Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gast HDT

01.01.2016,
11:22
 

50%-Duty-Cycle-Generator (Elektronik)

Hallo!
(Einloggen geht nicht, darum als Gast.)

Zunächst ein Gutes Neues Jahr allen und Dank an das Forum für die ausgezeichnete Arbeit.


Ich möchte die bekannte Schaltung
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm

mit einem Doppeltimer aufbauen. Der 2. Timer soll nur ein invertiertes Signal des 1. Timers liefern. Wie mache ich das?

Gruß
HDT

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.01.2016,
11:39

@ Gast HDT

50%-Duty-Cycle-Generator

» Ich möchte die bekannte Schaltung
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm
»
» mit einem Doppeltimer aufbauen. Der 2. Timer soll nur ein invertiertes
» Signal des 1. Timers liefern. Wie mache ich das?
»
» Gruß
» HDT

In dem du die Schaltung Bild 5.1 nimmst Und das Signal des ersten Timers vom Pin 7 abnimmst. Pin 7 wird dann mit einem Pullup-Widerstand beschaltet.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.01.2016,
12:45
(editiert von geralds
am 01.01.2016 um 12:46)


@ Gast HDT

50%-Duty-Cycle-Generator

» Hallo!
» (Einloggen geht nicht, darum als Gast.)
»
» Zunächst ein Gutes Neues Jahr allen und Dank an das Forum für die
» ausgezeichnete Arbeit.
»
»
» Ich möchte die bekannte Schaltung
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm
»
» mit einem Doppeltimer aufbauen. Der 2. Timer soll nur ein invertiertes
» Signal des 1. Timers liefern. Wie mache ich das?
»
» Gruß
» HDT

---
ähm, 2. Satz?? Logik?? :lookaround: 2.Timer -- "liefert"?? was??
Ein invertiertes Signal liefert doch bereits schon der erste Timer - am Pin 7, wie Olit sagte.
Pin3 - high aktiv, Pin 7 - low aktiv;
benötigt aber einen Pullup-Widerstand, weil offener Kollektor.
Was hast nun mit dem 2.Timer vor?? :-D
wie soll der angesteuert - getriggert - werden, oder soll der parallel auch als AMV zum 1.Timer sein,
wo du bei beiden am Pin 3 den Ausgang wünscht??

ähmmm
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

01.01.2016,
13:13

@ Gast HDT

50%-Duty-Cycle-Generator

Hallo,
es wurde ja bereits gesagt - pin 7 oder eben ein Inverter...
Aber vielleicht geht es Dir ja um einen anderen Lösungsansatz: mit dem 556 hast Du 2 Timer in einem Gehäuse, in der bipolaren Version halt auch mit recht kräftigen Ausgängen. Da würde es also schon Sinn machen, beide Timer zu benutzen und einen als Inverter zu betreiben - nur kannst Du den Ausgang nicht direkt ansteuern. Aber durch eine Entsprechende Beschaltung der Komparatoreingänge 2/6 und 5 (DIL8) sollte es möglich sein, ein gegenphasiges Signal zu erhalten, verzögert durch die zwar geringe Schaltzeit der Komparatoren und die etwas größere Verzögerung durch das FF. Der 2. Timer hat also keinerlei Timing-Funktion. Das wäre jetzt mein Lösungsansatz - ohne das genau durchdacht zu haben....
Grüsse
Hartwig

Gast HDT

01.01.2016,
14:26

@ Hartwig

50%-Duty-Cycle-Generator

Danke schon mal bis hierhin.

Meine Idee ist, abschließend das 1:1 Taktsignal an beiden Outputs abzunehmen. Dann habe ich dort ein Signal mit wechselnder Polarität, dachte ich mir. Ich will also eine Wechselspannung (niedriger Frequenz) erzeugen. Oder hab ich da einen Denkfehler?

Vielleicht geht das aber auch ganz anders. Dann sollte es aber nicht "mit mehr Bauteilen" sein.

Gruß
HDT

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.01.2016,
14:43
(editiert von geralds
am 01.01.2016 um 14:54)


@ Gast HDT

50%-Duty-Cycle-Generator - LMC556

» Danke schon mal bis hierhin.
»
» Meine Idee ist, abschließend das 1:1 Taktsignal an beiden Outputs
» abzunehmen. Dann habe ich dort ein Signal mit wechselnder Polarität, dachte
» ich mir. Ich will also eine Wechselspannung (niedriger Frequenz) erzeugen.
» Oder hab ich da einen Denkfehler?
»
» Vielleicht geht das aber auch ganz anders. Dann sollte es aber nicht "mit
» mehr Bauteilen" sein.
»
» Gruß
» HDT

Ja, im Nachdenken und quer von Hartwigs Hinweis::
so sollte es gehen - FF mit zwei Timers.



Der Takt kommt vom ersten Timer und ER ist tragend, wenn er den zweiten Timer ansteuert.
Das geht, jetzt mal schnell getüftelt (bitte nachprüfen),
indem der erste am Discharge mit dem Reset den zweiten sperrt, resetet.
Der Ausgang des ersten muss dann bei Low den Zweiten triggern, setzen, UND gleichzeitig muss er am Reset freigegeben werden.

So mal meine Gedanken.
Damit kannst beide Ausgänge invertiert nutzen.
Aber -- es gibt eben den schon angesprochenen Versatz!!!
Das kannst mit Spielereien so klein als möglich trimmen,
aber ganz weg geht's nicht.
Totzeit würde ich dann sagen, wenn diese Lücke auch
genutzt werden würde, käme dieser Umstand gerade recht.
zB Motor, zB Tastlücken...

Mit dem CMOS kannst die 50/50 recht gut machen.

An Alle:: ein erfolgreiches 2016!!

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

01.01.2016,
14:59

@ geralds

50%-Duty-Cycle-Generator - LMC556

Hallo Gerald,

» An Alle:: ein erfolgreiches 2016!!

danke, Dir auch!

zu Deinem Vorschlag: genau so hatte ich mir das vorgestellt - ich war nur noch nicht wieder voll einsatzfähig ;-) um die Schaltung zu zeichnen...
Das Delay solllte geschätzt mal unter 1µs liegen, für niedrige Frequenzen sollte das also kein Problem sein...
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Einen schönen 1. Januar!
Hartwig

xy(R)

E-Mail

01.01.2016,
15:03

@ Gast HDT

50%-Duty-Cycle-Generator

» Ich will also eine Wechselspannung (niedriger Frequenz) erzeugen.

Einfach einen 555 und einen Kondensator in Reihe am Ausgang?


Oder wenns unbedingt PP sein muss, dann halt auch einen dafür gedachten Chip: TL494 oder noch besser SG3525.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.01.2016,
15:08
(editiert von geralds
am 01.01.2016 um 15:13)


@ xy

50%-Duty-Cycle-Generator - TL494, SG3525

---
»
» Oder wenns unbedingt PP sein muss, dann halt auch einen dafür gedachten
» Chip: TL494 oder noch besser SG3525.

--
Die sind wohl die beste Lösung, so er diese
noch herumkugeln hat, nicht kaufen will.

Wobei, der TL494 hat zwei Open-Kollektor Ausgänge.
Die des SG3525 sind komplementär.

Alles Beste im 2016!
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.01.2016,
15:11

@ Hartwig

50%-Duty-Cycle-Generator - LMC556

» Hallo Gerald,
»
» » An Alle:: ein erfolgreiches 2016!!
»
» danke, Dir auch!
»
» zu Deinem Vorschlag: genau so hatte ich mir das vorgestellt - ich war nur
» noch nicht wieder voll einsatzfähig ;-) um die Schaltung zu zeichnen...
» Das Delay solllte geschätzt mal unter 1µs liegen, für niedrige Frequenzen
» sollte das also kein Problem sein...
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
» Einen schönen 1. Januar!
» Hartwig

--
Vielen Dank, gleichfalls.
Ja, vorhin bei meinem ersten Posting war ich auch noch müde.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

01.01.2016,
15:13

@ geralds

50%-Duty-Cycle-Generator - TL494, SG3525

» » Oder wenns unbedingt PP sein muss, dann halt auch einen dafür gedachten
» » Chip: TL494 oder noch besser SG3525.
»
» --
» Die sind wohl die beste Lösung, so er diese
» noch herumkugeln hat, nicht kaufen will.

494 findet sich in dem meisten PC-Netzteilen.

Gast HDT

01.01.2016,
17:17

@ xy

50%-Duty-Cycle-Generator - TL494, SG3525

» » » Oder wenns unbedingt PP sein muss, dann halt auch einen dafür
» gedachten
» » » Chip: TL494 oder noch besser SG3525.
» »
» » --
» » Die sind wohl die beste Lösung, so er diese
» » noch herumkugeln hat, nicht kaufen will.
»
» 494 findet sich in dem meisten PC-Netzteilen.


TL494 geht nicht, weil die Betriebsspannung 5 Volt ist.
Ich probier jetzt das, was Gerald 14.43 Uhr vorgeschlagen hat. Ich schreibe dann später mehr dazu.

xy(R)

E-Mail

01.01.2016,
18:38

@ Gast HDT

50%-Duty-Cycle-Generator - TL494, SG3525

» TL494 geht nicht, weil die Betriebsspannung 5 Volt ist.

Nö.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.01.2016,
19:11

@ Gast HDT

TL494

--

»
» TL494 geht nicht, weil die Betriebsspannung 5 Volt ist.
» Ich probier jetzt das, was Gerald 14.43 Uhr vorgeschlagen hat. Ich schreibe
» dann später mehr dazu.

---
Du könntest ja mal riskanter Weise einen Blick ins Datenblättchen werfen.. :-D



---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.01.2016,
09:47

@ geralds

Nicht LMC556! Nur den TLC556 gibt es!

Den CMOS-Doppel-Timer-IC LMC556 von NSC gibt es nicht. Es gibt aber den TLC556 von TI.

Zum Beweis, guck hier rein:
http://search.datasheetcatalog.net/key/LMC556 (existiert nicht!)
http://search.datasheetcatalog.net/key/TLC556 (existiert!)

Heute gibt es natürlich alles was mit LMC beginnt, auch nur noch von TI, weil TI den vollständigen Bauteilesektor vor bereits vielen Jahren von NSC übernommen hat:

Wenn man "www.national.com" eingibt, verwandelt es den Link sogleich in "www.ti.com".

Was den Geschäftstransfer genau betrifft, stimmt es so vielleicht nicht ganz. Aber keine Sorgen, wenn der xy da mitliest, wird auch so gleich eine Korrektur erscheinen, so etwas nicht stimmen sollte... :ok:

Dir Gerald wünsche ich, wenn auch leicht verspätet, auch noch alle Gute und Gesundheit für dieses neue Jahr und bleib uns noch sehr lange im harten Kern des ELKO-Forums erhalten.

Für's gesund bleiben, immer wieder mal ein ELKO-Bier trinken :ok: :

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

xy(R)

E-Mail

02.01.2016,
10:13

@ schaerer

Nicht LMC556! Nur den TLC556 gibt es!

» Heute gibt es natürlich alles was mit LMC beginnt, auch nur noch von TI,
» weil TI den vollständigen Bauteilesektor vor bereits vielen Jahren von NSC
» übernommen hat:
»
» Wenn man "www.national.com" eingibt, verwandelt es den Link sogleich in
» "www.ti.com".
»
» Was den Geschäftstransfer genau betrifft, stimmt es so vielleicht nicht
» ganz. Aber keine Sorgen, wenn der xy da mitliest, wird auch so gleich eine
» Korrektur erscheinen, so etwas nicht stimmen sollte... :ok:
»

Ist erst vier Jahre her.