Jannikpff

15.03.2017, 14:37 |
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch (Elektronik) |
Hey Leute, in einem Versuch wo elektro-magnetische Strahlung gemessen wird möchte ich einen Gleichstrommotor in ein Abschirmgehäuse stellen damit die Strahlung des Gleichstrommotors nicht die Messung beeinflusst. Weiß jemand wie stark die Wirkung vom Abschirmgehäuse aufgehoben wird, wenn zwei 5-10 mm große Löcher in dieses Gehäuse kommen? Danke! |
Hartwig
15.03.2017, 14:46 (editiert von Hartwig am 15.03.2017 um 14:51)
@ Jannikpff
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
Hallo
» Hey Leute, in einem Versuch wo elektro-magnetische Strahlung
welcher Art Strahlung???? Auch Licht ist eine elektromagnetische Strahlung....
gemessen wird womit???
» möchte ich einen Gleichstrommotor in ein Abschirmgehäuse stellen damit die
» Strahlung des Gleichstrommotors nicht die Messung beeinflusst.
wenn der Motor strahlt, sollte der fachgerecht entsorgt werden 
Größe, Art des Motors sowie Abschirmung (Material, Dicke etc) spielen auch eine wesentliche Rolle
» Weiß jemand
» wie stark die Wirkung vom Abschirmgehäuse aufgehoben wird, wenn zwei 5-10
» mm große Löcher in dieses Gehäuse kommen?
nein, Deine Angaben ermöglichen das bestimmt nicht. Aber man kann das auspendeln oder mit einer Wünschelrute untersuchen
» Danke!
gerne doch - sorry, ich bin heute so... |
Jannikpff

15.03.2017, 14:51
@ Hartwig
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» Hallo
» » Hey Leute, in einem Versuch wo elektro-magnetische Strahlung
» welcher Art????
» gemessen wird
» womit???
» » möchte ich einen Gleichstrommotor in ein Abschirmgehäuse stellen damit
» die
» » Strahlung des Gleichstrommotors nicht die Messung beeinflusst.
» wenn der strahlt, sollte der fachgerecht entsorgt werden 
» Größe, Art des Motors sowie Abschrimung (Material, Dicke etc) spielen eine
» Rolle
» » Weiß jemand
» » wie stark die Wirkung vom Abschirmgehäuse aufgehoben wird, wenn zwei
» 5-10
» » mm große Löcher in dieses Gehäuse kommen?
» nein, Deine Angaben ermöglichen das bestimmt nicht.
» Danke!
Es handelt sich um folgenden Motor: https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html
Keine Ahnung welche Art...ich weiß nur dass die elektro-magnetische Verträglichkeit (aber nicht die vom Motor) gemessen wird |
Hartwig
15.03.2017, 14:59
@ Jannikpff
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» Es handelt sich um folgenden Motor:
» https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html
» Keine Ahnung welche Art...ich weiß nur dass die elektro-magnetische
» Verträglichkeit (aber nicht die vom Motor) gemessen wird
Wahrscheinlich geht es um HF Störungen. Da wird eine Abschirmung des Motors nix oder nur wenig bringen, der hat - so wie es aussieht ein Metallgehäuse. Eine fachgerechte Abblockung der Versorgungsleitung wäre da eher wichtig. Aber auch da stellt sich die Frage, was gemessen werden soll. |
Jannikpff

15.03.2017, 20:48
@ Hartwig
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» » Es handelt sich um folgenden Motor:
» »
» https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html
» » Keine Ahnung welche Art...ich weiß nur dass die elektro-magnetische
» » Verträglichkeit (aber nicht die vom Motor) gemessen wird
»
» Wahrscheinlich geht es um HF Störungen. Da wird eine Abschirmung des Motors
» nix oder nur wenig bringen, der hat - so wie es aussieht ein Metallgehäuse.
» Eine fachgerechte Abblockung der Versorgungsleitung wäre da eher wichtig.
» Aber auch da stellt sich die Frage, was gemessen werden soll.
Wieso bringt die Abschirmung nichts und was hat das Metallgehäuse vom Motor damit zutun? Das Metallgehäuse wäre doch mit in dem Abschirmgehäuse.
Spielt die Versorgungsleitung bei 12 Volt Gleichstrom wirklich eine Rolle? Gemessen werden soll ein wesentlich größerer Motor, der kleine Gleichstrommotor läuft daneben und würde halt die Messung beeinflussen. |
simi7
D Südbrandenburg, 15.03.2017, 21:11
@ Jannikpff
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» » » Es handelt sich um folgenden Motor:
» » »
» »
» https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html
» » » Keine Ahnung welche Art...ich weiß nur dass die elektro-magnetische
» » » Verträglichkeit (aber nicht die vom Motor) gemessen wird
» »
» » Wahrscheinlich geht es um HF Störungen. Da wird eine Abschirmung des
» Motors
» » nix oder nur wenig bringen, der hat - so wie es aussieht ein
» Metallgehäuse.
» » Eine fachgerechte Abblockung der Versorgungsleitung wäre da eher
» wichtig.
» » Aber auch da stellt sich die Frage, was gemessen werden soll.
»
» Wieso bringt die Abschirmung nichts und was hat das Metallgehäuse vom Motor
» damit zutun? Das Metallgehäuse wäre doch mit in dem Abschirmgehäuse.
» Spielt die Versorgungsleitung bei 12 Volt Gleichstrom wirklich eine Rolle?
» Gemessen werden soll ein wesentlich größerer Motor, der kleine
» Gleichstrommotor läuft daneben und würde halt die Messung beeinflussen.
Dann stell dir doch mal die Frage, wo bei einem Gleichstrommotor die Störungen entstehen und in welcher Form.
Die daraus folgende Frage wäre dann, wie kommt die "Störstrahlung" nach außen?
Kleiner Tip: das Magnetfeld kannst du vergessen. |
JannikpffS

16.03.2017, 07:57
@ simi7
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» » » » Es handelt sich um folgenden Motor:
» » » »
» » »
» »
» https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html
» » » » Keine Ahnung welche Art...ich weiß nur dass die elektro-magnetische
» » » » Verträglichkeit (aber nicht die vom Motor) gemessen wird
» » »
» » » Wahrscheinlich geht es um HF Störungen. Da wird eine Abschirmung des
» » Motors
» » » nix oder nur wenig bringen, der hat - so wie es aussieht ein
» » Metallgehäuse.
» » » Eine fachgerechte Abblockung der Versorgungsleitung wäre da eher
» » wichtig.
» » » Aber auch da stellt sich die Frage, was gemessen werden soll.
» »
» » Wieso bringt die Abschirmung nichts und was hat das Metallgehäuse vom
» Motor
» » damit zutun? Das Metallgehäuse wäre doch mit in dem Abschirmgehäuse.
» » Spielt die Versorgungsleitung bei 12 Volt Gleichstrom wirklich eine
» Rolle?
» » Gemessen werden soll ein wesentlich größerer Motor, der kleine
» » Gleichstrommotor läuft daneben und würde halt die Messung beeinflussen.
»
» Dann stell dir doch mal die Frage, wo bei einem Gleichstrommotor die
» Störungen entstehen und in welcher Form.
» Die daraus folgende Frage wäre dann, wie kommt die "Störstrahlung" nach
» außen?
»
» Kleiner Tip: das Magnetfeld kannst du vergessen.
DIe Störungen entsehen glaube ich weil der Kollektor den Stromfluss in der Spule des Ankers geändert oder?
Ich glaube auf das Metallgehäuse vom Motor kann ich mich nicht verlassen wenn es darum geht, dass Strahlung nicht nach außen gelangt.
Du meinst also, dass der Motor keine elektro-magnetische Strahlung verursacht? |
simi7
D Südbrandenburg, 16.03.2017, 08:47
@ JannikpffS
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» » » » » Es handelt sich um folgenden Motor:
» » » » »
» » » »
» » »
» »
» https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html
» » » » » Keine Ahnung welche Art...ich weiß nur dass die
» elektro-magnetische
» » » » » Verträglichkeit (aber nicht die vom Motor) gemessen wird
» » » »
» » » » Wahrscheinlich geht es um HF Störungen. Da wird eine Abschirmung des
» » » Motors
» » » » nix oder nur wenig bringen, der hat - so wie es aussieht ein
» » » Metallgehäuse.
» » » » Eine fachgerechte Abblockung der Versorgungsleitung wäre da eher
» » » wichtig.
» » » » Aber auch da stellt sich die Frage, was gemessen werden soll.
» » »
» » » Wieso bringt die Abschirmung nichts und was hat das Metallgehäuse vom
» » Motor
» » » damit zutun? Das Metallgehäuse wäre doch mit in dem Abschirmgehäuse.
» » » Spielt die Versorgungsleitung bei 12 Volt Gleichstrom wirklich eine
» » Rolle?
» » » Gemessen werden soll ein wesentlich größerer Motor, der kleine
» » » Gleichstrommotor läuft daneben und würde halt die Messung
» beeinflussen.
» »
» » Dann stell dir doch mal die Frage, wo bei einem Gleichstrommotor die
» » Störungen entstehen und in welcher Form.
» » Die daraus folgende Frage wäre dann, wie kommt die "Störstrahlung" nach
» » außen?
» »
» » Kleiner Tip: das Magnetfeld kannst du vergessen.
»
» DIe Störungen entsehen glaube ich weil der Kollektor den Stromfluss in der
» Spule des Ankers geändert oder?
» Ich glaube auf das Metallgehäuse vom Motor kann ich mich nicht verlassen
» wenn es darum geht, dass Strahlung nicht nach außen gelangt.
»
» Du meinst also, dass der Motor keine elektro-magnetische Strahlung
» verursacht?
Der Kollektor verursacht Abreißfunken. Diese Störimpulse gelangen über die Anschlussleitungen nach außen.
Dort bekämpft man sie mit je einer Drossel (kurze Anschlüsse) und anschließend Kondensatoren von den Leitungen zum Masseanschluß (Motorgehäuse).
Ein Metallgehäuse kann nichts durchlassen. |
Thomas Kuster
16.03.2017, 09:00
@ JannikpffS
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
Hallo JannikpffS
die Störungen in einem konventionellem DC-Motor kommen vor allem vom Kommutator (Kohle) und deshalb leitungsgebunden auf die DC-Speisung moduliert. Deshalb sitzen auch bei vielen Modellbaumotoren schon Entstörkondensatoren über den Motoranschlüssen. Ob diese Massnahme bereits genügt, kommt darauf an, was sonst noch und wie gemessen wird. Sicherheitshalber sollte für die Speisung des kleineren Motors ein geschirmtes Kabel und eine seperates Netzteil verwendet werden. Unmittelbar vor dem kleinen Motor sollte ein gutes Filter sitzen. Bevor man den grossen Motor ausmisst sollte man eine Referenzmessung nur mit dem kleinen Motor machen, um sicher zu sein, dass man von diesem keine Fehleinstreuungen hat.
MIt vielen freundlichen Grüssen Thomas |
JannikpffS

16.03.2017, 09:44
@ Thomas Kuster
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» Hallo JannikpffS
»
» die Störungen in einem konventionellem DC-Motor kommen vor allem vom
» Kommutator (Kohle) und deshalb leitungsgebunden auf die DC-Speisung
» moduliert. Deshalb sitzen auch bei vielen Modellbaumotoren schon
» Entstörkondensatoren über den Motoranschlüssen. Ob diese Massnahme bereits
» genügt, kommt darauf an, was sonst noch und wie gemessen wird.
» Sicherheitshalber sollte für die Speisung des kleineren Motors ein
» geschirmtes Kabel und eine seperates Netzteil verwendet werden. Unmittelbar
» vor dem kleinen Motor sollte ein gutes Filter sitzen. Bevor man den grossen
» Motor ausmisst sollte man eine Referenzmessung nur mit dem kleinen Motor
» machen, um sicher zu sein, dass man von diesem keine Fehleinstreuungen
» hat.
»
» MIt vielen freundlichen Grüssen Thomas
Wenn ich den Motor mit einem 12 V Akku betreibe, brauche ich so ein Kabel dann auch? Der Filter wäre dann auch nicht mehr nötig oder?
Vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort!
LG, Jannik |
JannikpffS
16.03.2017, 09:46
@ simi7
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» » » » » » Es handelt sich um folgenden Motor:
» » » » » »
» » » » »
» » » »
» » »
» »
» https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html
» » » » » » Keine Ahnung welche Art...ich weiß nur dass die
» » elektro-magnetische
» » » » » » Verträglichkeit (aber nicht die vom Motor) gemessen wird
» » » » »
» » » » » Wahrscheinlich geht es um HF Störungen. Da wird eine Abschirmung
» des
» » » » Motors
» » » » » nix oder nur wenig bringen, der hat - so wie es aussieht ein
» » » » Metallgehäuse.
» » » » » Eine fachgerechte Abblockung der Versorgungsleitung wäre da eher
» » » » wichtig.
» » » » » Aber auch da stellt sich die Frage, was gemessen werden soll.
» » » »
» » » » Wieso bringt die Abschirmung nichts und was hat das Metallgehäuse
» vom
» » » Motor
» » » » damit zutun? Das Metallgehäuse wäre doch mit in dem Abschirmgehäuse.
» » » » Spielt die Versorgungsleitung bei 12 Volt Gleichstrom wirklich eine
» » » Rolle?
» » » » Gemessen werden soll ein wesentlich größerer Motor, der kleine
» » » » Gleichstrommotor läuft daneben und würde halt die Messung
» » beeinflussen.
» » »
» » » Dann stell dir doch mal die Frage, wo bei einem Gleichstrommotor die
» » » Störungen entstehen und in welcher Form.
» » » Die daraus folgende Frage wäre dann, wie kommt die "Störstrahlung"
» nach
» » » außen?
» » »
» » » Kleiner Tip: das Magnetfeld kannst du vergessen.
» »
» » DIe Störungen entsehen glaube ich weil der Kollektor den Stromfluss in
» der
» » Spule des Ankers geändert oder?
» » Ich glaube auf das Metallgehäuse vom Motor kann ich mich nicht verlassen
» » wenn es darum geht, dass Strahlung nicht nach außen gelangt.
» »
» » Du meinst also, dass der Motor keine elektro-magnetische Strahlung
» » verursacht?
»
» Der Kollektor verursacht Abreißfunken. Diese Störimpulse gelangen über die
» Anschlussleitungen nach außen.
» Dort bekämpft man sie mit je einer Drossel (kurze Anschlüsse) und
» anschließend Kondensatoren von den Leitungen zum Masseanschluß
» (Motorgehäuse).
» Ein Metallgehäuse kann nichts durchlassen.
Vielen Dank für die Antwort! |
Thomas Kuster
16.03.2017, 12:00
@ JannikpffS
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
Guten Tag JannikpffS
nochmals: Die Störung entsteht im Motor selbst - unabhängig von der Speisung des Motors. Also braucht es auch Filter und abgeschirmtes Kabel, wenn man den Motor mit einem Akku speist. Alles Klar ?
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.03.2017, 12:28
@ Hartwig
|
Keramik-Kondensator beim Motor |
» » Es handelt sich um folgenden Motor:
» »
» https://www.conrad.de/de/getriebemotor-12-v-modelcraft-rb350200-0a101r-1200-227579.html
» » Keine Ahnung welche Art...ich weiß nur dass die elektro-magnetische
» » Verträglichkeit (aber nicht die vom Motor) gemessen wird
»
» Wahrscheinlich geht es um HF Störungen. Da wird eine Abschirmung des Motors
» nix oder nur wenig bringen, der hat - so wie es aussieht ein Metallgehäuse.
» Eine fachgerechte Abblockung der Versorgungsleitung wäre da eher wichtig.
» Aber auch da stellt sich die Frage, was gemessen werden soll.
Ich hatte dieses Problem mal mit einem Ventillator-DC-Motor für 6 VDC. Ein Keramik-Kondensator beim Motor hat das Problem gelöst:

Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
JannikpffS

16.03.2017, 12:37
@ Thomas Kuster
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» Guten Tag JannikpffS
»
» nochmals: Die Störung entsteht im Motor selbst - unabhängig von der
» Speisung des Motors. Also braucht es auch Filter und abgeschirmtes Kabel,
» wenn man den Motor mit einem Akku speist. Alles Klar ?
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Ok, wie finde ich rauß welcher Filter und Entstörkondensator der richtige ist?
Danke und viele Grüße, Jannik |
Hartwig
16.03.2017, 18:31 (editiert von Hartwig am 16.03.2017 um 18:32)
@ JannikpffS
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
Hallo,
um da jetzt ins Detail zu gehen, sind mehr Angaben erforderlich. Um einen Filter zu dimensionieren, ist es wichtig zu wissen, was denn eigentlich gefiltert werden soll. Dein Motor sei also einfach ein Störquelle. Du willst EMV-Messungen machen, die durch den Motor nicht gestört werden dürfen. Das kann man zwar empirisch machen (wurde schon erwähnt), aber zur Abschätzung sollten zumindest die Art der zu messenden Felder bekannt sein (H-Feld oder B-Feld (elektrostatisches oder elektromagnetisches Feld)), dann der für die Messungen relevante Feldstärkebereich (und der maximal tolerable Störpegel) sowie der Frequenzbereich, der für die Messungen relevant ist.
Andererseits- wie schon von Thomas gezeigt, ist es oft hilfreich, unmittelbar an den Anschlussklemmen des Motors einen Abblockkondensator anzubringen (nF-Bereich, vorzugsweise Kermikkondensatoren, keinesfalls Elkos). Wenn das nicht reicht, können zusätzliche Störschutzdrosseln oder Abschirmungen vorgesehen werden. Aber dazu muss man wissen, ob der Störfrequenzbereich bei einigen MHz oder einigen -zig MHz liegt. Und wie gesagt, der Kommutator des Motors ist die Störquelle, die Störungen gelangen auf die Versorgungsleitung des Motors und werden von dieser (und oft auch von der Spannungsquelle) wie von einer Antenne abgestrahlt. Daher hilft eine Abschirmung des Motors alleine nicht viel.
Grüße
Hartwig |
JannikpffS
17.03.2017, 07:01
@ Hartwig
|
Nutzen von Abschirmgehäuse um einen Motor bei EMV-Versuch |
» Hallo,
» um da jetzt ins Detail zu gehen, sind mehr Angaben erforderlich. Um einen
» Filter zu dimensionieren, ist es wichtig zu wissen, was denn eigentlich
» gefiltert werden soll. Dein Motor sei also einfach ein Störquelle. Du
» willst EMV-Messungen machen, die durch den Motor nicht gestört werden
» dürfen. Das kann man zwar empirisch machen (wurde schon erwähnt), aber zur
» Abschätzung sollten zumindest die Art der zu messenden Felder bekannt sein
» (H-Feld oder B-Feld (elektrostatisches oder elektromagnetisches Feld)),
» dann der für die Messungen relevante Feldstärkebereich (und der maximal
» tolerable Störpegel) sowie der Frequenzbereich, der für die Messungen
» relevant ist.
» Andererseits- wie schon von Thomas gezeigt, ist es oft hilfreich,
» unmittelbar an den Anschlussklemmen des Motors einen Abblockkondensator
» anzubringen (nF-Bereich, vorzugsweise Kermikkondensatoren, keinesfalls
» Elkos). Wenn das nicht reicht, können zusätzliche Störschutzdrosseln oder
» Abschirmungen vorgesehen werden. Aber dazu muss man wissen, ob der
» Störfrequenzbereich bei einigen MHz oder einigen -zig MHz liegt. Und wie
» gesagt, der Kommutator des Motors ist die Störquelle, die Störungen
» gelangen auf die Versorgungsleitung des Motors und werden von dieser (und
» oft auch von der Spannungsquelle) wie von einer Antenne abgestrahlt. Daher
» hilft eine Abschirmung des Motors alleine nicht viel.
» Grüße
» Hartwig
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!! Liebe Grüße, Jannik |