Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elektroneuling

04.09.2016,
15:27
 

Diff-Opamp - EK-Minikurs (Elektronik)

Hi Leute, ich habe wieder eine Frage an euch.

Ich habe einen einfachen Differenzverstärker simuliert, so wie er im Bild 3.1 des Elektronik- Minikurses gezeigt wird (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm), habe dabei Ue2 Konstant gelassen und Sweepe Ue1 langsam von -4V -> 4V hoch.

Meine Frage: Am anfang und Ende bekomme ich kein U-=U+ wie im Kurs beschrieben kann es mir aber nicht erklären.

MFG und danke!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.09.2016,
16:03

@ Elektroneuling

Diff-Opamp - EK-Minikurs - bitte prüfen

» Hi Leute, ich habe wieder eine Frage an euch.
»
» Ich habe einen einfachen Differenzverstärker simuliert, so wie er im Bild
» 3.1 des Elektronik- Minikurses gezeigt wird
» (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm), habe
» dabei Ue2 Konstant gelassen und Sweepe Ue1 langsam von -4V -> 4V hoch.
»
» Meine Frage: Am anfang und Ende bekomme ich kein U-=U+ wie im Kurs
» beschrieben kann es mir aber nicht erklären.
»
» MFG und danke!
»
»

---
überprüfe nochmals deine Schaltung und die Simu-Bedingungen.
Du hast einem Patschen drinnen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.09.2016,
16:09

@ Elektroneuling

Diff-Opamp - EK-Minikurs

» Hi Leute, ich habe wieder eine Frage an euch.
»
» Ich habe einen einfachen Differenzverstärker simuliert, so wie er im Bild
» 3.1 des Elektronik- Minikurses gezeigt wird
» (http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm), habe
» dabei Ue2 Konstant gelassen und Sweepe Ue1 langsam von -4V -> 4V hoch.
»
» Meine Frage: Am anfang und Ende bekomme ich kein U-=U+ wie im Kurs
» beschrieben kann es mir aber nicht erklären.
»
» MFG und danke!
»
»
Am nicht invertierenden Eingang liegt eine Spannung von 2Van.
Bei minus 0,8V von V1 Muss an R1 ein Spannungsfall von 2,8V entstehen.
An R2 also 5,6V. Das heißt, dass der Ausgang von U1 auf 5,6+2,8V=8,4V steigen muss.
Wahrscheinlich ist diene Spannungsversorgung V3 & V4 nicht entsprechend hoch genug.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.09.2016,
16:21
(editiert von olit
am 04.09.2016 um 16:23)


@ olit

Diff-Opamp - EK-Minikurs

» »

Bringe erst einmal deine Spannungsversorgung in Ordnung.


Der Plus von V4 muss natürlich an Masse (habe den Strich vergessen einzuzeichnen)

Elektroneuling

04.09.2016,
16:26

@ olit

Diff-Opamp - EK-Minikurs

» Am nicht invertierenden Eingang liegt eine Spannung von 2Van.
» Bei minus 0,8V von V1 Muss an R1 ein Spannungsfall von 2,8V entstehen.
» An R2 also 5,6V. Das heißt, dass der Ausgang von U1 auf 5,6+2,8V=8,4V
» steigen muss.
» Wahrscheinlich ist diene Spannungsversorgung V3 & V4 nicht entsprechend
» hoch genug.

Ich habe mal dran rumgeschraubt, U-=U+ funktioniert erst (In jedem Moment) bei ca. V3=-V4=100V. Aber das kann doch nicht sein? Ursprünglich war es +-15V, 8,4V sind ja deutlich unter 15V.

MFG.

Elektroneuling

04.09.2016,
16:28

@ olit

Diff-Opamp - EK-Minikurs

» » »
»
» Bringe erst einmal deine Spannungsversorgung in Ordnung.
»
»
» Der Plus von V4 muss natürlich an Masse (habe den Strich vergessen
» einzuzeichnen)

Das Minuszeichen wird verdeckt von einer leitung. V4=-15V also Plus an den OPV und Minus an Masse ist schon richtig!?

Elektroneuling

04.09.2016,
16:32

@ olit

Diff-Opamp - EK-Minikurs

» » »
»
» Bringe erst einmal deine Spannungsversorgung in Ordnung.
»
»
» Der Plus von V4 muss natürlich an Masse (habe den Strich vergessen
» einzuzeichnen)
.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.09.2016,
16:37

@ Elektroneuling

Diff-Opamp - EK-Minikurs

» » » »
» »
Sind deine Widerstände so wie auf der Zeichnung in Ohm oder wie es sich gehört in kOhm zu verstehen?

Elektroneuling

04.09.2016,
16:44

@ olit

Diff-Opamp - EK-Minikurs

» Sind deine Widerstände so wie auf der Zeichnung in Ohm oder wie es sich
» gehört in kOhm zu verstehen?

Ja die sind leider nicht in kOhm. Aber fürs Verständnis, was würde das ändern an der Funktionsweise?

Die Simulation sieht jetzt ganz anders aus :surprised:



geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.09.2016,
16:45

@ Elektroneuling

Bring die Schaltung in Ordnung

» » » »
» »
» » Bringe erst einmal deine Spannungsversorgung in Ordnung.
» »
» »
» » Der Plus von V4 muss natürlich an Masse (habe den Strich vergessen
» » einzuzeichnen)
» .
»
»

---
He, wie jetzt? legst jetzt -100V Versorgung an den LT1007 an?

Schau mal bitte ins Datenblatt.
http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/100737fbs.pdf

Außerdem, was willst? - eine Single-, oder Dualversorgung?
Was willst noch? den nicht_invertierenden Eingang auf einen Offset von U_1/2 oder 2,5V oder auf GND?

Also... wie ich oben sagte: du hast einen Patschen in der Schaltung.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.09.2016,
16:47
(editiert von geralds
am 04.09.2016 um 16:49)


@ Elektroneuling

Diff-Opamp - EK-Minikurs

» » Sind ----
»
»

---
Die Schaltung ist falsch! - Single Supply ist ein Supply-Pin auf GND, einer auf Plus.
Dual-Supply ist einer auf Plus, der andere auf Minus, der +Eingang auf GND, oder Plus-Offset.
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Elektroneuling

04.09.2016,
17:01

@ geralds

Bring die Schaltung in Ordnung

» Außerdem, was willst? - eine Single-, oder Dualversorgung?
» Was willst noch? den nicht_invertierenden Eingang auf einen Offset von
» U_1/2 oder 2,5V oder auf GND?
»
» Also... wie ich oben sagte: du hast einen Patschen in der Schaltung.
»
» ---

Hi. Nein da ist nichts flasch außer das Extrembeispiel mit den 100V (Das ergibt sich aus dem Was Olit vorschlägt, siehe diese Beiträge) Angeschlossen ist alles richtig!

Singel-Supp. ist bei dem OPV kein muss. Max ist nicht angegeben aber 2,5V mehr als Typisch(12,5V) wird der abkönnen und hat keinen Sim.-einfluss, habs getestet.

Das Prob wird der zu hohe Stromfluss durch die zu Niederohmig gewählten Widerstände sein.

MFG.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

04.09.2016,
17:08

@ Elektroneuling

Diff-Opamp - EK-Minikurs

Hi,
Grundlagen lernt man durch Simulation nicht.
Diese braucht man vorher um zu wissen was man macht.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.09.2016,
17:31
(editiert von olit
am 04.09.2016 um 17:37)


@ Elektroneuling

Bring die Schaltung in Ordnung

»
»

Na bitte sieht doch schon gut aus.
Am nicht invertierenden Eingang liegen +2V an
V1 hat minus 4V. Ist ein Delta von 6V an R1.
Also müssen an R2 12V fallen.
Aber 12V plus die 2V vom nicht invertierenden Eingang, sind +14V die der OPV am Ausgang bringen muss. Schaust du ins Datenblatt, stellst du fest, dass der OPV nicht bis zur vollen Betriebsspannung aussteuern kann.

Graue Kurve:
Wenn die Spannung zwischen den OPV Eingängen größer 0 wird, steigt natürlich der Eingangsstrom der Eingänge

Elektroneuling

04.09.2016,
17:39

@ olit

Bring die Schaltung in Ordnung

» »
» »
»
» Na bitte sieht doch schon gut aus.
» Am nicht invertierenden Eingang liegen +2V an
» V1 hat minus 4V. Ist ein Delta von 6V an R1.
» Also müssen an R2 12V fallen.
» Aber 12V plus die 2V vom nicht invertierenden Eingang, sind +14V die der
» OPV am Ausgang bringen muss. Schaust du ins Datenblatt, stellst du fest,
» dass der OPV nicht bis zur vollen Betriebsspannung aussteuern kann.

Sauber! Danke dir dafür dass du dir jedesmal die Zeit nimmst, dieser Austausch bringt mir zZ mehr als ich durch Unterhaltungen mit Studienkollegen (GIB MIR DIE FORMEL!!!!) oder Profs.(HAHAHA DAS WISSEN SIE NICHT?) in Monaten des Studiums gelernt habe.

Super Typ... auf jedenfall Lehrer-Potential :). Bitte weiter so!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.09.2016,
18:01

@ Elko_Scotty

Simulieren und Experimentieren

» Hi,
» Grundlagen lernt man durch Simulation nicht.
» Diese braucht man vorher um zu wissen was man macht.

Man ist heute so weit, dass man genau dies an den Hochschuen als Einstieg in die Elektronik vermitteln muss. Dazu ein passender Beitrag:

. . . "Simulieren und Experimentieren, ein Vorwort von Jochen Zilg"
. . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vorwort.htm

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9