Hagen
01.06.2016, 20:36 |
Waschmaschinenmotor an 230v (Elektronik) |
Hi Leute,
Ich habe einen Motor von einer Waschmaschine und möchte den an 230v betreiben.
Der Motor hat 230v 50Hz. Mehr Angaben sind leider nicht lesbar.
An den Klemmen 1,2 und 3 hängt die Wicklung.
Zwischen 1 und 2 sind 1,1 Ohm
Zwischen 1 und 3 sind 1,1 Ohm
Zwischen 2 und 3 sind 1,8 Ohm
Klemme 4 ist eine Kohle
Klemme 5 ist die andere Kohle
Klemme 6 und 7 der tacho.
Wie muss ich den Motor klemmen um ihn an 230v zu betreiben?
Vielen Dank für die Hinweise. |
bigdie
01.06.2016, 20:48
@ Hagen
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» Hi Leute,
» Ich habe einen Motor von einer Waschmaschine und möchte den an 230v
» betreiben.
» Der Motor hat 230v 50Hz. Mehr Angaben sind leider nicht lesbar.
» An den Klemmen 1,2 und 3 hängt die Wicklung.
» Zwischen 1 und 2 sind 1,1 Ohm
» Zwischen 1 und 3 sind 1,1 Ohm
» Zwischen 2 und 3 sind 1,8 Ohm
» Klemme 4 ist eine Kohle
» Klemme 5 ist die andere Kohle
» Klemme 6 und 7 der tacho.
»
» Wie muss ich den Motor klemmen um ihn an 230v zu betreiben?
»
» Vielen Dank für die Hinweise.
Vergiss einen Waschmaschinenmotor ohne die passende Regelung. |
Hagen
01.06.2016, 21:13
@ bigdie
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» » Hi Leute,
» » Ich habe einen Motor von einer Waschmaschine und möchte den an 230v
» » betreiben.
» » Der Motor hat 230v 50Hz. Mehr Angaben sind leider nicht lesbar.
» » An den Klemmen 1,2 und 3 hängt die Wicklung.
» » Zwischen 1 und 2 sind 1,1 Ohm
» » Zwischen 1 und 3 sind 1,1 Ohm
» » Zwischen 2 und 3 sind 1,8 Ohm
» » Klemme 4 ist eine Kohle
» » Klemme 5 ist die andere Kohle
» » Klemme 6 und 7 der tacho.
» »
» » Wie muss ich den Motor klemmen um ihn an 230v zu betreiben?
» »
» » Vielen Dank für die Hinweise.
» Vergiss einen Waschmaschinenmotor ohne die passende Regelung.
Wie sieht denn eine passende Regelung aus. Bin zwar selbst Elektriker aber mein Fachgebiet sind Steuerungen. Und leider keine Waschmaschinen und deren Motoren. |
otti

D, 01.06.2016, 21:21
@ Hagen
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
Mal grob ein Bild:

Dann noch was zum Lesen:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Bauteile/c_e_set_waschmaschinenmotor_direkt_an_230v_anschliessen-t76608f30_bs0.html -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
bigdie
01.06.2016, 21:31
@ Hagen
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» » » Hi Leute,
» » » Ich habe einen Motor von einer Waschmaschine und möchte den an 230v
» » » betreiben.
» » » Der Motor hat 230v 50Hz. Mehr Angaben sind leider nicht lesbar.
» » » An den Klemmen 1,2 und 3 hängt die Wicklung.
» » » Zwischen 1 und 2 sind 1,1 Ohm
» » » Zwischen 1 und 3 sind 1,1 Ohm
» » » Zwischen 2 und 3 sind 1,8 Ohm
» » » Klemme 4 ist eine Kohle
» » » Klemme 5 ist die andere Kohle
» » » Klemme 6 und 7 der tacho.
» » »
» » » Wie muss ich den Motor klemmen um ihn an 230v zu betreiben?
» » »
» » » Vielen Dank für die Hinweise.
» » Vergiss einen Waschmaschinenmotor ohne die passende Regelung.
»
» Wie sieht denn eine passende Regelung aus. Bin zwar selbst Elektriker aber
» mein Fachgebiet sind Steuerungen. Und leider keine Waschmaschinen und deren
» Motoren.
Wie halt in einer Waschmaschine eine Regelung, die das Tachosignal auswertet und danach die Leistung für den Motor über einen Triac steuert. Und nebenbei schalten auch noch ein paar Relais die Statorwicklung um, je nachdem ob du Links/Rechtslauf brauchst und zusätzlich auch noch für hohe Drehzahl (weniger Drehmoment) fürs schleudern oder niedrige Drehzahl mehr Drehmoment fürs Waschen. |
geralds

Wien, AT, 01.06.2016, 22:22 (editiert von geralds am 01.06.2016 um 22:22)
@ Hagen
|
Waschmaschine? - wie heißt sie? |
» » » Vielen Dank für die Hinweise.
» » Vergiss einen Waschmaschinenmotor ohne die passende Regelung.
»
» Wie sieht denn eine passende Regelung aus. Bin zwar selbst Elektriker aber
» mein Fachgebiet sind Steuerungen. Und leider keine Waschmaschinen und deren
» Motoren.
---
Bei der Waschmaschine hast für den Motorblock passende Steckerformen, welche codiert sind, dass sie nicht verkehrt angesteckt werden können.
Wie heißt denn die WM?
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzi682015

Aachen, 01.06.2016, 22:26 (editiert von matzi682015 am 01.06.2016 um 22:32)
@ Hagen
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» Hi Leute,
» Ich habe einen Motor von einer Waschmaschine und möchte den an 230v
» betreiben.
» Der Motor hat 230v 50Hz. Mehr Angaben sind leider nicht lesbar.
Der hat ungefähr eine Leistung von 450W. Und Drehzahl zwischen 12.000 und 17.000 Umdrehungen. Meine alte Philips hatte einen Motor drin der 13.800 U/min ausf dem Typenschild stehen hatte. Meine neue Bauknecht hat einen Motor, der dreht 17.000 U/min.
» An den Klemmen 1,2 und 3 hängt die Wicklung.
» Zwischen 1 und 2 sind 1,1 Ohm
» Zwischen 1 und 3 sind 1,1 Ohm
» Zwischen 2 und 3 sind 1,8 Ohm
» Klemme 4 ist eine Kohle
» Klemme 5 ist die andere Kohle
» Klemme 6 und 7 der tacho.
»
» Wie muss ich den Motor klemmen um ihn an 230v zu betreiben?
Der Motor wird als Reihenschlußmaschine betrieben. D.h. Ankerwicklung in Reihe zu Statorwicklung. Die Ankerwicklung nicht direkt, sondern über 2 Umschaltkontakte eines kleinen Leistungsrelais so verschalten, dass Du damit die Drehrichtung umkehren kannst. Drehrichtung nur im Stillstand umschalten!
Die Statorwicklung besteht aus 2 Wicklungen, welche von den beiden Du da für was nun nehmen mußt, da bin ich überfragt. Die eine ist wohl für eine etwas andere Drehzahl bzw. Leistung als die andere. Der Unterschied ist aber gering. Meine Bauknecht schleudert ganz zum Schluß die letzten 2 Minuten mit voller Pulle, das tut sie in den Spülgängen zwischendurch nicht; damit hat die Wahl der Statorwicklungen was zum tun.
Regeln läßt sich der Motor sehr gut, der TDA1085 ist ein prima Regel-IC, da wird auch der Tacho angeschlossen.
Maschine nicht im Leerlauf lassen, sonst reißt es unter Umständen die Wicklung aus den Nuten des Rotorblechpakets.
»
» Vielen Dank für die Hinweise. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hagen
01.06.2016, 23:21
@ matzi682015
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» » Hi Leute,
» » Ich habe einen Motor von einer Waschmaschine und möchte den an 230v
» » betreiben.
» » Der Motor hat 230v 50Hz. Mehr Angaben sind leider nicht lesbar.
»
» Der hat ungefähr eine Leistung von 450W. Und Drehzahl zwischen 12.000 und
» 17.000 Umdrehungen. Meine alte Philips hatte einen Motor drin der 13.800
» U/min ausf dem Typenschild stehen hatte. Meine neue Bauknecht hat einen
» Motor, der dreht 17.000 U/min.
»
» » An den Klemmen 1,2 und 3 hängt die Wicklung.
» » Zwischen 1 und 2 sind 1,1 Ohm
» » Zwischen 1 und 3 sind 1,1 Ohm
» » Zwischen 2 und 3 sind 1,8 Ohm
» » Klemme 4 ist eine Kohle
» » Klemme 5 ist die andere Kohle
» » Klemme 6 und 7 der tacho.
» »
» » Wie muss ich den Motor klemmen um ihn an 230v zu betreiben?
»
» Der Motor wird als Reihenschlußmaschine betrieben. D.h. Ankerwicklung in
» Reihe zu Statorwicklung. Die Ankerwicklung nicht direkt, sondern über 2
» Umschaltkontakte eines kleinen Leistungsrelais so verschalten, dass Du
» damit die Drehrichtung umkehren kannst. Drehrichtung nur im Stillstand
» umschalten!
»
» Die Statorwicklung besteht aus 2 Wicklungen, welche von den beiden Du da
» für was nun nehmen mußt, da bin ich überfragt. Die eine ist wohl für eine
» etwas andere Drehzahl bzw. Leistung als die andere. Der Unterschied ist
» aber gering. Meine Bauknecht schleudert ganz zum Schluß die letzten 2
» Minuten mit voller Pulle, das tut sie in den Spülgängen zwischendurch
» nicht; damit hat die Wahl der Statorwicklungen was zum tun.
»
» Regeln läßt sich der Motor sehr gut, der TDA1085 ist ein prima Regel-IC, da
» wird auch der Tacho angeschlossen.
»
» Maschine nicht im Leerlauf lassen, sonst reißt es unter Umständen die
» Wicklung aus den Nuten des Rotorblechpakets.
» »
» » Vielen Dank für die Hinweise.
Hi.
Danke für die info.
Hast du zufällig ein Schaltbild, wie die Schaltung aufgebaut werden muss? |
geralds

Wien, AT, 01.06.2016, 23:59
@ Hagen
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
--
» Hi.
» Danke für die info.
» Hast du zufällig ein Schaltbild, wie die Schaltung aufgebaut werden muss?
--
hier hatten wir mal über meine WM_M geplaudert, als
ich die WM reparierte.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=230713#p230732
Der Motor wird üblich, bei billigeren, mit TRIAC in Phasenanschnitt gesteuert.
Der Geber geht zur Logik, Regelung.
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
matzi682015

Aachen, 02.06.2016, 20:02 (editiert von matzi682015 am 02.06.2016 um 20:13)
@ Hagen
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» » » Hi Leute,
» » » Ich habe einen Motor von einer Waschmaschine und möchte den an 230v
» » » betreiben.
» » » Der Motor hat 230v 50Hz. Mehr Angaben sind leider nicht lesbar.
» »
» » Der hat ungefähr eine Leistung von 450W. Und Drehzahl zwischen 12.000
» und
» » 17.000 Umdrehungen. Meine alte Philips hatte einen Motor drin der 13.800
» » U/min ausf dem Typenschild stehen hatte. Meine neue Bauknecht hat einen
» » Motor, der dreht 17.000 U/min.
» »
» » » An den Klemmen 1,2 und 3 hängt die Wicklung.
» » » Zwischen 1 und 2 sind 1,1 Ohm
» » » Zwischen 1 und 3 sind 1,1 Ohm
» » » Zwischen 2 und 3 sind 1,8 Ohm
» » » Klemme 4 ist eine Kohle
» » » Klemme 5 ist die andere Kohle
» » » Klemme 6 und 7 der tacho.
» » »
» » » Wie muss ich den Motor klemmen um ihn an 230v zu betreiben?
» »
» » Der Motor wird als Reihenschlußmaschine betrieben. D.h. Ankerwicklung in
» » Reihe zu Statorwicklung. Die Ankerwicklung nicht direkt, sondern über 2
» » Umschaltkontakte eines kleinen Leistungsrelais so verschalten, dass Du
» » damit die Drehrichtung umkehren kannst. Drehrichtung nur im Stillstand
» » umschalten!
» »
» » Die Statorwicklung besteht aus 2 Wicklungen, welche von den beiden Du da
» » für was nun nehmen mußt, da bin ich überfragt. Die eine ist wohl für
» eine
» » etwas andere Drehzahl bzw. Leistung als die andere. Der Unterschied ist
» » aber gering. Meine Bauknecht schleudert ganz zum Schluß die letzten 2
» » Minuten mit voller Pulle, das tut sie in den Spülgängen zwischendurch
» » nicht; damit hat die Wahl der Statorwicklungen was zum tun.
» »
» » Regeln läßt sich der Motor sehr gut, der TDA1085 ist ein prima Regel-IC,
» da
» » wird auch der Tacho angeschlossen.
» »
» » Maschine nicht im Leerlauf lassen, sonst reißt es unter Umständen die
» » Wicklung aus den Nuten des Rotorblechpakets.
» » »
» » » Vielen Dank für die Hinweise.
»
» Hi.
» Danke für die info.
» Hast du zufällig ein Schaltbild, wie die Schaltung aufgebaut werden muss?
Kannste einfach googeln...
https://www.google.de/?client=firefox-b#q=TDA1085&gfe_rd=cr
Wenn Du nur "Bilder anzeigen" wählst, da findest auch einige etliche sogar Schaltungen, viele ähneln sich aber...
Im Datenblatt des TDA1085 ist auch eine Schaltung drin, speziell für die Anwendung einer Waschmaschinen - Drehzahl - Regelung. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
02.06.2016, 21:51
@ matzi682015
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» Kannste einfach googeln...
»
» https://www.google.de/?client=firefox-b#q=TDA1085&gfe_rd=cr
»
» Wenn Du nur "Bilder anzeigen" wählst, da findest auch einige etliche sogar
» Schaltungen, viele ähneln sich aber...
»
» Im Datenblatt des TDA1085 ist auch eine Schaltung drin, speziell für die
» Anwendung einer Waschmaschinen - Drehzahl - Regelung.
Damit ist aber die Schaltung der Statorwicklungen noch nicht geklärt.
Hast du überprüft, das es Reihenschluss ist und das in allen Betriebsarten?
Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, das die mit Nebenschluss arbeiten. oder auch beides beim Start Reihe wegen dem Drehmoment und dann Nebenschluss wegen der besseren Steuerbarkeit. Und die 2 Statorwicklungen kann man auch in Reihe schalten, nur eine benutzen oder beide parallel und wenn die noch unterschiedlich sind kannst du mit den 2 Wicklungen 4 verschiedene Feldstärken schalten. Für hohes Drehmoment braucht man ein starkes Feld und für hohe Drehzahl ein schwaches.
Fragen über Fragen. |
matzi682015

Aachen, 03.06.2016, 01:33 (editiert von matzi682015 am 03.06.2016 um 01:37)
@ bigdie
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» Damit ist aber die Schaltung der Statorwicklungen noch nicht geklärt.
huhu bigdie,
wie erklärt sich das, dass der Motor bei geringerem Feld höher dreht?
» Hast du überprüft, das es Reihenschluss ist und das in allen
» Betriebsarten?
Ich weiß nur, dass für größere Motoren in der Regel die Reihenschluß-Variante verwendet wird. Nebenschluß macht man bei Motoren mit kleiner Leistung.
» Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, das die mit Nebenschluss
» arbeiten.
» oder auch beides beim Start Reihe wegen dem Drehmoment und dann
» Nebenschluss wegen der besseren Steuerbarkeit.
Wieso sind die besser steuerbar?
Ich habe mal meinen Mixer auseinandergebaut, so ein Handmixer von Krups, der Motor mit 120W hat eine Nebenschlußschaltung. Und damit kann man tatsächlich mittels 3er Abgriffe der Statorwicklung die Drehzahl stellen. Aber bei Reihenschlußmaschinen??? 
» Und die 2 Statorwicklungen
» kann man auch in Reihe schalten, nur eine benutzen oder beide parallel und
» wenn die noch unterschiedlich sind kannst du mit den 2 Wicklungen 4
» verschiedene Feldstärken schalten.
Eine Umschaltung von Reihenschluß auf Nebenschluß erfordert keine 2 Statorwicklungen. Aber ein zusätzliches Relais zu dem Relais, das die Drehrichtung umkehrt.
Außerdem habe ich schon so einige Motorschaltungen hier vorliegen gehabt oder gebaut, egal ob aus/in Waschmaschinen oder Bohrmaschinen, das waren immer Reihenschlußschaltungen und nur ein Relais für die Drehrichtungsumkehr, in dem die Anschlüsse der Ankerwicklung eben vertauscht werden. Und die Steuerlogik drumrum bestand aus diesem Relais und einer elektronischen Regelung, nicht um von Reihen- auf Nebenschlußschaltung umzuschalten.
» Für hohes Drehmoment braucht man ein
» starkes Feld und für hohe Drehzahl ein schwaches.
» Fragen über Fragen.
Und wieso? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

03.06.2016, 02:11
@ matzi682015
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» wie erklärt sich das, dass der Motor bei geringerem Feld höher dreht?
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine#Physikalisches_Modell
» Ich weiß nur, dass für größere Motoren in der Regel die
» Reihenschluß-Variante verwendet wird. Nebenschluß macht man bei Motoren mit
» kleiner Leistung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine#Reihenschlussmaschine
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine#Nebenschlussmaschine |
matzi682015

Aachen, 03.06.2016, 02:49
@ xy
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
ach jetzt weiß ich erstmal wie ein Elektromotor funktioniert! Danke xy, Du Büchse der Pandorra!!!!!!!!!!!!!!! -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

03.06.2016, 06:10
@ matzi682015
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
» ach jetzt weiß ich erstmal wie ein Elektromotor funktioniert! Danke xy, Du
» Büchse der Pandorra!!!!!!!!!!!!!!!
"Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind." |
bigdie
03.06.2016, 08:53
@ matzi682015
|
Waschmaschinenmotor an 230v |
»
» Ich weiß nur, dass für größere Motoren in der Regel die
» Reihenschluß-Variante verwendet wird. Nebenschluß macht man bei Motoren mit
» kleiner Leistung.
Glaub mir größere haben in der Regel Nebenschluss. Ich hab auf Arbeit noch ein paar laufen zwischen 1 und 40 kW. Reihenschlussmotoren können ohne Last durchgehen. Die nimmt man eigentlich , wenn man hohes Drehmoment braucht aus dem Stand heraus, wie z.B. bei einem Anlasser. |