Woddy1910

31.01.2016, 22:23 |
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich (Elektronik) |
Hallo
ich benötige mal Eure Hilfe. Es ist leider schon länger her als ich mich mit Schaltungen beschäftigen musste.
Bei der Steuerung von Weichen bei einer Modellbahn wollte ich zwei Leds ansteuern. Die Weichen haben keine Rückmeldung und werden über einen 2poligen Taster (Ein) - AUS - (EIN) Da die LEDs natürlich nicht nur beim betätigen des Tasters aufleuchten sollen, sondern bis zur entgegengesetzten Betätigung des Tasters leuchten müssen wollte ich diese kleine Schaltung einsetzen.
Das Problem ist nun - einzeln funktioniert es super nur wenn ich mehrere Schaltungen hintereinander auf die Platine bringen beeinflussen sich die Schaltungen untereinander.
schliest man z.B. S1 wechselt auch der Ausgang von der Schaltung 2. Leider tritt das Problem nicht sicher auf. Mal kann man sauber umschalten mal nicht.
Es gibt zum Schluss ca 20 Schaltungen die über ein NT gesteuert werden sollen.
Wo liegt mein Fehler???
Vielen Dank für Eure Hilfe
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160131222232.pdf |
JBE
01.02.2016, 04:26
@ Woddy1910
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» Hallo
»
» ich benötige mal Eure Hilfe. Es ist leider schon länger her als ich mich
» mit Schaltungen beschäftigen musste.
» Bei der Steuerung von Weichen bei einer Modellbahn wollte ich zwei Leds
» ansteuern. Die Weichen haben keine Rückmeldung und werden über einen
» 2poligen Taster (Ein) - AUS - (EIN) Da die LEDs natürlich nicht nur beim
» betätigen des Tasters aufleuchten sollen, sondern bis zur entgegengesetzten
» Betätigung des Tasters leuchten müssen wollte ich diese kleine Schaltung
» einsetzen.
»
» Das Problem ist nun - einzeln funktioniert es super nur wenn ich mehrere
» Schaltungen hintereinander auf die Platine bringen beeinflussen sich die
» Schaltungen untereinander.
» schliest man z.B. S1 wechselt auch der Ausgang von der Schaltung 2. Leider
» tritt das Problem nicht sicher auf. Mal kann man sauber umschalten mal
» nicht.
»
» Es gibt zum Schluss ca 20 Schaltungen die über ein NT gesteuert werden
» sollen.
»
» Wo liegt mein Fehler???
»
» Vielen Dank für Eure Hilfe
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160131222232.pdf
nun , wenn es um schalten geht , wird zwangsläufig auch die betriebspannung belastet, bei jedem schaltvorgang ergeben sich spikes auf der betriebsspannung, du musst also jedes ic mit einem kondensator stützen, dabei ist an jedem ic so nah wie möglich am + und am minus ein stützkondensator an zu bringen, ich denke so 100nF sollten reichen. sollte das nicht ausreichen dann elkos nehmen. besser währe es mal dein layout zu sehn, vllt sind deine leiterbahnen falsch gelegt, ferndiagnose ist immer schlecht, zu lange leitungen usw können auch probleme machen. |
bigdie
01.02.2016, 05:37
@ Woddy1910
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
Stützkondensator an der Betriebsspannung wurde schon gesagt, an den 2 Eingängen schaden 100nF auch nicht und die 2 1k Widerstände kann man auch noch kleiner machen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.02.2016, 07:23 (editiert von schaerer am 01.02.2016 um 08:33)
@ JBE
|
555er-CMOS und 555er-Bipolar im Vergleich! |
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160131222232.pdf
»
» nun , wenn es um schalten geht , wird zwangsläufig auch die betriebspannung
» belastet, bei jedem schaltvorgang ergeben sich spikes auf der
» betriebsspannung, du musst also jedes ic mit einem kondensator stützen,
» dabei ist an jedem ic so nah wie möglich am + und am minus ein
» stützkondensator an zu bringen, ich denke so 100nF sollten reichen.
Das Problem mit dem grossen Spike gäbe es nicht, würde man die CMOS-Version LMC555 oder TLC555 anstelle von NE555 einsetzen. Alles dazu liest man hier:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Dazu speziell das Kapitel "Zu grosse Stromimpulse auf der Speiseleitung":

Einziges Problem könnte bei der CMOS-Version die Treiberfähigkeit des Pin 3 sein. Ich denke, dem könnte man abhelfen, in dem LEDs einsetzt mit hohem Wirkungsgrad, die schon bei 2 mA zur Signalisation hell genug leuchten. Dazu das Kapitel "Ausgangsspannungen und Ausgangsströme". -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Woddy1910
01.02.2016, 07:59
@ JBE
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» » Hallo
» »
» » ich benötige mal Eure Hilfe. Es ist leider schon länger her als ich mich
» » mit Schaltungen beschäftigen musste.
» » Bei der Steuerung von Weichen bei einer Modellbahn wollte ich zwei Leds
» » ansteuern. Die Weichen haben keine Rückmeldung und werden über einen
» » 2poligen Taster (Ein) - AUS - (EIN) Da die LEDs natürlich nicht nur beim
» » betätigen des Tasters aufleuchten sollen, sondern bis zur
» entgegengesetzten
» » Betätigung des Tasters leuchten müssen wollte ich diese kleine Schaltung
» » einsetzen.
» »
» » Das Problem ist nun - einzeln funktioniert es super nur wenn ich mehrere
» » Schaltungen hintereinander auf die Platine bringen beeinflussen sich die
» » Schaltungen untereinander.
» » schliest man z.B. S1 wechselt auch der Ausgang von der Schaltung 2.
» Leider
» » tritt das Problem nicht sicher auf. Mal kann man sauber umschalten mal
» » nicht.
» »
» » Es gibt zum Schluss ca 20 Schaltungen die über ein NT gesteuert werden
» » sollen.
» »
» » Wo liegt mein Fehler???
» »
» » Vielen Dank für Eure Hilfe
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160131222232.pdf
»
» nun , wenn es um schalten geht , wird zwangsläufig auch die betriebspannung
» belastet, bei jedem schaltvorgang ergeben sich spikes auf der
» betriebsspannung, du musst also jedes ic mit einem kondensator stützen,
» dabei ist an jedem ic so nah wie möglich am + und am minus ein
» stützkondensator an zu bringen, ich denke so 100nF sollten reichen. sollte
» das nicht ausreichen dann elkos nehmen. besser währe es mal dein layout zu
» sehn, vllt sind deine leiterbahnen falsch gelegt, ferndiagnose ist immer
» schlecht, zu lange leitungen usw können auch probleme machen.
Anbei noch das Layout der Platine.
Es kommen noch zwei identische Reihen darunter, dass die Platine ausgelastet ist.
Die Längen bis zur LED und zu den Tastern sind dann noch einmal bis zu 1m lang (im Schaltpult für die Modellbahn).
Im Layout habe ich auch den Stützkondensator C2 mal mit eingezeichnet. Ist das so korrekt?
Da ich die Bauteile größten Teils noch hatte habe ich halt den NE555 bzw NE556 genommen Für die Leds habe ich leider keine Datenblätter (Ich denke aber 3mm stadard rot und grün)
Vielen Dank noch einmal für die schnelle Hilfe
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160201075916.pdf |
Eberhard

01.02.2016, 08:57
@ Woddy1910
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» Das Problem ist nun - einzeln funktioniert es super nur wenn ich mehrere
» Schaltungen hintereinander auf die Platine bringen beeinflussen sich die
» Schaltungen untereinander.
» schliest man z.B. S1 wechselt auch der Ausgang von der Schaltung 2. Leider
» tritt das Problem nicht sicher auf. Mal kann man sauber umschalten mal nicht.
»
» Es gibt zum Schluss ca 20 Schaltungen die über ein NT gesteuert werden sollen.
»
» Wo liegt mein Fehler???
Du hast das THR-Pin 6 unbeschaltet gelassen, das damit unvorhergesehene Dinge* produziert, nämlich ab und zu den Ausgang zurücksetzt.
Verbinde Pin 6 einfach mit GND (Platz für eine Drahtbrücke ist ja noch frei).
Du hättest alternativ das Rücksetzen statt mit Reset mit THR machen können, dann aber per Taster nach +12V und einem Pull-Down-Widerstand nach GND.
* Die CMOS-Version wäre diesbezüglich sicher nicht besser, da sie bei TR und THR viel hochohmiger (und damit bei einem nicht beschalteten Pin ggf. noch empfindlicher) ist als bei der bipolaren Version. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.02.2016, 09:08
@ Eberhard
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» * Die CMOS-Version wäre diesbezüglich sicher nicht besser, da sie bei TR
» und THR viel hochohmiger (und damit bei einem nicht beschalteten Pin ggf.
» noch empfindlicher) ist als bei der bipolaren Version.
Da hast Du schon recht. Allerdings ist ein diesbezüglicher Vergleich nur dann seriös, wenn alles korrekt beschaltet ist. Ein offener CMOS-Eingang ist sogar noch schlimmer, weil dieser dem augenblicklich wirksamen lokalen E-Feld folgt. Das passiert einem BJT nicht oder kaum (sehr starkes E-Feld).
Grundsätzlich gilt auch bei BJT-Basen, dass die nicht potenzialfrei sein sollen. Vor allem steilflankige Signale in der unmittelbaren Umgebung, können auch bei BJTs sehr störwirksam sein. Vor allem natürlich dann, wenn ein solcher BJT ein sequentieller Schaltkreis (z.B. ein FlipFlop) steuert. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 01.02.2016, 14:47
@ Woddy1910
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» Hallo
»
» ich benötige mal Eure Hilfe. Es ist leider schon länger her als ich mich
» mit Schaltungen beschäftigen musste.
» Bei der Steuerung von Weichen bei einer Modellbahn wollte ich zwei Leds
» ansteuern. Die Weichen haben keine Rückmeldung und werden über einen
» 2poligen Taster (Ein) - AUS - (EIN) Da die LEDs natürlich nicht nur beim
» betätigen des Tasters aufleuchten sollen, sondern bis zur entgegengesetzten
» Betätigung des Tasters leuchten müssen wollte ich diese kleine Schaltung
» einsetzen.
»
» Das Problem ist nun - einzeln funktioniert es super nur wenn ich mehrere
» Schaltungen hintereinander auf die Platine bringen beeinflussen sich die
» Schaltungen untereinander.
» schliest man z.B. S1 wechselt auch der Ausgang von der Schaltung 2. Leider
» tritt das Problem nicht sicher auf. Mal kann man sauber umschalten mal
» nicht.
»
» Es gibt zum Schluss ca 20 Schaltungen die über ein NT gesteuert werden
» sollen.
»
» Wo liegt mein Fehler???
»
» Vielen Dank für Eure Hilfe
Egal welchen Typ von 555 du einsetzt. Die Weichen erzeugen beim Schalten sowieso Störspannungen, die die 555 beeinflussen können. Solche Störungen zu unterdrücken kann recht kompliziert werden.
Wenn die Weichen über einen internen Wechsler verfügen, der die Wicklungen bei Dauerimpuls vor Überlastung schützt und es nur um eine einfache Rückmeldung geht, ist es einfach die LEDs direkt anzuschalten.
Werden die Weichen mit Wechselspannung betrieben, müssen noch die angedeuteten Schutzdioden eingefügt werden.
 |
Woddy1910
01.02.2016, 15:16
@ olit
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» » Hallo
» »
» » ich benötige mal Eure Hilfe. Es ist leider schon länger her als ich mich
» » mit Schaltungen beschäftigen musste.
» » Bei der Steuerung von Weichen bei einer Modellbahn wollte ich zwei Leds
» » ansteuern. Die Weichen haben keine Rückmeldung und werden über einen
» » 2poligen Taster (Ein) - AUS - (EIN) Da die LEDs natürlich nicht nur beim
» » betätigen des Tasters aufleuchten sollen, sondern bis zur
» entgegengesetzten
» » Betätigung des Tasters leuchten müssen wollte ich diese kleine Schaltung
» » einsetzen.
» »
» » Das Problem ist nun - einzeln funktioniert es super nur wenn ich mehrere
» » Schaltungen hintereinander auf die Platine bringen beeinflussen sich die
» » Schaltungen untereinander.
» » schliest man z.B. S1 wechselt auch der Ausgang von der Schaltung 2.
» Leider
» » tritt das Problem nicht sicher auf. Mal kann man sauber umschalten mal
» » nicht.
» »
» » Es gibt zum Schluss ca 20 Schaltungen die über ein NT gesteuert werden
» » sollen.
» »
» » Wo liegt mein Fehler???
» »
» » Vielen Dank für Eure Hilfe
»
» Egal welchen Typ von 555 du einsetzt. Die Weichen erzeugen beim Schalten
» sowieso Störspannungen, die die 555 beeinflussen können. Solche Störungen
» zu unterdrücken kann recht kompliziert werden.
»
» Wenn die Weichen über einen internen Wechsler verfügen, der die Wicklungen
» bei Dauerimpuls vor Überlastung schützt und es nur um eine einfache
» Rückmeldung geht, ist es einfach die LEDs direkt anzuschalten.
» Werden die Weichen mit Wechselspannung betrieben, müssen noch die
» angedeuteten Schutzdioden eingefügt werden.
»
»
» 
Hallo,
die Taster für die Weichen sind 2polig, d.h. der Stromkreis zur Steuerung der Weichen ist getrennt von der Anzeige. Somit können keine Störungen von den Weichen kommen. |
gast
01.02.2016, 17:40
@ Woddy1910
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
»
» Hallo,
»
» die Taster für die Weichen sind 2polig, d.h. der Stromkreis zur Steuerung
» der Weichen ist getrennt von der Anzeige. Somit können keine Störungen von
» den Weichen kommen.
Optimist !
Halte mal deine Finger direkt auf die Kontakte der Weichenspule und schalte die Weiche hin und her |
bigdie
01.02.2016, 18:58
@ Woddy1910
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
Warum nimmst du nicht einfach ein Bistabiles Relais. Da brauchst du keine 2 Spannungen und keine 2pol Taster. Nimmst du z.B. diese:
http://www.pollin.de/shop/dt/MjkzOTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Relais_Zugmagnete/Miniatur_Signal_Relais_OMRON_G6EU_134P_US_12VDC_12_V_bistabil.html
und schließt es so an
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.02.2016, 19:03
@ gast
|
Jetzt muss ein Anwalt her! |
» »
» » Hallo,
» »
» » die Taster für die Weichen sind 2polig, d.h. der Stromkreis zur
» Steuerung
» » der Weichen ist getrennt von der Anzeige. Somit können keine Störungen
» von
» » den Weichen kommen.
»
» Optimist !
»
» Halte mal deine Finger direkt auf die Kontakte der Weichenspule und schalte
» die Weiche hin und her...
Es sind jetzt schon zwei Stunden vergangen und der Woddy1910 hat sich nicht gemeldet. Vielleicht sind die Aerzte jetzt daran Wiederbelebungsversuche durchzuführen.
Ich rate Dir dringend, organisiere Dir einen Anwalt!
Aber nicht so in Winkeladvokat:
Da ruft der Hans nach einem Anwalt. Der kommt blitzschnell und bringt gleich die Rechnung mit. Hans fragt den Anwalt schon leicht erbost, wieso jetzt schon eine Rechnung, es wurde ja noch gar nichts getan? Blitzschnelle Antwort des Anwaltes: "Doch, ich hab was getan. Ich habe die Rechnung geschrieben."

 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

01.02.2016, 19:08
@ schaerer
|
Jetzt muss ein Anwalt her! |
» Da ruft der Hans nach einem Anwalt. Der kommt blitzschnell und bringt
» gleich die Rechnung mit. Hans fragt den Anwalt schon leicht erbost, wieso
» jetzt schon eine Rechnung, es wurde ja noch gar nichts getan? Blitzschnelle
» Antwort des Anwaltes: "Doch, ich hab was getan. Ich habe die Rechnung
» geschrieben."
Der hat ja so was von einem Bart... |
xy

01.02.2016, 19:46
@ bigdie
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» 
Das funktioniert nicht. |
bigdie
01.02.2016, 19:49
@ xy
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» » 
»
»
» Das funktioniert nicht.
Warum willst du wohl nicht veraten |
xy

01.02.2016, 20:04
@ bigdie
|
2 FlipFlop mit NE555 beeinflussen sich |
» » » 
» »
» »
» » Das funktioniert nicht.
» Warum willst du wohl nicht veraten
Die beiden Weichenspulen sind über die Dioden miteinander verbunden. |