist das Pfusch und kann zu Störungen durch das Kabel führen. -- Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/ |
AndyO
18.11.2004, 12:54
@ Patrick Schnabel
|
2 x 10 BaseT in eine CAT5 Kabel möglich? |
» Es ist nicht ganz klar, was Du eigentlich erreichen willst. Du weisst
» scheinbar was Du willst, weisst aber nicht ob es funktioniert. Ich
» empfehle Dir es auszuprobieren. Verwende bitte keine Adernhülsen. Bei
» Netzwerkkabel ist das Pfusch und kann zu Störungen durch das Kabel führen.
Noch mal zur Erklärung:
Die DA 1+2 möchte ich für Ethernetsegment 1 und die DA 3+4 für Ethernetsegment 2 verwenden (10BaseT).
Daher Frage 1: Geht das im gleichen Kabel?
Problem zwei ist das Durchschleifen an einer Dose. Hier fällt mir nichts gutes ein, womit ich die DA 3+4 durchschleifen kann. Auf der Dose kann ich diese ja schlecht lassen. Die Dose scheint dafür ausgelegt zu sein, jeweils ein Kabel pro Anschlußmöglichkeit aufzunehmen.
Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren. -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
EL-Huber

Vimercate, 19.11.2004, 10:49
@ AndyO
|
2 x 10 BaseT in eine CAT5 Kabel möglich? |
» » Es ist nicht ganz klar, was Du eigentlich erreichen willst. Du weisst
» » scheinbar was Du willst, weisst aber nicht ob es funktioniert. Ich
» » empfehle Dir es auszuprobieren. Verwende bitte keine Adernhülsen. Bei
» » Netzwerkkabel ist das Pfusch und kann zu Störungen durch das Kabel
» führen.
»
» Noch mal zur Erklärung:
»
» Die DA 1+2 möchte ich für Ethernetsegment 1 und die DA 3+4 für
» Ethernetsegment 2 verwenden (10BaseT).
» Daher Frage 1: Geht das im gleichen Kabel?
»
» Problem zwei ist das Durchschleifen an einer Dose. Hier fällt mir nichts
» gutes ein, womit ich die DA 3+4 durchschleifen kann. Auf der Dose kann ich
» diese ja schlecht lassen. Die Dose scheint dafür ausgelegt zu sein, jeweils
» ein Kabel pro Anschlußmöglichkeit aufzunehmen.
»
» Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Verwende doch ein eigenes Patch-Feld für Deine Doppelbelegung!
Auf Deiner Dose sind jetzt alle 8 Adern belegt.
Das bedeutet, daß die nicht benötigten Paare 4/5 und 7/8 für das 2. Segment frei wären.
Wenn das CAT5-Kabel ein S/STP typ ist , dann habe ich keine Bedenken, bei STP könnte es aber bei 10MB/s auch gehen.
Das was Du Dir bauen solltest, das sind 2 Splitter-Boxen!
Am Eingang kommt ein Kabel vom Patchfeld rein, das dann am Ausgang je eine Dose für das Segment 1 (Paare 1/2 und 3/6) und für das Segment 2 (Paare 4/5 auf 1/2 und 7/8 auf 3/6) hat.
Das ganze 2x - einmal als Einschleifdose , das andere als Ausschleifdose.
CU
Stef |
AndyO
19.11.2004, 12:53
@ EL-Huber
|
2 x 10 BaseT in eine CAT5 Kabel möglich? |
» Verwende doch ein eigenes Patch-Feld für Deine Doppelbelegung!
»
» Auf Deiner Dose sind jetzt alle 8 Adern belegt.
» Das bedeutet, daß die nicht benötigten Paare 4/5 und 7/8 für das 2.
» Segment frei wären.
» Wenn das CAT5-Kabel ein S/STP typ ist , dann habe ich keine Bedenken, bei
» STP könnte es aber bei 10MB/s auch gehen.
» Das was Du Dir bauen solltest, das sind 2 Splitter-Boxen!
» Am Eingang kommt ein Kabel vom Patchfeld rein, das dann am Ausgang je eine
» Dose für das Segment 1 (Paare 1/2 und 3/6) und für das Segment 2 (Paare 4/5
» auf 1/2 und 7/8 auf 3/6) hat.
» Das ganze 2x - einmal als Einschleifdose , das andere als Ausschleifdose.
»
» CU
» Stef
Hallo,
das Patchfeld soll der Router werden. Ich habe jetzt mal die Enddose entsprechend gekreuzt (siehe Bild). Noch läuft es. Als nächstes werde ich in der durchgeschleiften Dose eine Verbindung herstellen und die DA3+4 aktivieren. Mal gespannt, wie lange es gut geht. Kannst du mit was über das Übersprechen erzählen? So weit ich weiß, sind die DA 3+4 nur bei Gigabyte-Netzwerke von nöten. Warum wurden diese bei CAT5 überhaupt in die Kabel mit eingezogen?
 -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |
AndyO
19.11.2004, 20:54
@ AndyO
|
2 x 10 BaseT in eine CAT5 Kabel möglich? |
Hallo,
so, die Verkablung steht. Ich habe mich in der Durchschleifdose für Verlöten mit Schrumpfschlauch entschieden und die Kabel unter dem Print durchgelegt.
Derzeit fahre ich einen Lasttest mit zwei getrennten Segmenten, welcher sieht bisher gut aussieht.
Die erste Dose sitzt bei etwa 12m, von da geht es noch mal 15m weiter zur zweiten Dose. Also die 10 MBit-Variante scheint doch recht stabil zu sein.
P.S. Mein Kabel ist nur außen isoliert. Die einzelnen DA sind nicht mehr extra geschirmt. -- MfG
AndyO
Bei allen gegebenen Hinweisen sind bei deren Befolgung die einschlägigen VDE- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Jeder ist zum Schutz seiner eigene Gesundheit zur Einhaltung der Vorschriften eigenverantwortlich! |