Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tempuss(R)

05.09.2016,
13:36
(editiert von tempuss
am 05.09.2016 um 13:39)
 

autom. Reset beim einschalten!!? (Elektronik)

Hallo Elektronik-Freunde!

Wie in meinem beiliegenden Bild zu sehen,
nutze ich 2 JK-FlipFlops als Zähler bis drei(per Taster).

Beim einschalten der Betriebsspannung steht der Zähler völlig undefiniert auf irgendeinem Wert(hab auf der Platine 2 Leds an den Q-Ausgängen dran, die mir den Zustand des jeweiligen FlipFlops zeigen.
Nun habe ich einen Elko mit Vorwiderstand an den CL-Eingängen geschaltet(rechts unten im Bild-C1). Meine Vorstellung ist, dass der Elko an den CL-Eingängen während seines aufladens für ein "LOW" sorgt und in dieser Zeit die FlipFlops zurückgesetzt werden.
Klappt aber garnicht!?!?

Zudem kommt, dass der Zähler die Taster-Drücke manchmal annimmt, manchmal wieder nicht!???
Taster ist entprellt!

BITTE! Was kann ich hier tun?:-| ?
DANKE EUCH im VORAUS!!;-) !!

Gruß Uli

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.09.2016,
14:31

@ tempuss

autom. Reset beim einschalten!!?

» Hallo Elektronik-Freunde!
»
» Wie in meinem beiliegenden Bild zu sehen,
» nutze ich 2 JK-FlipFlops als Zähler bis drei(per Taster).
»
» Beim einschalten der Betriebsspannung steht der Zähler völlig undefiniert
» auf irgendeinem Wert(hab auf der Platine 2 Leds an den Q-Ausgängen dran,
» die mir den Zustand des jeweiligen FlipFlops zeigen.
» Nun habe ich einen Elko mit Vorwiderstand an den CL-Eingängen
» geschaltet(rechts unten im Bild-C1). Meine Vorstellung ist, dass der Elko
» an den CL-Eingängen während seines aufladens für ein "LOW" sorgt und in
» dieser Zeit die FlipFlops zurückgesetzt werden.
» Klappt aber garnicht!?!?
»
» Zudem kommt, dass der Zähler die Taster-Drücke manchmal annimmt, manchmal
» wieder nicht!???
» Taster ist entprellt!
»
» BITTE! Was kann ich hier tun?:-| ?
» DANKE EUCH im VORAUS!!;-) !!
»
» Gruß Uli

Welche Technologie TTL oder C-MOS.
Wie ist IC1, die Entprellung beschaltet?

»
»

tempuss(R)

05.09.2016,
17:44
(editiert von tempuss
am 05.09.2016 um 18:09)


@ olit

autom. Reset beim einschalten!!?

» » Hallo Elektronik-Freunde!
» »
» » Wie in meinem beiliegenden Bild zu sehen,
» » nutze ich 2 JK-FlipFlops als Zähler bis drei(per Taster).
» »
» » Beim einschalten der Betriebsspannung steht der Zähler völlig
» undefiniert
» » auf irgendeinem Wert(hab auf der Platine 2 Leds an den Q-Ausgängen dran,
» » die mir den Zustand des jeweiligen FlipFlops zeigen.
» » Nun habe ich einen Elko mit Vorwiderstand an den CL-Eingängen
» » geschaltet(rechts unten im Bild-C1). Meine Vorstellung ist, dass der
» Elko
» » an den CL-Eingängen während seines aufladens für ein "LOW" sorgt und in
» » dieser Zeit die FlipFlops zurückgesetzt werden.
» » Klappt aber garnicht!?!?
» »
» » Zudem kommt, dass der Zähler die Taster-Drücke manchmal annimmt,
» manchmal
» » wieder nicht!???
» » Taster ist entprellt!
» »
» » BITTE! Was kann ich hier tun?:-| ?
» » DANKE EUCH im VORAUS!!;-) !!
» »
» » Gruß Uli
»
» Welche Technologie TTL oder C-MOS.
» Wie ist IC1, die Entprellung beschaltet?
»
Schaltung ist in TTL aufgebaut.
Entprellung mit 7474(Bild2).

Das 7474 hab ich an den CL und PS Eingang jeweils mit einem pull-up Widerstand mit 330ohm beschaltet(ist beim screenshot leider nur undeutlich rübergekommen).
» » NEIN- hab ein vergrößertes Bild hochgeladen(letztes Bild).
» »

tempuss(R)

05.09.2016,
18:18
(editiert von tempuss
am 05.09.2016 um 18:31)


@ olit

autom. Reset beim einschalten!!?

» » Hallo Elektronik-Freunde!
» »
» » Wie in meinem beiliegenden Bild zu sehen,
» » nutze ich 2 JK-FlipFlops als Zähler bis drei(per Taster).
» »
» » Beim einschalten der Betriebsspannung steht der Zähler völlig
» undefiniert
» » auf irgendeinem Wert(hab auf der Platine 2 Leds an den Q-Ausgängen dran,
» » die mir den Zustand des jeweiligen FlipFlops zeigen.
» » Nun habe ich einen Elko mit Vorwiderstand an den CL-Eingängen
» » geschaltet(rechts unten im Bild-C1). Meine Vorstellung ist, dass der
» Elko
» » an den CL-Eingängen während seines aufladens für ein "LOW" sorgt und in
» » dieser Zeit die FlipFlops zurückgesetzt werden.
» » Klappt aber garnicht!?!?
» »
» » Zudem kommt, dass der Zähler die Taster-Drücke manchmal annimmt,
» manchmal
» » wieder nicht!???
» » Taster ist entprellt!
» »
» » BITTE! Was kann ich hier tun?:-| ?
» » DANKE EUCH im VORAUS!!;-) !!
» »
» » Gruß Uli
»
» Welche Technologie TTL oder C-MOS.
» Wie ist IC1, die Entprellung beschaltet?
» HALLO olit!!
Alles in TTL.
FlipFlops in 74112
Entprellte Taste mit 7474- Schaltbild anbei!
Der Taster T1 ist Schließer und Öffner zugleich.
Das Schalt-Symbol ist etwas unglücklich gelungen.
Jedenfalls ist ohne drücken von T1 CL von 7474 im Clear-zustand, beim drücken von T1 wird CL über R1.1 =High
und PS über R1.2 =Low.
Entrellt wunderbar.

Sicher stimmt auch das RC-glied nicht- R4.2 und C1.
Sollte den Widerstand sicherlich um einige kohm erhöhen.?
Wollte schon ein monoflop als Reseter einsetzen, doch
das müsste nach dem Einschalten doch eine Sek. später reseten, denke ich.? Hatte früher einige male mit monoflops zu tun. Doch lang ists her.

Als Informationselektroniker bin ich zu lange raus aus der Elektronik(1990).
» »
» »

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.09.2016,
18:37

@ tempuss

autom. Reset beim einschalten!!?

» » »
» » »
»
»

Ich kann erstmal keinen Dramatischen Fehler feststellen.
Den Power On Reset sollte man vielleicht besser mit einem 555 realisieren.
Elko an Plus, dann Pin 2 & 6 und mit einem Widerstand an Masse. Parallel zum Widerstand eine Diode mit Anode an Masse.
Wenn der Zähler nicht richtig Zählt, solltest du mal die Ausgangspegel messen. An den Ausgängen der FF sind ja scheinbar mehrere Lasten angeschaltet.
Ansonsten könnte das Leaout noch eine Rolle spielen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.09.2016,
18:46

@ tempuss

autom. Reset beim einschalten!!?

» » »
» » »
»
Der Pull up Widerstand R2.1 ist überflüssig und zu niederohmig dimensioniert.

tempuss(R)

05.09.2016,
19:17

@ olit

autom. Reset beim einschalten!!?

» » » »
» » » »
» »
» Der Pull up Widerstand R2.1 ist überflüssig und zu niederohmig
» dimensioniert.
Ja, den R2.1 hab ich inzwischen aus dem Schaltbilt entfernt.
Unnötig, da ja der Ausgang Q vom 7474 einen definierten Pegel liefert.
Dachte auch schon, den 555 als monoflop einzubauen.
Aber nach dem einschalten der Betriebsspg. sollte dieser etwas(ca.1sek.) verzögert einen reset-impuls abgeben.
Es gibt einige Schaltbeispiele für den 555.
Doch wie er verzögert arbeitet, wüsste ich nicht.
Die Impulsdauer lässt sich ja per Beschaltung variieren.
Aber der Impuls-Start??

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.09.2016,
19:40
(editiert von olit
am 05.09.2016 um 19:48)


@ tempuss

autom. Reset beim einschalten!!?

» » » » »
» » » » »
»
» » »
» » Der Pull up Widerstand R2.1 ist überflüssig und zu niederohmig
» » dimensioniert.
» Ja, den R2.1 hab ich inzwischen aus dem Schaltbilt entfernt.
» Unnötig, da ja der Ausgang Q vom 7474 einen definierten Pegel liefert.
» Dachte auch schon, den 555 als monoflop einzubauen.
» Aber nach dem einschalten der Betriebsspg. sollte dieser etwas(ca.1sek.)
» verzögert einen reset-impuls abgeben.
» Es gibt einige Schaltbeispiele für den 555.
» Doch wie er verzögert arbeitet, wüsste ich nicht.
» Die Impulsdauer lässt sich ja per Beschaltung variieren.
» Aber der Impuls-Start??




110ms! Ist ne Null zu viel in der Zeichnung.:-(

tempuss(R)

05.09.2016,
19:51

@ olit

autom. Reset beim einschalten!!?

» » » » » »
» » » » » »
» »
» » » »
» » » Der Pull up Widerstand R2.1 ist überflüssig und zu niederohmig
» » » dimensioniert.
» » Ja, den R2.1 hab ich inzwischen aus dem Schaltbilt entfernt.
» » Unnötig, da ja der Ausgang Q vom 7474 einen definierten Pegel liefert.
» » Dachte auch schon, den 555 als monoflop einzubauen.
» » Aber nach dem einschalten der Betriebsspg. sollte dieser etwas(ca.1sek.)
» » verzögert einen reset-impuls abgeben.
» » Es gibt einige Schaltbeispiele für den 555.
» » Doch wie er verzögert arbeitet, wüsste ich nicht.
» » Die Impulsdauer lässt sich ja per Beschaltung variieren.
» » Aber der Impuls-Start??
» An den FFs hängt keine weitere Last, außer ein paar nachgeschaltete UND-Gatter.
Ich habe in der Elektronik-Schule gelernt, dass offene Eingänge wie CL oder PS einem High entsprechen.
Doch hat der 74112 garnicht gezählt, als ich diese Eingänge unbeschaltet ließ.
Den Wert 330 ohm für pull-up/down hab ich auch aus meiner Lehrzeit.
» Wenn ich den 555 so beschalte wie in deinem Schaltbild und über pin3 den Reset an die CL-Eingänge leite, würde der 555 beim einschalten der Betr.Spg. autom. den Impuls abgeben??
Auf jeden Fall DANKE DIR!!!!!
»
»

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.09.2016,
20:02
(editiert von olit
am 05.09.2016 um 20:10)


@ tempuss

autom. Reset beim einschalten!!?

» » » » » » »
» » » » » » »
» » »
» » » » »
» » » » Der Pull up Widerstand R2.1 ist überflüssig und zu niederohmig
» » » » dimensioniert.
» » » Ja, den R2.1 hab ich inzwischen aus dem Schaltbilt entfernt.
» » » Unnötig, da ja der Ausgang Q vom 7474 einen definierten Pegel liefert.
» » » Dachte auch schon, den 555 als monoflop einzubauen.
» » » Aber nach dem einschalten der Betriebsspg. sollte dieser
» etwas(ca.1sek.)
» » » verzögert einen reset-impuls abgeben.
» » » Es gibt einige Schaltbeispiele für den 555.
» » » Doch wie er verzögert arbeitet, wüsste ich nicht.
» » » Die Impulsdauer lässt sich ja per Beschaltung variieren.
» » » Aber der Impuls-Start??
» » An den FFs hängt keine weitere Last, außer ein paar nachgeschaltete
» UND-Gatter.
» Ich habe in der Elektronik-Schule gelernt, dass offene Eingänge wie CL oder
» PS einem High entsprechen.
» Doch hat der 74112 garnicht gezählt, als ich diese Eingänge unbeschaltet
» ließ.
» Den Wert 330 ohm für pull-up/down hab ich auch aus meiner Lehrzeit.
» » Wenn ich den 555 so beschalte wie in deinem Schaltbild und über pin3 den
» Reset an die CL-Eingänge leite, würde der 555 beim einschalten der
» Betr.Spg. autom. den Impuls abgeben??
» Auf jeden Fall DANKE DIR!!!!!

Als pull down sind 330 Ohm geeignet. Nur dann wird man kaum noch ein H-Pegel zustande kriegen. Als Pull up reichen 10kOhm im Allgemeinen aus. Bei 330 Ohm muss der vorgeschaltete Ausgang 5V / 330 = 15mA schlucken. Bei einem Lastfaktor von 10, ist er für 14mA ausgelegt.

Der 555 erzeugt am Pin 3 einen 110ms langen L-Impuls (beim Zuschalten der Betriebsspannung).

» »
» »

tempuss(R)

05.09.2016,
20:21

@ olit

autom. Reset beim einschalten!!?

» » » » » » » »
» » » » » » » »
» » » »
» » » » » »
» » » » » Der Pull up Widerstand R2.1 ist überflüssig und zu niederohmig
» » » » » dimensioniert.
» » » » Ja, den R2.1 hab ich inzwischen aus dem Schaltbilt entfernt.
» » » » Unnötig, da ja der Ausgang Q vom 7474 einen definierten Pegel
» liefert.
» » » » Dachte auch schon, den 555 als monoflop einzubauen.
» » » » Aber nach dem einschalten der Betriebsspg. sollte dieser
» » etwas(ca.1sek.)
» » » » verzögert einen reset-impuls abgeben.
» » » » Es gibt einige Schaltbeispiele für den 555.
» » » » Doch wie er verzögert arbeitet, wüsste ich nicht.
» » » » Die Impulsdauer lässt sich ja per Beschaltung variieren.
» » » » Aber der Impuls-Start??
» » » An den FFs hängt keine weitere Last, außer ein paar nachgeschaltete
» » UND-Gatter.
» » Ich habe in der Elektronik-Schule gelernt, dass offene Eingänge wie CL
» oder
» » PS einem High entsprechen.
» » Doch hat der 74112 garnicht gezählt, als ich diese Eingänge unbeschaltet
» » ließ.
» » Den Wert 330 ohm für pull-up/down hab ich auch aus meiner Lehrzeit.
» » » Wenn ich den 555 so beschalte wie in deinem Schaltbild und über pin3
» den
» » Reset an die CL-Eingänge leite, würde der 555 beim einschalten der
» » Betr.Spg. autom. den Impuls abgeben??
» » Auf jeden Fall DANKE DIR!!!!!
»
» Als pull down sind 330 Ohm geeignet. Nur dann wird man kaum noch ein
» H-Pegel zustande kriegen. Als Pull up reichen 10kOhm im Allgemeinen aus.
» Bei 330 Ohm muss der vorgeschaltete Ausgang 5V / 330 = 15mA schlucken. Bei
» einem Lastfaktor von 10, ist er für 14mA ausgelegt.
»
» Der 555 erzeugt am Pin 3 einen 110ms langen L-Impuls (beim Zuschalten der
» Betriebsspannung).
»
» » » Den Ausgang muss ich aber noch negieren, da die CL-Eingänge low-aktiv sind.
Oder hat der 555 einen negierten Ausgang??
Naja, einen Inverter hinten dran und gut!
VIELEN DANK nochmal!!!!

» » »

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.09.2016,
20:53

@ tempuss

autom. Reset beim einschalten!!?

»
» » » »
In dieser Beschaltung ist kein Inverter erforderlich!
» » Der 555 erzeugt am Pin 3 einen 110ms langen L-Impuls (beim Zuschalten
» der
» » Betriebsspannung).

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.09.2016,
21:04
(editiert von schaerer
am 05.09.2016 um 21:05)


@ tempuss

Erfahren was in einem TTL-IC geschieht...

Hallo Tempuss,

»

» Aber nach dem einschalten der Betriebsspg. sollte dieser etwas(ca.1sek.)
» verzögert einen reset-impuls abgeben.

Wie kommst Du auf diese 1 sek.?

Die Zeitkonstante aus R4.2 (1k) und C1 (10µF) beträgt nur 10 ms.

In der Tat ist es aber weniger, weil zusätzlich aus dem TTL-Eingang CL ein Strom rausfliesst, wenn an diesem Eingang eine Spannung liegt unterhalb einer gewissen Schwellenspannung bis zum GND-Pegel. Das ist der Fall wenn C1 geladen wird, dann nämlich mit dem Strom durch R4.2 und parallel dazu vom Strom aus dem Eingang CL.

Damit Du das richtig verstehen kannst, hast Du Dich denn schon mal genau mit der TTL-Schaltungslogik befasst?

Wenn nein oder zuwenig, dann kann ich Dir als einfachen praxisbezogenen Einstieg diesen Minikurs empfehlen, der sich mit TTL und CMOS in Verbindung mit dem Pullup- und Pulldown-Widerstand befasst:

Pullup-, Pulldown-Widerstand
Massnahmen zur Entstörung bei langer Leitung
Openkollektor - Wired-OR - Latchup-Risiken
. . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm

Siehe Kapitel "Standard-TTL und die Pullup- und Pulldown-Widerstände" und "LS-TTL und die Pullup- und Pulldown-Widerstände".

Weitergehende Informationen gibt es, u.v.a. Quellen auch ausserhalb des ELKO, hier:

"Zukunft und Design moderner digitaler Schaltkreise"
. . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/digsemin.htm

Beachte das Link-Inhaltverzeichnis unter dem Titel "Themen des Seminares". Ich hoffe, diese Inhalte unterstützen Dich zusätzlich.

Zum Schluss noch die Frage, warum arbeitest Du nicht mit CMOS-ICs?

Ist der Grund der, dass Du halt TTLs hast und kein Geld für CMOS ausgeben möchtest? Auch das ist ein Grund den ich nachvollziehen kann.

Auf jedenfall, weiterhin viel Spass! :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.09.2016,
11:31

@ tempuss

autom. Reset beim einschalten!!?

» » » Ich habe in der Elektronik-Schule gelernt, dass offene Eingänge wie CL
» » oder
» » » PS einem High entsprechen.
» » » Doch hat der 74112 garnicht gezählt, als ich diese Eingänge
» unbeschaltet
» » » ließ.

Das galt für die herkömmlichen reinen TTL ICs.
Aber auch da war es empfehlenswert den Eingängen einen definierten Pegel zuzuweisen.
Den 74112 habe ich allerdings nur in modernerer CMOS Technologie gefunden.
Da ist es zwingend die Eingänge zu beschalten.


» » » Den Wert 330 ohm für pull-up/down hab ich auch aus meiner Lehrzeit.

Die Ausgänge sind mit maximal 8mA belastbar.
Nichts ist mit 330 Ohm!
Den Strom deiner Anzeige LEDs solltest du entsprechend reduzieren.

tempuss(R)

06.09.2016,
16:37

@ olit

autom. Reset beim einschalten!!?

» »
» » » » »
»
» In dieser Beschaltung ist kein Inverter erforderlich!
» » » Der 555 erzeugt am Pin 3 einen 110ms langen L-Impuls (beim Zuschalten
» » der
» » » Betriebsspannung).
Absoult gut!
Ich DANKE DIR!!!!:-) ;-)

tempuss(R)

06.09.2016,
16:42

@ olit

autom. Reset beim einschalten!!?

» » » » Ich habe in der Elektronik-Schule gelernt, dass offene Eingänge wie
» CL
» » » oder
» » » » PS einem High entsprechen.
» » » » Doch hat der 74112 garnicht gezählt, als ich diese Eingänge
» » unbeschaltet
» » » » ließ.
»
» Das galt für die herkömmlichen reinen TTL ICs.
» Aber auch da war es empfehlenswert den Eingängen einen definierten Pegel
» zuzuweisen.
» Den 74112 habe ich allerdings nur in modernerer CMOS Technologie gefunden.
» Da ist es zwingend die Eingänge zu beschalten.
»
»
» » » » Den Wert 330 ohm für pull-up/down hab ich auch aus meiner Lehrzeit.
»
» Die Ausgänge sind mit maximal 8mA belastbar.
» Nichts ist mit 330 Ohm!
» Den Strom deiner Anzeige LEDs solltest du entsprechend reduzieren.
Ich meine 330ohm für pull up/down Widerstände.
Das wären an die 15mA. Aber ich verstehe schon.
Bei 8mA max. Belastung ist das der doppelte Strom.-
Nicht gut! Ich bin wohl wirklich zu lang raus aus dem Thema. DANKE!!!!