Sel

Radebeul, 01.09.2016, 07:09 (editiert von Sel am 01.09.2016 um 07:15) |
zwei pnp-Transis parallel schalten (Elektronik) |
Hallo,
auf die Schnelle fand ich kein besseres Beispiel als diesen Schaltungsausschnitt:

(Original http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl2.htm )
T1 soll parallel einen zweiten Transistor bekommen, um die Leistung aufzuteilen. Wie verfahre ich da? Jedem Transistor einen Emitterwiderstand (0,33 Ohm) geben und dann Basis und Kollektor zusammenschalten? Oder sollte noch die jeweilige Basis ein kleinen Widerstand bekommen? Das T2 dann beide Transis versorgen muß mit Strom ist klar. Auch die Stromüberwachung erfolgt anders. Eckwerte sind ein Gesamtstrom von 4 Ampere und die verbratene Leistung 120 Watt (maximal).
LG Sel |
gast
01.09.2016, 07:57
@ Sel
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
» Hallo,
»
» auf die Schnelle fand ich kein besseres Beispiel als diesen
» Schaltungsausschnitt:
»
schau mal da:
http://www.edaboard.com/thread299441.html
R1 - R6 = 0,1R |
Sel

Radebeul, 01.09.2016, 08:21
@ gast
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
» » Hallo,
» »
» » auf die Schnelle fand ich kein besseres Beispiel als diesen
» » Schaltungsausschnitt:
» »
» schau mal da:
» http://www.edaboard.com/thread299441.html
»
» R1 - R6 = 0,1R
Danke, alles klar. Also hab ich richtig gedacht. Nur eben die Emitterwiderstände sollten nicht zu klein sein, da ich mir die fetten Transistoren nicht aussuchen kann als Pärchen. Wenn die Stromverstärkungen zu unterschiedlich sind, dann verteilt sich die Leistung bei zu kleinen Widerständen zu ungleichmäßig auf die Transistoren.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 01.09.2016, 09:02
@ Sel
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
» » » Hallo,
» » »
» » » auf die Schnelle fand ich kein besseres Beispiel als diesen
» » » Schaltungsausschnitt:
» » »
» » schau mal da:
» » http://www.edaboard.com/thread299441.html
» »
» » R1 - R6 = 0,1R
»
» Danke, alles klar. Also hab ich richtig gedacht. Nur eben die
» Emitterwiderstände sollten nicht zu klein sein, da ich mir die fetten
» Transistoren nicht aussuchen kann als Pärchen. Wenn die Stromverstärkungen
» zu unterschiedlich sind, dann verteilt sich die Leistung bei zu kleinen
» Widerständen zu ungleichmäßig auf die Transistoren.
»
» LG Sel
---
Unter Umständen auch T2 verstärken.
Auch auf den I-Begrenzer Transi T3 schauen,
ob der noch im SOAR Bereich ist.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.09.2016, 11:19
@ Sel
|
Der komplementäre Darlington in Aktion... |
» Hallo,
»
» auf die Schnelle fand ich kein besseres Beispiel als diesen
» Schaltungsausschnitt:
»
» 
»
» (Original http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl2.htm )
»
» T1 soll parallel einen zweiten Transistor bekommen, um die Leistung
» aufzuteilen. Wie verfahre ich da? Jedem Transistor einen Emitterwiderstand
» (0,33 Ohm) geben und dann Basis und Kollektor zusammenschalten?
So ist es. Ob es mit 0.33 Ohm passt, kann ich mit dieser Informationslage nicht beurteilen.
Wichtig ist etwas Grundsätzliches zu verstehen: Über den Emitterwiderständen müssen soviel Spannung sein (im unteren 0.1V-Bereich), damit sich die jeweiligen Basis-Emitterspannungen so aufteilen, dass sich der DC-Strom zum Ausgang hin, möglichst gleichmässig in die beiden Kollektorströme aufteilt.
Weisst Du eigentlich das Grundlegende warum man MOSFETs direkt parallelschalten kann, jedoch BJTs nicht?
» Oder sollte
» noch die jeweilige Basis ein kleinen Widerstand bekommen?
Nein.
» Das T2 dann beide
» Transis versorgen muß mit Strom ist klar. Auch die Stromüberwachung erfolgt
» anders. Eckwerte sind ein Gesamtstrom von 4 Ampere und die verbratene
» Leistung 120 Watt (maximal).
Darauf hat Dir Gerald bereits geantwortet.
Mehr zum Thema komplementärer Darlington, siehe hier:
. . . "Die komplementäre Darlington-Schaltung (Sziklai-Connections)
. . . . . . http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Offroad GTI
01.09.2016, 11:38 (editiert von Offroad GTI am 01.09.2016 um 11:39)
@ schaerer
|
Der komplementäre Darlington in Aktion... |
» das Grundlegende warum man MOSFETs direkt
» parallelschalten kann
Gilt aber nur für den Schaltbetrieb. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.09.2016, 12:24
@ Offroad GTI
|
Der komplementäre Darlington in Aktion... |
» » das Grundlegende warum man MOSFETs direkt
» » parallelschalten kann
»
» Gilt aber nur für den Schaltbetrieb.
Ja stimmt. Gut, dass Du drauf hinweist.
Trotzdem beim linearen Betrieb ist die Auswirkung der direkten Parallelschaltung bei MOSFETs deutlich weniger drastisch als bei BJTs.
Ich muss mich gelegentlich mal genauer damit befassen... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Mikee
01.09.2016, 12:58
@ Sel
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
Hallo Sel,
selbst bei angenommenen 5A insgesamt kann der Emitterwiderstand ruhig etwas kleiner ausfallen. Er muss ja nur die unterschiedliche UBE ausgleichen.
Angenommen es fallen 0,65V bei 1 A, 0,70V bei 2A und 0,75V bei 4A ab. Der zweite Transistor hat vielleicht 0,75V, 0,80V und 0,85V, also überall 100mV mehr, das wäre schon extrem.
Ohne Emitterwiderstand und einer UBE von 0,75V teilt sich der Ausgangsstrom 1A zu 4A auf, insgesamt also 5A.
Das wäre ungünstig.
Schon ein 0,1 Ohm Widerstand bringt das weitgehend in Ordnung:
2A verursachen 0,2V und 3A 0,3V Spannungsabfall.
Das sind genau die 100mV Unterschied der Transistoren, nun bei einem Strom von 2 zu 3 Ampere (insgesamt wieder 5A).
Spätestens bei 0,22 Ohm ist der Angleich völlig ausreichend.
Mikee |
geralds

Wien, AT, 01.09.2016, 15:31 (editiert von geralds am 01.09.2016 um 15:32)
@ Mikee
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
» Hallo Sel,
»
» selbst bei angenommenen 5A insgesamt kann der Emitterwiderstand ruhig etwas
» kleiner ausfallen. Er muss ja nur die unterschiedliche UBE ausgleichen.
»
» Angenommen es fallen 0,65V bei 1 A, 0,70V bei 2A und 0,75V bei 4A ab. Der
» zweite Transistor hat vielleicht 0,75V, 0,80V und 0,85V, also überall 100mV
» mehr, das wäre schon extrem.
»
» Ohne Emitterwiderstand und einer UBE von 0,75V teilt sich der Ausgangsstrom
» 1A zu 4A auf, insgesamt also 5A.
» Das wäre ungünstig.
»
» Schon ein 0,1 Ohm Widerstand bringt das weitgehend in Ordnung:
» 2A verursachen 0,2V und 3A 0,3V Spannungsabfall.
» Das sind genau die 100mV Unterschied der Transistoren, nun bei einem Strom
» von 2 zu 3 Ampere (insgesamt wieder 5A).
»
» Spätestens bei 0,22 Ohm ist der Angleich völlig ausreichend.
»
» Mikee
---
Ja.
Deppert sind dann lediglich die R_Toleranzen,
wenn sie ungünstig daherkommen.
Am Besten diese so gleiche als möglich auswählen,
bzw. kann man ja leicht einmessen durch schnelles
Überprüfen der Transiparameter; bzw. Resi-Parameter,
im, für den vorgesehenen Temp-Bereich.
ist schnell erledigt....
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 01.09.2016, 15:40
@ schaerer
|
Der komplementäre Darlington in Aktion... |
» » » das Grundlegende warum man MOSFETs direkt
» » » parallelschalten kann
» »
» » Gilt aber nur für den Schaltbetrieb.
»
» Ja stimmt. Gut, dass Du drauf hinweist.
»
» Trotzdem beim linearen Betrieb ist die Auswirkung der direkten
» Parallelschaltung bei MOSFETs deutlich weniger drastisch als bei BJTs.
»
» Ich muss mich gelegentlich mal genauer damit befassen...
---
Ja, man sollte wirklich trainieren. - einige Zeit ohne diese Grundschaltungen, schon wird man unsicher.
Insbesonders dann, weil immer wieder Neues auftaucht
und entsprechend nachgeguckt, überprüft werden will.
Werbung ist blitzschnell ausgeplaudert, im Hersteller-Web mit "Tada!" angepriesen,,,
dann brauchst Zeit ... und Geld, diese oder jene Maunze /für dich als Entwickler/ zu widerlegen, oder bestätigen.
... wer hat schon eine Klima-Kammer zu Hause stehen, um
alle Parameter testen zu können???!!! - ich leider nicht.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.09.2016, 16:11
@ geralds
|
Der komplementäre Darlington in Aktion... |
» ... wer hat schon eine Klima-Kammer zu Hause stehen, um
» alle Parameter testen zu können???!!! - ich leider nicht.
Doch hast Du. Pack die Schaltung in deine Plastikbox. Schaltung nach aussen mit den Geräten verbinden. Box mach zu und spritze durch das feine Loch mit dem Kältespray.
Wenn Du heiss hast, gleich noch eine Kältewolke ins Gesicht sprayen.
Also dann, ich wüsche Dir Erfolg mit  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 01.09.2016, 16:35
@ schaerer
|
Der komplementäre Darlington in Aktion... |
» » ... wer hat schon eine Klima-Kammer zu Hause stehen, um
» » alle Parameter testen zu können???!!! - ich leider nicht.
»
» Doch hast Du. Pack die Schaltung in deine Plastikbox. Schaltung nach aussen
» mit den Geräten verbinden. Box mach zu und spritze durch das feine Loch mit
» dem Kältespray.
»
» Wenn Du heiss hast, gleich noch eine Kältewolke ins Gesicht sprayen.
»
» Also dann, ich wüsche Dir Erfolg mit 
» 
---
Pfau, Hey, Eh! BESTEN DANK FÜR DEINEN TIPP!!!!!!!!!! 

... ja, natürlich hat man sowas zu Hause - den Kühl-, bzw. Gefrierschrank.
Aber da drinnen sind andere Sachen, und Silizium zu essen kann Bauchschmerzen verursachen.
Einige wenige Spurenelemente ok, aber gleich eine ganze Platine verputzen.... 
Mein Frauchen wird mir das sicher übel nehmen, wenn ich statt dem Hühnchen, Platinen kühle.
---
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
simi7
D Südbrandenburg, 02.09.2016, 10:58
@ geralds
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
» Ja.
» Deppert sind dann lediglich die R_Toleranzen,
» wenn sie ungünstig daherkommen.
» Am Besten diese so gleiche als möglich auswählen,
» bzw. kann man ja leicht einmessen durch schnelles
» Überprüfen der Transiparameter; bzw. Resi-Parameter,
» im, für den vorgesehenen Temp-Bereich.
»
» ist schnell erledigt....
»
» Gerald
» ---
Ich habe bei meinem Netzteil für diese Rs mehrere 1 Ohm Widerstände parallel geschaltet. Durch den Spannungsabfall an diesen kann man leicht den Strom errechnen und bei zu großer Abweichung noch einen Widerstand in der Parallelschaltung hinzufügen oder wegnehmen.
Dann gibt es auch kein Problem mit den Toleranzen. |
Sel

Radebeul, 03.09.2016, 08:23
@ simi7
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
» » Ja.
» » Deppert sind dann lediglich die R_Toleranzen,
» » wenn sie ungünstig daherkommen.
» » Am Besten diese so gleiche als möglich auswählen,
» » bzw. kann man ja leicht einmessen durch schnelles
» » Überprüfen der Transiparameter; bzw. Resi-Parameter,
» » im, für den vorgesehenen Temp-Bereich.
» »
» » ist schnell erledigt....
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Ich habe bei meinem Netzteil für diese Rs mehrere 1 Ohm Widerstände
» parallel geschaltet. Durch den Spannungsabfall an diesen kann man leicht
» den Strom errechnen und bei zu großer Abweichung noch einen Widerstand in
» der Parallelschaltung hinzufügen oder wegnehmen.
» Dann gibt es auch kein Problem mit den Toleranzen.
Ich habe Widerstandsdraht genommen. Da der lötbar ist kann ich den so kürzen, das alles letztendlich passt.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 03.09.2016, 08:41 (editiert von geralds am 03.09.2016 um 08:43)
@ Sel
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
» » » Ja.
» » » Deppert sind dann lediglich die R_Toleranzen,
» » » wenn sie ungünstig daherkommen.
» » » Am Besten diese so gleiche als möglich auswählen,
» » » bzw. kann man ja leicht einmessen durch schnelles
» » » Überprüfen der Transiparameter; bzw. Resi-Parameter,
» » » im, für den vorgesehenen Temp-Bereich.
» » »
» » » ist schnell erledigt....
» » »
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Ich habe bei meinem Netzteil für diese Rs mehrere 1 Ohm Widerstände
» » parallel geschaltet. Durch den Spannungsabfall an diesen kann man leicht
» » den Strom errechnen und bei zu großer Abweichung noch einen Widerstand
» in
» » der Parallelschaltung hinzufügen oder wegnehmen.
» » Dann gibt es auch kein Problem mit den Toleranzen.
»
»
» Ich habe Widerstandsdraht genommen. Da der lötbar ist kann ich den so
» kürzen, das alles letztendlich passt.
»
» LG Sel
---

und bei mehreren Ohm per Meter, kannst ihn einstellen per µOhm per mm. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 03.09.2016, 14:53 (editiert von Sel am 03.09.2016 um 14:53)
@ geralds
|
zwei pnp-Transis parallel schalten |
» und bei mehreren Ohm per Meter, kannst ihn einstellen per µOhm per mm. 
»
» ---
Knallkopp 
Ich mess den Strom und schaue zu das jeder Transi so ungefähr dasselbe schuften muss. Mehr nicht. Ist ja kein Präzisionsgerät...
LG Sel |