Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ArndM

06.03.2021,
10:45
 

Laptop Netzteil als Energieversorgung für Audioverstärker (Elektronik)

Ich beabsichtige zwei kleine Regalboxen über das Bluetooth-Verstärkermodul "Wondom TPA250BT" zu betreiben.
Für die Energieversorgung hatte ich überlegt, ein noch vorhandenes Laptop Netzteil (19 V / 4,2 A) zu verwenden. Bei Audioanwendungen habe ich aber immer Bedenken, ob die Energieversorgung nicht böse ins Musiksignal einstreut. Ist das bei einem Laptop Netzteil zu befürchten oder sind die geeignet?

Vielen Dank,
Arnd

Wolfgang Horejsi(R)

06.03.2021,
11:07

@ ArndM

Laptop Netzteil als Energieversorgung für Audioverstärker

» Ich beabsichtige zwei kleine Regalboxen über das Bluetooth-Verstärkermodul
» "Wondom TPA250BT" zu betreiben.
» Für die Energieversorgung hatte ich überlegt, ein noch vorhandenes Laptop
» Netzteil (19 V / 4,2 A) zu verwenden. Bei Audioanwendungen habe ich aber
» immer Bedenken, ob die Energieversorgung nicht böse ins Musiksignal
» einstreut. Ist das bei einem Laptop Netzteil zu befürchten oder sind die
» geeignet?
»

Meine Selbstbau-PC-Lautsprecher werden auch mit einem 19V NT betrieben. Das geht wunderbar.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
06.03.2021,
11:50

@ ArndM

Laptop Netzteil als Energieversorgung für Audioverstärker

» Ich beabsichtige zwei kleine Regalboxen über das Bluetooth-Verstärkermodul
» "Wondom TPA250BT" zu betreiben.
» Für die Energieversorgung hatte ich überlegt, ein noch vorhandenes Laptop
» Netzteil (19 V / 4,2 A) zu verwenden. Bei Audioanwendungen habe ich aber
» immer Bedenken, ob die Energieversorgung nicht böse ins Musiksignal
» einstreut. Ist das bei einem Laptop Netzteil zu befürchten oder sind die
» geeignet?

Eigentlich geht das. Sollten doch Störungen kommen, dann zuerst die Masseverbindung optimieren. Stören immer noch Geräusche vom Schaltnetzteil, dann kann man immer noch eine Transistorstufe nachsetzen: https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lnpowsup.htm ab Bild 2. Die Stabilisierung hintendran kann entfallen. Je nach Strom kann die Kühlung des Längstransistors sehr minimalistisch ausfallen. Aber mit dieser einfachen und billigen Schaltung müßte auch das schlechteste Schaltnetzteil halbwegs Ruhe geben.

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.03.2021,
12:19

@ Wolfgang Horejsi

Laptop Netzteil als Energieversorgung für Audioverstärker

» » Ich beabsichtige zwei kleine Regalboxen über das
» Bluetooth-Verstärkermodul
» » "Wondom TPA250BT" zu betreiben.
» » Für die Energieversorgung hatte ich überlegt, ein noch vorhandenes
» Laptop
» » Netzteil (19 V / 4,2 A) zu verwenden. Bei Audioanwendungen habe ich aber
» » immer Bedenken, ob die Energieversorgung nicht böse ins Musiksignal
» » einstreut. Ist das bei einem Laptop Netzteil zu befürchten oder sind die
» » geeignet?
» »
»
» Meine Selbstbau-PC-Lautsprecher werden auch mit einem 19V NT betrieben. Das
» geht wunderbar.

Da keine besonders kleinen Audiospannungungen (z.B.Mikrofone) im Spiel sind, ist das leicht nachvollziehbar.

Bei sehr kleinen AC-Spannungen - bei mir ging es stets um EMG-Signale - sind Störungen vorprogrammiert. Parasitär kapazitive Einkopplungen, meist schwierig das Problem in den Griff zu bekommen. Deshalb besser dafür nie Schaltregler einsetzen. Es geht dabei ja auch nur um kleine Leistungen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

ArndM

07.03.2021,
11:54

@ ArndM

Vielen Dank für die Antworten

Dann werde ich das auf jeden Fall ausprobieren. :-)