Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

89Ohm(R)

16.11.2016,
20:57
(editiert von 89Ohm
am 16.11.2016 um 21:21)
 

Widerstand an a und b berechnen (Elektronik)

Hallo,

würdet ihr mir bitte bei folgender Aufgabe helfen? Bin total ratlos, wie ich diese Aufgabe lösen soll.

Mir würde spontan Dreieck-Stern-Umwandlung für die linke und rechte Masche einfallen.

Wie gehe ich aber mit dem Widerstand R7 vor und berechne dann Widerstand an a und b?

Viele Grüße und danke! :-)

Bild:

http://www.directupload.net/file/d/4541/dyat5iqa_jpg.htm

finni(R)

16.11.2016,
21:13

@ 89Ohm

Widerstand an a und b berechnen

Leg mal fest, wo a und b sind.

89Ohm(R)

16.11.2016,
21:20
(editiert von 89Ohm
am 16.11.2016 um 21:23)


@ finni

Widerstand an a und b berechnen

» Leg mal fest, wo a und b sind.

Hallo,

leider ist das Bild zu groß für den Post. a ist links oben und b ist rechts unten. a und b sind rot markiert.

Edit: Hab das Bild hochgeladen und direkt den Link in den Post gesetzt. Hoffe, dass das in Ordnung ist.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.11.2016,
21:29

@ 89Ohm

Widerstand an a und b berechnen

» Hallo,
»
» würdet ihr mir bitte bei folgender Aufgabe helfen? Bin total ratlos, wie
» ich diese Aufgabe lösen soll.
»
Erst einmal Ordnung schaffen!


89Ohm(R)

16.11.2016,
22:17

@ olit

Widerstand an a und b berechnen

» » Hallo,
» »
» » würdet ihr mir bitte bei folgender Aufgabe helfen? Bin total ratlos, wie
» » ich diese Aufgabe lösen soll.
» »
» Erst einmal Ordnung schaffen!
»
»
»

Danke für deine Antwort.

Könntest du mir bitte, die Zusammenfassung von R4, R5 und R6 erklären?

finni(R)

16.11.2016,
22:29

@ 89Ohm

Eigene Masche

» Könntest du mir bitte, die Zusammenfassung von R4, R5 und R6 erklären?

Ist doch offensichtlich. R4 und R5 liegen in Reihe. Dazu dann parallel liegt R6.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
16.11.2016,
22:38

@ finni

Eigene Masche

» » Könntest du mir bitte, die Zusammenfassung von R4, R5 und R6 erklären?
»
» Ist doch offensichtlich. R4 und R5 liegen in Reihe. Dazu dann parallel
» liegt R6.

Das sind aber schwierige Sachen, wenn man gerade erst die mittlere Reife oder Abi gemacht hat. Als ich im 1. Lehrjahr war, da waren solche Aufgaben auch schwer.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.11.2016,
23:07

@ 89Ohm

Widerstand an a und b berechnen

» » » Hallo,
» » »
» » » würdet ihr mir bitte bei folgender Aufgabe helfen? Bin total ratlos,
» wie
» » » ich diese Aufgabe lösen soll.
» » »
» » Erst einmal Ordnung schaffen!
» »
» »
» »
»
» Danke für deine Antwort.
»
» Könntest du mir bitte, die Zusammenfassung von R4, R5 und R6 erklären?

Wenn du schon Probleme mit der Reihen und Parallelschaltung von Widerständen Hast, wie willst du den Rest Lösen? Du sprachst von „Dreieck-Stern-Umwandlung“ !
Das passt nicht so recht zusammen. Ich selbst kann mit dieser abstrakten Methode recht wenig anfangen.
Ich bleibe bei dem ohmschen Gesetz und muss mir nur das Verfahren Ersatzspannungsquelle merken. Ist zwar umständlicher, aber leichter nachvollziehbar.
Mann könnte annehmen, das du das Verfahren Dreieck-Stern-Umwandlung nur Mechanisch anwenden willst, Ohne den Hintergrund zu durchschauen. Eigentlich schade.

Da ist ein Beispiel wie ich den Rest der Aufgabe mit dem umständlichen Verfahren Ersatzspannungsquelle, lösen würde.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=109375

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.11.2016,
23:43

@ 89Ohm

Widerstand an a und b berechnen - Ansatz

--

» Könntest du mir bitte, die Zusammenfassung von R4, R5 und R6 erklären?

---
Scrolle mal im Link ganz runter:
http://www.didactronic.de/netz.htm

Dort findest deine Aufgabenstellung mitsamt Formeln, Methoden.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

simi7(R)

D Südbrandenburg,
17.11.2016,
07:45
(editiert von simi7
am 17.11.2016 um 07:51)


@ olit

Widerstand an a und b berechnen

» Erst einmal Ordnung schaffen!
»
»
»

Edit: Anmerkung wieder gelöscht. TE soll selber auf den Zusammenhang R4 R5 R6 kommen.

89Ohm(R)

17.11.2016,
11:28
(editiert von 89Ohm
am 17.11.2016 um 11:29)


@ simi7

Widerstand an a und b berechnen

» » Erst einmal Ordnung schaffen!
» »
» »
» »
»
» Edit: Anmerkung wieder gelöscht. TE soll selber auf den Zusammenhang R4 R5
» R6 kommen.

Hallo, Danke für eure Antworten und Hilfe.

Hab als Ergebnis 47 Ohm raus. Ob das korrekt ist, weiß ich nicht.

Meine Vorgehensweise:

R4,R5 und R6 zusammengefasst und als Ersatzwiderstand 10 Ohm ausgerechnet. DANKE FÜR DEN TIPP!

Dann Dreieck-Stern-Umwandlung angewandt und Widerstand an Rb und Ra errechnet.

Rb = (R10+10Ohm)*(R20+10Ohm)Summer aller Widerstände =Rb

Ra= 28Ohm

Rab = Rb+Ra

PS: Auch wenn die Frage euch zum Kopfschütteln bewegen sollte: Was für einen Sinn hat die Sterbm-Dreieck bzw. Dreieck-Stern Umwandlung?

xy(R)

E-Mail

17.11.2016,
11:32

@ 89Ohm

Widerstand an a und b berechnen

» R4,R5 und R6 zusammengefasst und als Ersatzwiderstand 10 Ohm ausgerechnet.

Falsch gerechnet.

89Ohm(R)

17.11.2016,
12:13
(editiert von 89Ohm
am 17.11.2016 um 12:21)


@ xy

Widerstand an a und b berechnen

» » R4,R5 und R6 zusammengefasst und als Ersatzwiderstand 10 Ohm
» ausgerechnet.
»
» Falsch gerechnet.

Rers= R12*60/R12+60

Mit werten: 60Ohm*60Ohm/60+60Ohm = 3600Ohm/120Ohm = 30Ohm?

Mir fehlt die Übund und der Überblick darin.... Was für einen Sinn einzelne Schritte sind, ist mir nicht bekannt oder nicht so richtig.

Bin totaler Anfänger....

xy(R)

E-Mail

17.11.2016,
12:38

@ 89Ohm

Widerstand an a und b berechnen

» Mir fehlt die Übund und der Überblick darin.... Was für einen Sinn einzelne
» Schritte sind, ist mir nicht bekannt oder nicht so richtig.
»
» Bin totaler Anfänger....

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110191.htm

89Ohm(R)

17.11.2016,
12:47

@ xy

Widerstand an a und b berechnen

» » Mir fehlt die Übund und der Überblick darin.... Was für einen Sinn
» einzelne
» » Schritte sind, ist mir nicht bekannt oder nicht so richtig.
» »
» » Bin totaler Anfänger....
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110192.htm
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0110191.htm

Danke für die Links. Sobald ich Zuhause bin, betrachte ich mir die Links.

Bin derzeit in der Uni.

Hab alles nochmal ausgerechnet und als Ergebnis 48,11 Ohm raus. Ist sicherlich ebenfalls falsch.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.11.2016,
12:51

@ 89Ohm

Widerstand an a und b berechnen

»
» Rers= R12*60/R12+60
»
» Mit werten: 60Ohm*60Ohm/60+60Ohm = 3600Ohm/120Ohm = 30Ohm?
»
» Mir fehlt die Übund und der Überblick darin.... Was für einen Sinn einzelne
» Schritte sind, ist mir nicht bekannt oder nicht so richtig.
»
» Bin totaler Anfänger....

Ich weiß zwar nicht was R12 ist: Aber mit “Produkt / Summe“ hast du den richtigen Wert von 30 Ohm ermittelt.