michel219

03.10.2016, 21:13 |
supply of hell Kfz.-Bordnetz (Elektronik) |
Guten Abend an Alle,
mit welchen Maßnahmen kann ich die Spannungsversorgung im Auto ( 12V sprich 8V-14V ) so stabilisieren das ich diverse Schaltungen anschließen kann ohne sie zu zerstören oder zu beeinträchtigen?
Die Schaltungsideen sind bis jetzt nur in geistiger Form vorhanden
mir geht es jetzt hier eigentlich um das grundsätzliche nähmlich ein stabile Spannung von 12V zu erreichen. Bei stehendem Motor also Batt.-Spannung und beim starten muß es nicht sein. Erst bei laufendem Motor / Lima je nach Zustand der Lima also 13,7-14,7 V.
Habe jetzt schon ein bischen gelesen hier und anderswo. Reicht ein Spannungsregler mit 2 Kondensatoren oder brauchts da doch mehr?
Danke schonmal für Eure Hilfe.
Gruß Michel
PS.: mir würden auch schon ein paar Hilfreiche Schlagwörter zum selbst lernen reichen um mal anzufangen -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
Gast
03.10.2016, 21:19
@ michel219
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
Wenn du nur noch 8V hast, dürfte dein Akku schon Schaden genommen haben 
Nimm einen Stepup-/Stepdown-Wandler. Wie der genau heißt fällt mir gerade nicht ein. Er hebt die Ausgangsspannung halt an wenn zu gering, oder senkt sie falls zu hoch. |
michel219

03.10.2016, 21:24
@ Gast
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
» Wenn du nur noch 8V hast, dürfte dein Akku schon Schaden genommen haben 
»
Naja..es geht mir in erster Linie nur umd die Spannung bei laufendem Motor, die Batterie ( Akku ) Spannung fällt beim starten halt ab.
» Nimm einen Stepup-/Stepdown-Wandler. Wie der genau heißt fällt mir gerade
» nicht ein. Er hebt die Ausgangsspannung halt an wenn zu gering, oder senkt
» sie falls zu hoch.
Ok..fang ich mal an damit.
Danke mal dafür -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
gast
03.10.2016, 21:28
@ michel219
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
» Habe jetzt schon ein bischen gelesen hier und anderswo. Reicht ein
» Spannungsregler mit 2 Kondensatoren oder brauchts da doch mehr?
» Danke schonmal für Eure Hilfe.
» Gruß Michel
»
» PS.: mir würden auch schon ein paar Hilfreiche Schlagwörter zum selbst
» lernen reichen um mal anzufangen
lies mal hier:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
Spannungsregler:
Achte auf den Begriff "low drop". Normale Spannungsregler benötigen eine Mindestdifferenz Eingang zu Ausgang. |
michel219

03.10.2016, 21:29
@ Gast
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
http://www.elv.de/universal-step-up-step-down-spannungswandler-usw-525-komplettbausatz.html
Meinst Du sowas hier? -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
Gast
03.10.2016, 21:43
@ michel219
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
» http://www.elv.de/universal-step-up-step-down-spannungswandler-usw-525-komplettbausatz.html
»
» Meinst Du sowas hier?
Ja genau. Die gibt es aber auch preiswerter. Je nachdem welchen Strom du benötigst. |
michel219

03.10.2016, 21:47
@ gast
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
» lies mal hier:
» http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23
»
OK..hatte ich auch schon gefunden und kann nur sagen ziemlich viel und von dem gelesenen versteh ich nur den Ansatz vom Ansatz
» Spannungsregler:
» Achte auf den Begriff "low drop". Normale Spannungsregler benötigen eine
» Mindestdifferenz Eingang zu Ausgang.
Ja das hab ich schon verstanden...also wenn ich nur die Spannung bei laufendem Motor...Lichtmaschine erzeugt Strom/ Spannung...berücksichtige und dafür sorge das eine Schaltung entweder nur bei laufendem Motor eingeschaltet wird oder beim starten abgeschaltet habe ich doch eine Differenz von ca.1,7-2,7 V. Oder hab ich da was falsch verstanden? -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
michel219

03.10.2016, 21:49
@ Gast
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
» Ja genau. Die gibt es aber auch preiswerter. Je nachdem welchen Strom du
» benötigst.
OK, danke.
Du hast nicht zufällig.....Ah sorry, das sollte ich wohl selber rauskriegen -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
Blubblubb
03.10.2016, 22:17
@ michel219
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
» PS.: mir würden auch schon ein paar Hilfreiche Schlagwörter zum selbst
» lernen reichen um mal anzufangen
Google nach LV124, das hast du zu erwarten. Da gibts eine Präsentation die es schön erklärt.
Das muss dein Spannungsregler ab können. Wenn das Teil AEC-Q qualifiziert ist geht wenig schief. Steht meist vorn im Datenblatt. |
gast
04.10.2016, 07:07
@ michel219
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
» Ja das hab ich schon verstanden...also wenn ich nur die Spannung bei
» laufendem Motor...Lichtmaschine erzeugt Strom/ Spannung...berücksichtige
» und dafür sorge das eine Schaltung entweder nur bei laufendem Motor
» eingeschaltet wird oder beim starten abgeschaltet habe ich doch eine
» Differenz von ca.1,7-2,7 V. Oder hab ich da was falsch verstanden?
richtig
Ein Minikurs dazu:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0204301.htm
und eben weil diese Differenz öfter mal ein Problem ist gibt es spezielle Spannungsregler.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0204301.htm
Nur einschalten wenn der Motor läuft muss halt automatisch funktionieren und bei Unterspannung schnell abschalten. Es hängt auch sehr davon ab was betrieben wird. Einer z.B. LED wird die Unterspannung egal sein, leuchtet halt nimmer.
Besser wäre die unbekannte Elektronik gleich für eine niedere Spannung auslegen. Muss die Elektronik zwingend mit 12V betrieben werden wird es aufwendiger. Deine Versorgung kann zwischen 10V und 14V sein, stark schwanken und du musst zuerst eine höherer Spannung erzeugen (Step up) und dann wieder einregeln (step down).
Dies wird mittels Schaltnetzteilen gemacht die dann eventuell für die unbekannte Elektronik wieder Störungen erzeugen. |
michel219

04.10.2016, 09:13
@ gast
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
Morgen Gast,
Danke für Dein Interesse und Erklärungen.
also wäre es immer aufwendig die Spannungsschwankungen und Spannungsspitzen bei 12V also im KFZ von/bis 14V auf konstante 12V zu regeln?
Ich hab gelesen das es die Regler als nächst kleinerer mit 9V gibt. Das wäre dann wohl die bessere Spannung? -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
michel219

04.10.2016, 09:19
@ Blubblubb
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
Morgen,
Danke für den Hinweis.
Es geht mir momentan nur darum die Spannung für Versuchsschaltungen Konstant zu bekommen. Die wie nennt man das dann Versuchsläufe/ Probeläufe sollen im Auto/Maschine stattfinden.
Wenn ich dann soweit bin eine Schaltung stabil zu bauen kann ich mich mit diesen Tests beschäftigen...das ist jetzt noch zuviel für mich...bin ein bischen langsam..he aus Zeitgründen -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
gast
04.10.2016, 09:51
@ michel219
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
» Morgen Gast,
»
» Danke für Dein Interesse und Erklärungen.
»
» also wäre es immer aufwendig die Spannungsschwankungen und Spannungsspitzen
» bei 12V also im KFZ von/bis 14V auf konstante 12V zu regeln?
» Ich hab gelesen das es die Regler als nächst kleinerer mit 9V gibt. Das
» wäre dann wohl die bessere Spannung?
Ja wenn das deine "unbekannte" Elektronik kann, dann ist das das einfachere Konzept mit einem low drop Regler. Dann darf die Spannung auch schon mal absinken (Zündung ein, Motor aus).
Filter und Schutzmaßnahmen gegen "Spikes" musst du sowieso vorsehen.
Was im KFZ dazukommt sind Überlegungen zur Belastung, da die Umgebungstemperaturen schon mal ordentlich hoch werden können und die Regler in der Leistung einbremsen. |
michel219

04.10.2016, 11:30 (editiert von michel219 am 04.10.2016 um 11:35)
@ gast
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
Hallo Gast,
danke schön für Deine Erklärungen und Hinweise
» Ja wenn das deine "unbekannte" Elektronik kann, dann ist das das einfachere
» Konzept mit einem low drop Regler. Dann darf die Spannung auch schon mal
» absinken (Zündung ein, Motor aus).
OK..ich kann die Schaltungen ja genauso mit 9V bauen. Ich habe schon diverse kleine Schaltungen nachgebaut ( über die Ihr wohl lachen würdet ) die auch dauerhaft funktionieren. ZB.: einen langsamen Blinker mit 2x Mignon also 3V die jetzt schon ca. 3 Jahre vor sich hinblinkt
» Filter und Schutzmaßnahmen gegen "Spikes" musst du sowieso vorsehen.
» Was im KFZ dazukommt sind Überlegungen zur Belastung, da die
» Umgebungstemperaturen schon mal ordentlich hoch werden können und die
» Regler in der Leistung einbremsen.
OK..Schutzmaßnahmen gegen Spikes, damit meinst Du Spannungsspitzen, richtig?
Kannst Du mir grob erklären was Du mit Filter meinst..sorry das ich so laienhaft frage...ich nehm jetzt mal an das damit Störspannungen gemeint sind?
Achja hab ich vergessen...für ausreichende Kühlung sorg ich dann natürlich auch -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |
Hartwig
04.10.2016, 12:17 (editiert von Hartwig am 04.10.2016 um 12:32)
@ michel219
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
Hallo,
» OK..Schutzmaßnahmen gegen Spikes, damit meinst Du Spannungsspitzen,
» richtig?
» Kannst Du mir grob erklären was Du mit Filter meinst..sorry das ich so
» laienhaft frage...ich nehm jetzt mal an das damit Störspannungen gemeint
» sind?
»
Hier ist mal ein Beispiel für eine sehr einfache, diskret aufgebaute Schaltung:
(Quelle: microcontroller.net)

D1 ist eine doppel-Schottky-Diode, die bietet in erster Linie einen Schutz gegen Verpolung (oder negative Spannungen im Bordnetz durch Fehler (u. A. z. B. bei der Starthilfe). Schottky, damit die Verluste sich in Grenzen halten (niedrige Uf).
L1 ist eine Drossel so um die 50-100µH um hochfrequente Störungen abzublocken.
D2 ist eine TVS-Diode (Transorb) - ähnlich zweier Z-Dioden in Gegenreihenschaltung. Diese Dioden sind im Gegensatz zu Z-Dioden auf hohe Impulsströme ausgelegt und so dimensioniert, dass sie im Schadensfall nicht hochohmig werden. Diese Dioden stellen für Überspannungen einen Kurzschluß dar.
C1/C2 sind dann nocheinmal Filterkondensatoren.
Der Rest der Schaltung ist dann eine sehr einfache Stabilisierung auf 5V. Vorsicht, diese Schaltung hat keine Strombegrenzung! Bei Überlastung raucht der Transistor ab!
Ich würde die Schaltung noch zusätzlich vor der TVS-Diode, (oder vor D1) mit einer Schmelzsicherung absichern.
Durch Ändern der Widerstände R2 und R3 lässt sich die Spannung einstellen, mehr dazu im Datenblatt des TL431
Die Schaltung nach C1/C2 kann natürlich durch eine andere Schaltung oder einen Schaltregler ersetzt werden.
Grüsse
Hartwig |
michel219

04.10.2016, 12:54 (editiert von michel219 am 04.10.2016 um 12:55)
@ Hartwig
|
supply of hell Kfz.-Bordnetz |
Hallo Hartwig,
danke mal dafür!
Damit muß ich mich jetzt erstmal beschäftigen. Ich meld mich bestimmt wieder
Schon wieder was vergessen....bin für alle vielleicht noch kommende Erklärungen und Vorschläge / Hinweise bereitwillig offen und dankbar -- Grüße von Michel
und immer ein DANKESCHÖN für alle Hilfe |