elm

15.09.2016, 21:53 |
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe eine kaputte elektrische Heckenschere zerlegt. Darin befindet sich ein 9,6V NiMH Akku-Pack und die dazugehörige Ladeelektronik, die defekt ist.
Ich will diese reparieren, jedoch kann ich ein Bauteil nicht richtig identifizieren. Es fehlt mir leider auch am nötigen Durchblick um das Bauteil aus dem (selbst angefertigten) Schaltplan zu ermitteln. Ich hoffe hier kann mir jemand weiter helfen.
Hier sind drei Bilder: http://imgur.com/a/vqHri
Einmal die Platine von vorne und von hinten. Man kann gut die durchgebrochene Diode in der Mitte erkennen. Genau um diese geht es. Parallel zur Batterie kann 9,6V abgegriffen werden um die Heckenschere zu betreiben. Wenn die Batterie geladen wird kann die Heckenschere nicht angeschloßen werden
Das dritte Bild ist die Schaltung. Das habe ich selbst erstellt. Die Diode D2 (im Schaltbild eine Z-Diode) ist die defekte Diode. Die Richtung der Diode und das es eine Z-Diode ist, habe ich mal geraten.
Meine naive Annahme ist, dass die Diode so etwas wie eine Überladungschutz für die Batterie sein könnte, ich habe aber keine richtige Ahnung warum das so sein soll Ich hoffe es kann mir jemand sagen, was an die Stelle genau für ein Bauteil gehört und im besten Fall mir auch noch die Schaltung erklären könnte.
Die Spannungsquelle beim Laden ist 230V Wechselspannung.
Ich hoffe die Informationen sind ausreichend. Viele Dank im Voraus,
Florian |
elm
15.09.2016, 22:00
@ elm
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
Ich hab die Werte der Bauteile vergessen aufzulisten:
R5 und R6: 75k Ohm
C2: 3,3µF
DB2: Bezeichnung: W08M
R7: 22 Ohm
R8: 180 Ohm |
matzi682015

Aachen, 16.09.2016, 15:16 (editiert von matzi682015 am 16.09.2016 um 15:32)
@ elm
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe eine kaputte elektrische Heckenschere zerlegt. Darin befindet sich
» ein 9,6V NiMH Akku-Pack und die dazugehörige Ladeelektronik, die defekt
» ist.
»
» Ich will diese reparieren, jedoch kann ich ein Bauteil nicht richtig
» identifizieren. Es fehlt mir leider auch am nötigen Durchblick um das
» Bauteil aus dem (selbst angefertigten) Schaltplan zu ermitteln. Ich hoffe
» hier kann mir jemand weiter helfen.
Hallo Florian,
ja, es ist eine Z-Diode. Sie hhat eine Zenerspannung von etwa 10V und ist eine 1,3Watt-Diode. Nimm aber besser eine die mehr verträgt, aber 10V mindestens bis 11V oder mehr Z-Spannung muß sie haben, genau weiß das sicher der xy, NiCd-Akkus werden immer mit etwas mehr als ihrer Nennspannung geladen. Z-Dioden wie z.B. 1N5347B oder 1N5348B oder höher. Die haben jeweils 5Watt.
Der Schaltplan ist richtig, nur die LED ist falsch herum eingezeichnet.
»
» Hier sind drei Bilder: http://imgur.com/a/vqHri
»
» Einmal die Platine von vorne und von hinten. Man kann gut die
» durchgebrochene Diode in der Mitte erkennen. Genau um diese geht es.
» Parallel zur Batterie kann 9,6V abgegriffen werden um die Heckenschere zu
» betreiben. Wenn die Batterie geladen wird kann die Heckenschere nicht
» angeschloßen werden
Es ist eine einfache Ladeschaltung, der 3,3µF-Kondensator ist der kapazitive Vorwiderstand, er hat bei 50Hz einen Schein-/Blindwiderstand von 965 Ohm, also knapp 1 kOhm, da es ein Blindwiderstand ist, verbrät er kaum Wirkleistung und wird auch nicht sonderlich warm. Würdest Du einen ohmschen Widerstand nehmen, dann müßte der 48Watt verbraten, ein riesen Ding wäre das und er würde sehr warm werden. Mit einem Kondensator als kapazitiven Vorwiderstand haste das nicht.
»
» Das dritte Bild ist die Schaltung. Das habe ich selbst erstellt. Die Diode
» D2 (im Schaltbild eine Z-Diode) ist die defekte Diode. Die Richtung der
» Diode und das es eine Z-Diode ist, habe ich mal geraten.
» Meine naive Annahme ist, dass die Diode so etwas wie eine Überladungschutz
» für die Batterie sein könnte, ich habe aber keine richtige Ahnung warum das
» so sein soll Ich hoffe es kann mir jemand sagen, was an die Stelle genau
» für ein Bauteil gehört und im besten Fall mir auch noch die Schaltung
» erklären könnte.
Die Zenerdiode begrenzt die Spannung am Akku auf 9,6V und hält diese konstant, damit am Akku max. 9,6V anliegen.
Wenn der Akku voll ist, dann fließt nur noch sehr wenig Strom, und die LED wird mit zunehmender Ladung am/im Akku dunkler.
Und die beiden 75k-Widerstände sind in Reihe, weil sie einzeln keine 230V-Spannungsfetigkeit haben, deswegen in Reih, und parallel zum Kondensator, dass der entladen wird, wenn die 230VAC weg sind.
»
» Die Spannungsquelle beim Laden ist 230V Wechselspannung.
»
» Ich hoffe die Informationen sind ausreichend. Viele Dank im Voraus,
»
» Florian
Was für ein Akku ist das denn? Ich schätze mal NiCd! Das ist Schrott. Naja, wenn die Maschine neu ist, dann hält der Akku noch ne Weile. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

16.09.2016, 15:21
@ matzi682015
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V
Sicher nicht. |
matzi682015

Aachen, 16.09.2016, 15:27
@ xy
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V
»
» Sicher nicht.
Habs korrigiert. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
elm
16.09.2016, 15:40
@ matzi682015
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» ja, es ist eine Z-Diode. Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V und ist eine
» 1,3Watt-Diode. Nimm aber besser eine die mehr verträgt, aber 9,6V
» Z-Spannung muß sie haben. z.B. ZD9,6 oder sowas.
Vielen Dank das ist schon mal die wichtigste Information für mich Wieso muss es genau 9,6V sein? War meine Annahme, dass mit der Diode eine Überladung verhindert wird richtig? Wenn ja, würde man dann den Akku nicht etwas voller laden? Z.B. 12V?
Was ich noch vergessen habe: Der Akku ist fest an die Schaltung angelötet. Wenn man das Gerät betreibt, dass ist der
Verbraucher "parallel" zum Akku geschalten (vermutlich ist das dann in
Reihe, weil ja sonst nichts mehr in betrieb ist). Die ganze Schaltung ist
dann immer noch verbunden, außer die Spannungsquelle mit 230V ist
abgeklemmt. Alles andere ist weiter "in Betrieb". Es ist durch die
Konstruktion nicht mögliche die Heckenschere zu betreiben, während 230V
anliegen.
Ist das ein Kondensator-Netzteil was ich da habe? Ich hab gerade diese Seite gefunden: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm |
xy

16.09.2016, 15:58
@ matzi682015
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » » Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V
» »
» » Sicher nicht.
»
» Habs korrigiert.
Ist immer noch falsch. |
matzi682015

Aachen, 16.09.2016, 16:17
@ elm
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » ja, es ist eine Z-Diode. Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V und ist
» eine
» » 1,3Watt-Diode. Nimm aber besser eine die mehr verträgt, aber 9,6V
» » Z-Spannung muß sie haben. z.B. ZD9,6 oder sowas.
Ich korrigiere: Der Akku hat 9,6V, die Z.Diode hat etwa 11V oder mehr, mit dieser Spannung wird der Akku geladen, also immer etwas mehr als seine Nennspannung.
»
» Vielen Dank das ist schon mal die wichtigste Information für mich Wieso
» muss es genau 9,6V sein? War meine Annahme, dass mit der Diode eine
» Überladung verhindert wird richtig? Wenn ja, würde man dann den Akku nicht
» etwas voller laden? Z.B. 12V?
Nein, Akkus werden immer mit etwas mehr Volt aufgeladen, sie geben aber dann trotzdem nur die angegeben Nennspannung ab.
»
» Was ich noch vergessen habe: Der Akku ist fest an die Schaltung angelötet.
» Wenn man das Gerät betreibt, dass ist der
» Verbraucher "parallel" zum Akku geschalten (vermutlich ist das dann in
» Reihe, weil ja sonst nichts mehr in betrieb ist). Die ganze Schaltung ist
» dann immer noch verbunden, außer die Spannungsquelle mit 230V ist
» abgeklemmt. Alles andere ist weiter "in Betrieb". Es ist durch die
» Konstruktion nicht mögliche die Heckenschere zu betreiben, während 230V
» anliegen.
»
» Ist das ein Kondensator-Netzteil was ich da habe? Ich hab gerade diese
» Seite gefunden:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Genau!! -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 17.09.2016, 01:18
@ matzi682015
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » » ja, es ist eine Z-Diode. Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V und ist
» » eine
» » » 1,3Watt-Diode. Nimm aber besser eine die mehr verträgt, aber 9,6V
» » » Z-Spannung muß sie haben. z.B. ZD9,6 oder sowas.
»
» Ich korrigiere: Der Akku hat 9,6V, die Z.Diode hat etwa 11V oder mehr, mit
» dieser Spannung wird der Akku geladen, also immer etwas mehr als seine
» Nennspannung.
» »
» » Vielen Dank das ist schon mal die wichtigste Information für mich 
» Wieso
» » muss es genau 9,6V sein? War meine Annahme, dass mit der Diode eine
» » Überladung verhindert wird richtig? Wenn ja, würde man dann den Akku
» nicht
» » etwas voller laden? Z.B. 12V?
»
» Nein, Akkus werden immer mit etwas mehr Volt aufgeladen, sie geben aber
» dann trotzdem nur die angegeben Nennspannung ab.
» »
» » Was ich noch vergessen habe: Der Akku ist fest an die Schaltung
» angelötet.
» » Wenn man das Gerät betreibt, dass ist der
» » Verbraucher "parallel" zum Akku geschalten (vermutlich ist das dann in
» » Reihe, weil ja sonst nichts mehr in betrieb ist). Die ganze Schaltung ist
»
» » dann immer noch verbunden, außer die Spannungsquelle mit 230V ist
» » abgeklemmt. Alles andere ist weiter "in Betrieb". Es ist durch die
» » Konstruktion nicht mögliche die Heckenschere zu betreiben, während 230V
» » anliegen.
» »
» » Ist das ein Kondensator-Netzteil was ich da habe? Ich hab gerade diese
» » Seite gefunden:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
»
» Genau!!
Diese "Ladeschaltung" macht genau was sie soll. Nämlich den Akku kaputt.
Wenn man damit laden will müsste man exakt mit einer Zeitschaltuhr laden und den Akku immer erst laden wenn er leer ist.
Bei NiCd und NiMH Akkus gibt es keine definierte Ladeschlussspannung. Die ist von so vielen Faktoren abhängig dass sie praktisch nicht reproduzierbar ist.
Die Z-Diode verringert gegen Ende der Ladung den Ladestrom so dass man etws mehr Spielraum bei der Ladezeit bekommt.
Richtig voll wird der Akku aber dadurch nie. |
elm
17.09.2016, 13:21
@ xy
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » » » Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V
» » »
» » » Sicher nicht.
» »
» » Habs korrigiert.
»
» Ist immer noch falsch.
Was wäre denn richtig? |
matzi682015

Aachen, 17.09.2016, 17:41 (editiert von matzi682015 am 19.09.2016 um 00:31)
@ simi7
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » » » ja, es ist eine Z-Diode. Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V und
» ist
» » » eine
» » » » 1,3Watt-Diode. Nimm aber besser eine die mehr verträgt, aber 9,6V
» » » » Z-Spannung muß sie haben. z.B. ZD9,6 oder sowas.
» »
» » Ich korrigiere: Der Akku hat 9,6V, die Z.Diode hat etwa 11V oder mehr,
» mit
» » dieser Spannung wird der Akku geladen, also immer etwas mehr als seine
» » Nennspannung.
» » »
» » » Vielen Dank das ist schon mal die wichtigste Information für mich 
» » Wieso
» » » muss es genau 9,6V sein? War meine Annahme, dass mit der Diode eine
» » » Überladung verhindert wird richtig? Wenn ja, würde man dann den Akku
» » nicht
» » » etwas voller laden? Z.B. 12V?
» »
» » Nein, Akkus werden immer mit etwas mehr Volt aufgeladen, sie geben aber
» » dann trotzdem nur die angegeben Nennspannung ab.
» » »
» » » Was ich noch vergessen habe: Der Akku ist fest an die Schaltung
» » angelötet.
» » » Wenn man das Gerät betreibt, dass ist der
» » » Verbraucher "parallel" zum Akku geschalten (vermutlich ist das dann in
»
» » » Reihe, weil ja sonst nichts mehr in betrieb ist). Die ganze Schaltung
» ist
» »
» » » dann immer noch verbunden, außer die Spannungsquelle mit 230V ist
» » » abgeklemmt. Alles andere ist weiter "in Betrieb". Es ist durch die
» » » Konstruktion nicht mögliche die Heckenschere zu betreiben, während 230V
»
» » » anliegen.
» » »
» » » Ist das ein Kondensator-Netzteil was ich da habe? Ich hab gerade diese
» » » Seite gefunden:
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
» »
» » Genau!!
»
» Diese "Ladeschaltung" macht genau was sie soll. Nämlich den Akku kaputt.
diese Schaltung ist nunmal in der Heckenschere verbaut. Dass das nix langlebiges ist steht auf nem anderen Blatt. Und dass der Akku da drin derselbe Schrott ist, steht auch auf diesem anderen Blatt. In der Gebrauchsanweisung wird sicherlich drinstehen, dass man auf die Ladezeit achten muß, und wenn nicht, ist das noch beschissener.
»
» Wenn man damit laden will müsste man exakt mit einer Zeitschaltuhr laden
» und den Akku immer erst laden wenn er leer ist.
» Bei NiCd und NiMH Akkus gibt es keine definierte Ladeschlussspannung. Die
» ist von so vielen Faktoren abhängig dass sie praktisch nicht reproduzierbar
» ist.
»
» Die Z-Diode verringert gegen Ende der Ladung den Ladestrom so dass man etws
» mehr Spielraum bei der Ladezeit bekommt.
» Richtig voll wird der Akku aber dadurch nie.
Nein, die Z-Diode begrenzt die maximale Spannung am Akku. Wenn er 9,6VDC abgibt, dann wird die Ladespannung bzw. Z-Diodenspannung etwa 11 VDC oder so sein. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
19.09.2016, 16:29
@ matzi682015
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » » » » ja, es ist eine Z-Diode. Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V und
» » ist
» » » » eine
» » » » » 1,3Watt-Diode. Nimm aber besser eine die mehr verträgt, aber 9,6V
» » » » » Z-Spannung muß sie haben. z.B. ZD9,6 oder sowas.
» » »
» » » Ich korrigiere: Der Akku hat 9,6V, die Z.Diode hat etwa 11V oder mehr,
» » mit
» » » dieser Spannung wird der Akku geladen, also immer etwas mehr als seine
» » » Nennspannung.
» » » »
» » » » Vielen Dank das ist schon mal die wichtigste Information für mich 
» » » Wieso
» » » » muss es genau 9,6V sein? War meine Annahme, dass mit der Diode eine
» » » » Überladung verhindert wird richtig? Wenn ja, würde man dann den Akku
» » » nicht
» » » » etwas voller laden? Z.B. 12V?
» » »
» » » Nein, Akkus werden immer mit etwas mehr Volt aufgeladen, sie geben
» aber
» » » dann trotzdem nur die angegeben Nennspannung ab.
» » » »
» » » » Was ich noch vergessen habe: Der Akku ist fest an die Schaltung
» » » angelötet.
» » » » Wenn man das Gerät betreibt, dass ist der
» » » » Verbraucher "parallel" zum Akku geschalten (vermutlich ist das dann
» in
» »
» » » » Reihe, weil ja sonst nichts mehr in betrieb ist). Die ganze
» Schaltung
» » ist
» » »
» » » » dann immer noch verbunden, außer die Spannungsquelle mit 230V ist
» » » » abgeklemmt. Alles andere ist weiter "in Betrieb". Es ist durch die
» » » » Konstruktion nicht mögliche die Heckenschere zu betreiben, während
» 230V
» »
» » » » anliegen.
» » » »
» » » » Ist das ein Kondensator-Netzteil was ich da habe? Ich hab gerade
» diese
» » » » Seite gefunden:
» » » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
» » »
» » » Genau!!
» »
» » Diese "Ladeschaltung" macht genau was sie soll. Nämlich den Akku kaputt.
»
» diese Schaltung ist nunmal in der Heckenschere verbaut. Dass das nix
» langlebiges ist steht auf nem anderen Blatt. Und dass der Akku da drin
» derselbe Schrott ist, steht auch auf diesem anderen Blatt. In der
» Gebrauchsanweisung wird sicherlich drinstehen, dass man auf die Ladezeit
» achten muß, und wenn nicht, ist das noch beschissener.
» »
» » Wenn man damit laden will müsste man exakt mit einer Zeitschaltuhr laden
» » und den Akku immer erst laden wenn er leer ist.
» » Bei NiCd und NiMH Akkus gibt es keine definierte Ladeschlussspannung.
» Die
» » ist von so vielen Faktoren abhängig dass sie praktisch nicht
» reproduzierbar
» » ist.
» »
» » Die Z-Diode verringert gegen Ende der Ladung den Ladestrom so dass man
» etws
» » mehr Spielraum bei der Ladezeit bekommt.
» » Richtig voll wird der Akku aber dadurch nie.
»
» Nein, die Z-Diode begrenzt die maximale Spannung am Akku. Wenn er 9,6VDC
» abgibt, dann wird die Ladespannung bzw. Z-Diodenspannung etwa 11 VDC oder
» so sein.
Ich denke mal, die Z-Diode wird wohl eher 12V sein. Die Ni Akkus lassen sich schon auf 1,5V/Zelle bringen. |
der wieder
20.09.2016, 02:54
@ bigdie
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » » » » » ja, es ist eine Z-Diode. Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V
» und
» » » ist
» » » » » eine
» » » » » » 1,3Watt-Diode. Nimm aber besser eine die mehr verträgt, aber
» 9,6V
» » » » » » Z-Spannung muß sie haben. z.B. ZD9,6 oder sowas.
» » » »
» » » » Ich korrigiere: Der Akku hat 9,6V, die Z.Diode hat etwa 11V oder
» mehr,
» » » mit
» » » » dieser Spannung wird der Akku geladen, also immer etwas mehr als
» seine
» » » » Nennspannung.
» » » » »
» » » » » Vielen Dank das ist schon mal die wichtigste Information für mich
» 
» » » » Wieso
» » » » » muss es genau 9,6V sein? War meine Annahme, dass mit der Diode
» eine
» » » » » Überladung verhindert wird richtig? Wenn ja, würde man dann den
» Akku
» » » » nicht
» » » » » etwas voller laden? Z.B. 12V?
» » » »
» » » » Nein, Akkus werden immer mit etwas mehr Volt aufgeladen, sie geben
» » aber
» » » » dann trotzdem nur die angegeben Nennspannung ab.
» » » » »
» » » » » Was ich noch vergessen habe: Der Akku ist fest an die Schaltung
» » » » angelötet.
» » » » » Wenn man das Gerät betreibt, dass ist der
» » » » » Verbraucher "parallel" zum Akku geschalten (vermutlich ist das
» dann
» » in
» » »
» » » » » Reihe, weil ja sonst nichts mehr in betrieb ist). Die ganze
» » Schaltung
» » » ist
» » » »
» » » » » dann immer noch verbunden, außer die Spannungsquelle mit 230V ist
» » » » » abgeklemmt. Alles andere ist weiter "in Betrieb". Es ist durch die
»
» » » » » Konstruktion nicht mögliche die Heckenschere zu betreiben, während
» » 230V
» » »
» » » » » anliegen.
» » » » »
» » » » » Ist das ein Kondensator-Netzteil was ich da habe? Ich hab gerade
» » diese
» » » » » Seite gefunden:
» » » » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
» » » »
» » » » Genau!!
» » »
» » » Diese "Ladeschaltung" macht genau was sie soll. Nämlich den Akku
» kaputt.
» »
» » diese Schaltung ist nunmal in der Heckenschere verbaut. Dass das nix
» » langlebiges ist steht auf nem anderen Blatt. Und dass der Akku da drin
» » derselbe Schrott ist, steht auch auf diesem anderen Blatt. In der
» » Gebrauchsanweisung wird sicherlich drinstehen, dass man auf die Ladezeit
» » achten muß, und wenn nicht, ist das noch beschissener.
» » »
» » » Wenn man damit laden will müsste man exakt mit einer Zeitschaltuhr
» laden
» » » und den Akku immer erst laden wenn er leer ist.
» » » Bei NiCd und NiMH Akkus gibt es keine definierte Ladeschlussspannung.
» » Die
» » » ist von so vielen Faktoren abhängig dass sie praktisch nicht
» » reproduzierbar
» » » ist.
» » »
» » » Die Z-Diode verringert gegen Ende der Ladung den Ladestrom so dass man
» » etws
» » » mehr Spielraum bei der Ladezeit bekommt.
» » » Richtig voll wird der Akku aber dadurch nie.
» »
» » Nein, die Z-Diode begrenzt die maximale Spannung am Akku. Wenn er
» 9,6VDC
» » abgibt, dann wird die Ladespannung bzw. Z-Diodenspannung etwa 11 VDC
» oder
» » so sein.
» Ich denke mal, die Z-Diode wird wohl eher 12V sein. Die Ni Akkus lassen
» sich schon auf 1,5V/Zelle bringen. |
der wieder
20.09.2016, 02:54
@ bigdie
|
Unbekannte Diode in Batterie-Lade-Schaltung |
» » » » » » ja, es ist eine Z-Diode. Sie hhat eine Zenerspannung von 9,6V
» und
» » » ist
» » » » » eine
» » » » » » 1,3Watt-Diode. Nimm aber besser eine die mehr verträgt, aber
» 9,6V
» » » » » » Z-Spannung muß sie haben. z.B. ZD9,6 oder sowas.
» » » »
» » » » Ich korrigiere: Der Akku hat 9,6V, die Z.Diode hat etwa 11V oder
» mehr,
» » » mit
» » » » dieser Spannung wird der Akku geladen, also immer etwas mehr als
» seine
» » » » Nennspannung.
» » » » »
» » » » » Vielen Dank das ist schon mal die wichtigste Information für mich
» 
» » » » Wieso
» » » » » muss es genau 9,6V sein? War meine Annahme, dass mit der Diode
» eine
» » » » » Überladung verhindert wird richtig? Wenn ja, würde man dann den
» Akku
» » » » nicht
» » » » » etwas voller laden? Z.B. 12V?
» » » »
» » » » Nein, Akkus werden immer mit etwas mehr Volt aufgeladen, sie geben
» » aber
» » » » dann trotzdem nur die angegeben Nennspannung ab.
» » » » »
» » » » » Was ich noch vergessen habe: Der Akku ist fest an die Schaltung
» » » » angelötet.
» » » » » Wenn man das Gerät betreibt, dass ist der
» » » » » Verbraucher "parallel" zum Akku geschalten (vermutlich ist das
» dann
» » in
» » »
» » » » » Reihe, weil ja sonst nichts mehr in betrieb ist). Die ganze
» » Schaltung
» » » ist
» » » »
» » » » » dann immer noch verbunden, außer die Spannungsquelle mit 230V ist
» » » » » abgeklemmt. Alles andere ist weiter "in Betrieb". Es ist durch die
»
» » » » » Konstruktion nicht mögliche die Heckenschere zu betreiben, während
» » 230V
» » »
» » » » » anliegen.
» » » » »
» » » » » Ist das ein Kondensator-Netzteil was ich da habe? Ich hab gerade
» » diese
» » » » » Seite gefunden:
» » » » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
» » » »
» » » » Genau!!
» » »
» » » Diese "Ladeschaltung" macht genau was sie soll. Nämlich den Akku
» kaputt.
» »
» » diese Schaltung ist nunmal in der Heckenschere verbaut. Dass das nix
» » langlebiges ist steht auf nem anderen Blatt. Und dass der Akku da drin
» » derselbe Schrott ist, steht auch auf diesem anderen Blatt. In der
» » Gebrauchsanweisung wird sicherlich drinstehen, dass man auf die Ladezeit
» » achten muß, und wenn nicht, ist das noch beschissener.
» » »
» » » Wenn man damit laden will müsste man exakt mit einer Zeitschaltuhr
» laden
» » » und den Akku immer erst laden wenn er leer ist.
» » » Bei NiCd und NiMH Akkus gibt es keine definierte Ladeschlussspannung.
» » Die
» » » ist von so vielen Faktoren abhängig dass sie praktisch nicht
» » reproduzierbar
» » » ist.
» » »
» » » Die Z-Diode verringert gegen Ende der Ladung den Ladestrom so dass man
» » etws
» » » mehr Spielraum bei der Ladezeit bekommt.
» » » Richtig voll wird der Akku aber dadurch nie.
» »
» » Nein, die Z-Diode begrenzt die maximale Spannung am Akku. Wenn er
» 9,6VDC
» » abgibt, dann wird die Ladespannung bzw. Z-Diodenspannung etwa 11 VDC
» oder
» » so sein.
» Ich denke mal, die Z-Diode wird wohl eher 12V sein. Die Ni Akkus lassen
» sich schon auf 1,5V/Zelle bringen.
so ist es |