Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
15.12.2015,
13:33
 

sicherer Drahtwiderstand (Elektronik)

Hallo,

um einen Ringkerntrafo (hat 500 Watt) ans Netz zu schalten ohne das die Sicherung rausfliegt, verwende ich ein zeitverzögertes Relais. Dieses Relais zieht nach ca. 200ms Verzögerung an und brückt den Vorschaltwiderstand von 22 Ohm. Alles gut soweit.

Ich habe nun Bedenken das mir im Fehlerfall (Relais zieht mal nicht an oder viel zu spät) der Widerstand mit einem Feuerwerk abbrennt oder so was.
Es gibt ja Sicherungsdrahtwiderstände. Die können bauartbedingt nicht abfackeln. Leider bekomme ich die bei meinem Wald- und Wiesendistributor nur mit 2 Watt Leistung. Außerdem steht da, das diese Widerstände bei Anlegen der 230V-Netzspannung sofort auslösen, egal welcher Winderstandswert. Somit hilft auch nicht die Parallelschaltung von paar Widerständen, um wenigstens auf 10 Watt zu kommen.

Diese hier: http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=B400%252FDATASHEET_CRF_SERIES.pdf

Also muß ich paar Widerstände in Reihe schalten (wegen Spannungsfestigkeit) und dann noch das parallel? Wird ne gewaltige Sache :-(
Natürlich könnte ich eine kleine Halogenbirne statt Widerstand nehmen, das irretiert aber wenns im Gehäuse aufblitzt, außerdem wirds im Fehlerfall recht warm.

Und nu?

LG Sel

xy(R)

E-Mail

15.12.2015,
13:40

@ Sel

sicherer Drahtwiderstand

» Und nu?

Normaler Drahtwiderstand + Temperatursicherung.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
15.12.2015,
15:06
(editiert von Sel
am 15.12.2015 um 15:13)


@ xy

sicherer Drahtwiderstand

» » Und nu?
»
» Normaler Drahtwiderstand + Temperatursicherung.

Dachte ich auch erst, jedoch kommen die im Störfall zum Glühen und es kann schmoren. Und wenn die Wendel schlagartig verdampft... Die Temperatursicherung wäre zu träge.

Oder meinst du so was in 11 Watt:



Und da ne Temp.Sicherung dranpappen?

LG Sel

bigdie(R)

15.12.2015,
16:13

@ Sel

sicherer Drahtwiderstand

» » » Und nu?
» »
» » Normaler Drahtwiderstand + Temperatursicherung.
»
» Dachte ich auch erst, jedoch kommen die im Störfall zum Glühen und es kann
» schmoren. Und wenn die Wendel schlagartig verdampft... Die
» Temperatursicherung wäre zu träge.
»
» Oder meinst du so was in 11 Watt:
»
»
»
» Und da ne Temp.Sicherung dranpappen?
»
» LG Sel
Wieso sollte die Wendel schlagartig verdampfen, das passiert höchstens bei Kurzschluss und dafür gibt es eine Sicherung. Im Übrigen werden normale 1/4 W Widerstände unter 10 Ohm in vielen Schaltnetzteilen als Sicherung benutzt. Die sind wahrscheilich billiger. Hab ich jedenfalls schon oft gesehen, das die im Eimer waren, gebrannt hat da nie irgend etwas.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.12.2015,
20:36

@ Sel

sicherer Drahtwiderstand

» um einen Ringkerntrafo (hat 500 Watt) ans Netz zu schalten ohne das die
» Sicherung rausfliegt, verwende ich ein zeitverzögertes Relais. Dieses
» Relais zieht nach ca. 200ms Verzögerung an und brückt den
» Vorschaltwiderstand von 22 Ohm. Alles gut soweit.

Das mit dem Relais ist eine gute Idee, jedoch ungeeignet ist da ein Widerstand.

Ich empfehle Dir folgendes in Ruhe genau zu lesen:

"Einschaltstrombegrenzung für Netzteile
mit mittelgrossen Ringkerntrafos"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm

Lies auch die einfacheren Versionen in den Leserbeiträgen. Vielleicht eignet sich das...

Etwas anders ist die Schaltung hier realisiert. Man benötigt die Sekundärspannung des Trafo nicht...

"Einschaltstrombegrenzung für Netzteile
mit mittelgrossen Ringkerntrafos,
ohne Trafo-Sekundärspannung
u.a. für medizinische Anwendung"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim2.htm

Für Deinen Ringkerntrafo von 500 VA musst Du einiges umdimensionieren, was nicht schwierig ist, wenn man alles durchgelesen hat.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Klausi

18.12.2015,
10:10

@ Sel

sicherer Drahtwiderstand

» Hallo,
»
» um einen Ringkerntrafo (hat 500 Watt) ans Netz zu schalten ohne das die
» Sicherung rausfliegt, verwende ich ein zeitverzögertes Relais. Dieses
» Relais zieht nach ca. 200ms Verzögerung an und brückt den
» Vorschaltwiderstand von 22 Ohm. Alles gut soweit.
»
» Ich habe nun Bedenken das mir im Fehlerfall (Relais zieht mal nicht an oder
» viel zu spät) der Widerstand mit einem Feuerwerk abbrennt oder so was.
» Es gibt ja Sicherungsdrahtwiderstände. Die können bauartbedingt nicht
» abfackeln. Leider bekomme ich die bei meinem Wald- und Wiesendistributor
» nur mit 2 Watt Leistung. Außerdem steht da, das diese Widerstände bei
» Anlegen der 230V-Netzspannung sofort auslösen, egal welcher
» Winderstandswert. Somit hilft auch nicht die Parallelschaltung von paar
» Widerständen, um wenigstens auf 10 Watt zu kommen.
»
» Diese hier:
» http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=B400%252FDATASHEET_CRF_SERIES.pdf
»
» Also muß ich paar Widerstände in Reihe schalten (wegen Spannungsfestigkeit)
» und dann noch das parallel? Wird ne gewaltige Sache :-(
» Natürlich könnte ich eine kleine Halogenbirne statt Widerstand nehmen, das
» irretiert aber wenns im Gehäuse aufblitzt, außerdem wirds im Fehlerfall
» recht warm.
»
» Und nu?
»
» LG Sel

Hier ist bestimmt was für dich dabei da bekommst du viele verschiedene Widerstände.

http://www.megatron.de/kategorie/praezisions-widerstaende.html