Marc
05.04.2016, 13:56 |
Fehler in Verzögerungsschaltung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
habe die folgende Schaltung im Anhang zum Verzögertem ausschalten einer Lampe (5W, 12V).
Den Widerstand R1 (270k) habe ich auf 370k geändert, um die Verzögerung hinauszuziehen.
Funktioniert soweit prima, NUR:
Wenn man den Taster einer Zeit lang nicht bestätigt hat, dann bleibt die Lampe beim nächsten Tasterdruck sehr lange an, also eine sehr lange Verzögerung.
Erlischt sie dann wieder, ca. 30s später, dann funktioniert wieder alles wie gehabt, solange man nicht wieder zu lange wartet mit dem Tasterdruck.
Kann mir vllt jemand behilflich sein, wie ich das Problem am besten beheben kann? Denn Elko kleiner wählen?
 |
hw-schrauber
05.04.2016, 20:15
@ Marc
|
Fehler in Verzögerungsschaltung |
» Hallo zusammen,
»
» habe die folgende Schaltung im Anhang zum Verzögertem ausschalten einer
» Lampe (5W, 12V).
» Den Widerstand R1 (270k) habe ich auf 370k geändert, um die Verzögerung
» hinauszuziehen.
»
» Funktioniert soweit prima, NUR:
»
» Wenn man den Taster einer Zeit lang nicht bestätigt hat, dann bleibt die
» Lampe beim nächsten Tasterdruck sehr lange an, also eine sehr lange
» Verzögerung.
»
» Erlischt sie dann wieder, ca. 30s später, dann funktioniert wieder alles
» wie gehabt, solange man nicht wieder zu lange wartet mit dem Tasterdruck.
»
» Kann mir vllt jemand behilflich sein, wie ich das Problem am besten beheben
» kann? Denn Elko kleiner wählen?
»
Hallo Marc,
Wo hast du denn diese Schaltung her?
Diese Schaltung ist von so vielen Zufälligkeiten abhängig, dass es schwer wird, die kalkuliert ans Laufen zu bekommen. Wenn du dir anschaust, das der Fet, wie auch der Schalter, deine ganz Elektronik kurzschließt, dann wird schnell klar, dass bei einem Fet mit extremst niedrigen Rds(on) die Lampe eigentlich nie mehr wirklich ausgeht. Das sie es trotzdem tut kommt durch den Umstand, dass kein Fet wirklich 0 Ohm hat.
Ich würde dir eine Lösung mit Timer 555 empfehlen. Vorschläge gibt's dazu reichlich.
VG, hw-schrauber |
Marc
06.04.2016, 07:34
@ hw-schrauber
|
Fehler in Verzögerungsschaltung |
» » Hallo zusammen,
» »
» » habe die folgende Schaltung im Anhang zum Verzögertem ausschalten einer
» » Lampe (5W, 12V).
» » Den Widerstand R1 (270k) habe ich auf 370k geändert, um die Verzögerung
» » hinauszuziehen.
» »
» » Funktioniert soweit prima, NUR:
» »
» » Wenn man den Taster einer Zeit lang nicht bestätigt hat, dann bleibt die
» » Lampe beim nächsten Tasterdruck sehr lange an, also eine sehr lange
» » Verzögerung.
» »
» » Erlischt sie dann wieder, ca. 30s später, dann funktioniert wieder alles
» » wie gehabt, solange man nicht wieder zu lange wartet mit dem
» Tasterdruck.
» »
» » Kann mir vllt jemand behilflich sein, wie ich das Problem am besten
» beheben
» » kann? Denn Elko kleiner wählen?
» »
»
» Hallo Marc,
»
» Wo hast du denn diese Schaltung her?
» Diese Schaltung ist von so vielen Zufälligkeiten abhängig, dass es schwer
» wird, die kalkuliert ans Laufen zu bekommen. Wenn du dir anschaust, das der
» Fet, wie auch der Schalter, deine ganz Elektronik kurzschließt, dann wird
» schnell klar, dass bei einem Fet mit extremst niedrigen Rds(on) die Lampe
» eigentlich nie mehr wirklich ausgeht. Das sie es trotzdem tut kommt durch
» den Umstand, dass kein Fet wirklich 0 Ohm hat.
»
» Ich würde dir eine Lösung mit Timer 555 empfehlen. Vorschläge gibt's dazu
» reichlich.
»
» VG, hw-schrauber
Guten Morgen HW-Schrauber,
vielen Dank für deine präzise Antwort. Schade, das habe ich mir schon fast gedacht dass man da nicht so einfach was verbessern kann.
Als Alternativschaltung habe ich diese hier gefunden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206241.htm
Aber da ich eigentlich keine eigene Bastellösung machen möchte, wäre es mir schon lieber gewesen eine bestehende zu ändern.
Die Schaltung ist übrigens aus einer gekauften Ausschaltverzögerung.
Für einen Eigenbau habe ich derzeit keinen Nerv :D
Werde vorerst mal schauen ob es noch eine Fertige zu kaufen gibt, die meine Ansprüche entspricht. |
geralds

Wien, AT, 06.04.2016, 08:22
@ Marc
|
Fehler in Verzögerungsschaltung |
--
»
» Als Alternativschaltung habe ich diese hier gefunden:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206241.htm
»
» Aber da ich eigentlich keine eigene Bastellösung machen möchte, wäre es mir
»
---
wie lange soll denn deine Verzögerung sein? hast du nirgendwo erwähnt.
"keine Bastellösung" --- alle, beide hier sind Bastlmastel..
Wo soll deine "Industrielösung" verwendet werden? 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Marc
06.04.2016, 08:48
@ geralds
|
Fehler in Verzögerungsschaltung |
» --
»
» »
» » Als Alternativschaltung habe ich diese hier gefunden:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206241.htm
» »
» » Aber da ich eigentlich keine eigene Bastellösung machen möchte, wäre es
» mir
» »
» ---
»
» wie lange soll denn deine Verzögerung sein? hast du nirgendwo erwähnt.
»
» "keine Bastellösung" --- alle, beide hier sind Bastlmastel..
» Wo soll deine "Industrielösung" verwendet werden? 
»
» ---
Ich würde mal so 5s anstreben. Diese sollten halt konstant sein.
Gewissermaßen ist der Tausch eines Widerstandes von einer gekauften Lösung auch eine Bastellösung, da hast du Recht :D
Aber das in keinen 5 Minuten erledigt.
Ich möchte nur nicht anfangen mit einer Lochrasterplatine die Schaltung aufbauen, dazu ein passendes Gehäuse mit entsprechenden Maßen zu finden, die auch Befestigungslaschen hat und und und....
Die "Industrielösung" soll im KFZ an die Beleuchtung. Dabei möchte ich so wenig wie möglich am Fahrzeug verändern.
2 Stromklau...ok, aber ich möchte auch nicht unbedingt Kabel komplett kappen usw.
Mit der Schaltung im obersten Beitrag war das leicht zu lösen, eben mit zwei Stromklau.
Hab auch "bessere" Verzögerungsschaltungen gefunden, die man mit einem Poti einstellen kann, jedoch war ich mir nicht sicher ob das ohne das Auftrennen der Verkabelung machbar ist. |