rudi4

JWD, 05.12.2015, 10:59 |
Stunden-Teimer (Elektronik) |
Hallo
immer nur mit 555 Timer bauen ist ja auch langweilig. Außerdem ist er ja für über 15 min nicht gedacht. Ich will mal was anderes bauen, und habe diese ins Auge gefasst:
http://www.zen22142.zen.co.uk/ronj/rt8.html
Nun hab ich aber schon das erste Problem bei der Bestellung des 4060, dass es so viele verschiedenen gibt.
CD4060BE
HEF4060BP.652
CD74HC4060E
CD74HCT4060N
SN74HC4060N
Kann mir jemand helfen mit dem Tipp, welcher besser geeignet ist für diese Schaltung, und warum.
Ich wäre aber auch nicht böse über solche Hinweise wie: "bau das bloß nicht." oder "fang gar nicht erst an - viel zu schwer oder instabil" ... -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
geralds

Wien, AT, 05.12.2015, 11:58 (editiert von geralds am 05.12.2015 um 12:13)
@ rudi4
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
hi,
schön, dass du das Space-Shuttle nicht mit dem 555er bauen willst.
Es gibt einen ELKOianer der das gerne macht.
»
» Nun hab ich aber schon das erste Problem bei der Bestellung des 4060, dass
» es so viele verschiedenen gibt.
» CD4060BE
» HEF4060BP.652
» CD74HC4060E
» CD74HCT4060N
» SN74HC4060N
Du findest diese Bezeichnungen bei den Packaging-Bezeichnungen im jeweiligen Datenblatt, Datenbuch.
Das sind im Prinzip Typenschlüssel, an Hand deren die Bauteile charakterisiert, bzw. identifiziert werden.
Jeder Hersteller hat dabei, eh logisch - warum einfach, wenn es kompliziert auch geht, seine eigenen Vorstellungen.
Paradebeispiel, Typenbezeichnung - Buchstabendreher:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ast555.htm
(wenn du weiter runter scrollst, erklärt Thomas diesen Buchstabendreher;
bei "Frequenz abhängig von der Betriebsspannung" )
Diese obigen liegen bereits viele Jahrzehnte zurück.
Diese obigen sind im Prinzip gleiche Bauteile im Standard, im Kern, in Funktion.
Dann je nach speziellen Anforderungen, zB. größere Temperaturbereiche, oder
funktionelle Eigenschaften hin, oder Gehäuseform, entsprechend typisiert.
Das findest dann im Code auf dem Bauteil aufgedruckt.
Wenn du auch Jahrzehnte lang damit beschäftigt bist, merkst du
dir mit der Zeit dessen Typ, dessen Funktion und kannst gleich zugreifen.
Der Entwickler trainiert sich dahingehend ausgiebig intensiv.
»
» Kann mir jemand helfen mit dem Tipp, welcher besser geeignet ist für diese
» Schaltung, und warum.
Hier im ELKO gibt's im Minikurs mit den obigen Bauteilen auch einen Stundentimer mitsamt Beschreibung.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
» Ich wäre aber auch nicht böse über solche Hinweise wie: "bau das bloß
» nicht." oder "fang gar nicht erst an - viel zu schwer oder instabil" ...
Ne, so will ich nicht reden,... hatten wir ja damals diese auch so gebaut.
Aber, heutzutage ist die Erfahrung wesentlich "moderner".
µP, µC, oder so ... oder so ...; etc..
Jeder maunzt und mault "meines ist das Beste, deines ist bäh!"... nicht wahr?!?!?!
Heute wird auch "Bastel"wa(h)re ist dieses --
- "Profi"wa(h)re ist jenes, welches du dir kaufen kannst, musst.
Zertifizierungswahn - "ohne Zertifikat ist das kein
Fabrikat"; "zu Ihrer Sicherheit!", blah blah...
Heut sind's ja alle Fifis, die nur noch deppert auf dem Screen herumwischen
/vor ein paar Jahren war es der Joystick, weil Wischen
konntest noch nicht/, nix anderes mehr im Hirn haben.
"was haben Sie gelernt?" - "Putzfrau.."/"Putzmann..", weil ich kann ganz gut Aufwischen, ... über das Display.!"
Also, viel Spaß beim Basteln, mit !deinen! Projekten.
Sammle Datenbücher - dort steht alles drinnen.
Mittlerweile sind's an die mehrere TB, die ich habe;
auf mehreren Platten und DVD's gehortet.
Suche deine Schwerpunkte raus, mit denen du! arbeiten willst.
Das Spektrum ist extrem vielfältig.
AV, analog, digital, µP-µC mit dazu klar Programmieren, wie auch immer...
Vorschlag - baue den Timer mit "zu Fuß", dann baue das Gleiche mit einem µController, sodass du auch das Programmieren lernst.
Dazu gibt es auch viele Applikationsbeispiele, einfach zum Abschreiben.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 05.12.2015, 12:34
@ geralds
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
Da lobe ich mir die (uralten) Schaltkreise aus DDR-Zeiten:

Einfach zu bauen und funktionierte.
Aber schon damals waren diese Schaltkreise eine Rarität, wie sieht das heute aus? Gibts da gleichwertige Typen?
LG Sel |
olit

Berlin, 05.12.2015, 12:45 (editiert von olit am 07.12.2015 um 01:40)
@ geralds
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
» hi,
»
» schön, dass du das Space-Shuttle nicht mit dem 555er bauen willst.
» Es gibt einen ELKOianer der das gerne macht.
»
Dieser ELKOianer setzt für längere Zeiten den E355 ein.
Der hat unserer Zeiteinteilung angepasste Teilerverhältnisse.
Mit dem dazu passendem Erweiterungsteiler E351 geht es dann um Stunden und Tage.
In diesem Speziellen fall benötigte ich eine Abstufung in 10 Minuten schritten.
Da passte der 4017.
Der E355 wird dir allerdings unbekannt sein.
Und das Lustige ist, sein Herz schlägt wieder genau nach dem 555-Prinzip!
Ich komme einfach nicht weg von dem Ding!

Bei Punkt 3a, muss es heißen:
3a Bei nicht erreichen des Abschaltstromes, trennt die Zeitbegrenzung den Akku vom Ladegerät _______rote LED |
olit

Berlin, 05.12.2015, 12:57
@ Sel
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
» Da lobe ich mir die (uralten) Schaltkreise aus DDR-Zeiten:
Ich glaube, dass sind die einzigen ICs die nicht abgekupfert wurden.
»
» 
» |
geralds

Wien, AT, 05.12.2015, 13:14 (editiert von geralds am 05.12.2015 um 13:15)
@ olit
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
» » hi,
» »
» » schön, dass du das Space-Shuttle nicht mit dem 555er bauen willst.
» » Es gibt einen ELKOianer der das gerne macht.
» »
» Dieser ELKOianer setzt für längere Zeiten den E355 ein.
» Der hat unserer Zeiteinteilung angepasste Teilerverhältnisse.
» Mit dem dazu passendem Erweiterungsteiler E351 geht es dann um Stunden und
» Tage.
» In diesem Speziellen fall benötigte ich eine Abstufung in 10 Minuten
» schritten.
» Da passte der 4017.
» Der E355 wird dir allerdings unbekannt sein.
» Und das Lustige ist, sein Herz schlägt wieder genau nach dem 555-Prinzip!
»
» Ich komme einfach nicht weg von dem Ding!
»
»
»
» 
---
Damit kannst die Zeiten bis auf 3Std verlängern... 
http://www.pollin.de/shop/dt/MjY4OTIxOTk-/Haustechnik/Uhren_Zaehler/Zeitschaltuhren_Timer/Timer_Schaltwerk_GOLDEN_LOTUS_GT_603.html
Ein Timer um nicht mal 1Eur, unschlagbar! 
"Oh year, so simm ma olle mitanaunder.... imma haubm ma wos zum tuan...!"
Deine Space-Shuttles sind hier immer eine Augenweide!
Super Ideen, die hier immer wieder einfließen!
Die DDR Käfer konnte ich eher nicht kaufen, war ja die Mauer dazwischen.
Hatten, haben, sie aber schon immer spezielle Funktionen eingebaut.
Oft denke ich, das tägliche Leben sind in so manchen Käfern eingebaut -
- will sagen, Funktionen die im täglichen Steuerungsleben eine Rolle spielen
sind im Käfer verpackt,, um. zB. die Gerätehandhabe, den Haushalt vereinfachen.
Jetzt sind's halt µC's, die alles erschlagen sollen.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 05.12.2015, 14:22 (editiert von geralds am 05.12.2015 um 14:51)
@ Sel
|
E355D, E351D - Dekoder, Treiber,Timer DDR-Datenbuch |
» Da lobe ich mir die (uralten) Schaltkreise aus DDR-Zeiten:
»
» 
»
» Einfach zu bauen und funktionierte.
» Aber schon damals waren diese Schaltkreise eine Rarität, wie sieht das
» heute aus? Gibts da gleichwertige Typen?
»
» LG Sel
---
Hi,
hier, wer es noch nicht hat, Datenbuch:
http://www.datasheetarchive.com/dlmain/Datasheets-AE/DSA5GERT0000201.pdf
(7MB pdf)
auf Seite 31 dieses Buches findest genau deine Schaltung.
Edit:
eine Nachladung, Datenbuch "aktive Bauelemente 1988 Teil 1"
http://www.datasheetarchive.com/dl/Scans-048/DSAGER000639.pdf
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
rudi4

JWD, 05.12.2015, 14:56 (editiert von rudi4 am 05.12.2015 um 15:19)
@ geralds
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
Hallo
»
» schön, dass du das Space-Shuttle nicht mit dem 555er bauen willst.
» Es gibt einen ELKOianer der das gerne macht.
Ich weiß, wen du meinst, und ich bin sehr froh, dass noch
einer da ist, der nicht alles auf µC umstellt.
» »
» » Nun hab ich aber schon das erste Problem bei der Bestellung des 4060,
» dass
» » es so viele verschiedenen gibt.
» » CD4060BE
» » HEF4060BP.652
» » CD74HC4060E
» » CD74HCT4060N
» » SN74HC4060N
»
»
» Du findest diese Bezeichnungen bei den Packaging-Bezeichnungen im
» jeweiligen Datenblatt, Datenbuch.
» Das sind im Prinzip Typenschlüssel, an Hand deren die Bauteile
» charakterisiert, bzw. identifiziert werden.
»
okay, dann ist es egal, welchen ich nehme.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
Ich hatte mich vorher schon umgesehen und viel mehr gefunden, als ich erwartet hatte. Aber für einen muss ich mich ja entscheiden.
Dann bleibe ich bei meinem "Fundstück".
» » Ich wäre aber auch nicht böse über solche Hinweise wie: "bau das bloß
» » nicht." oder "fang gar nicht erst an - viel zu schwer oder instabil" ...
»
» µP, µC, oder so ... oder so ...; etc..
» Jeder maunzt und mault "meines ist das Beste, deines ist bäh!"... nicht
» wahr?!?!?!
So war das aber nicht gemeint. Ich nutze nur die Möglichkeiten, die mir heute zur Verfügung stehen und halte es für legitim, nachzufragen, ob die Schaltung Sinn macht. Es gibt ja auch Seiten, auf denen viel Müll veröfffentlicht ist. Oder es sind Zweifel angebracht. Auf LED-Treiber.de finde ich einen Treiber für eine 1W-LED, die mit einem 50W-Transistor angetrieben wird. Da wird man doch mal nachfragen dürfen. Das ist doch kein 'Lästern' Wir sind doch hier unter uns.
» Mittlerweile sind's an die mehrere TB, die ich habe;
» auf mehreren Platten und DVD's gehortet.
Könntest du mir das 1Mal ausdrucken und zukommen lassen?
»... dazu klar Programmieren, wie auch immer...
»
Ich habe 10 Jahre nicht weiter gemacht als programmieren. Nicht gut für die Wirbelsäule, hast auch schon gehört - neue Volkskrankheit - das Sitzen.
Ich bemühe mich jetzt grade zu sitzen und LLLSSS
#Lieber Laufen und Liegen als ständig Sitzen und Stehen.#
elektronisch will ich nur noch basteln, nicht mehr den ganzen Tag am Rechner sitzen. Zum LÖten oder Leiterplatte entwerfen oder Timer einbauen kann ich auch mal aufstehen. So, jetzt kennst du meine Beweggründe. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
Helmss
05.12.2015, 15:20
@ rudi4
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
» Hallo
» »
» » schön, dass du das Space-Shuttle nicht mit dem 555er bauen willst.
» » Es gibt einen ELKOianer der das gerne macht.
» Ich weiß, wen du meinst, und ich bin sehr froh, dass noch
» einer da ist, der nicht alles auf µC umstellt.
»
» » »
» » » Nun hab ich aber schon das erste Problem bei der Bestellung des 4060,
» » dass
» » » es so viele verschiedenen gibt.
» » » CD4060BE
» » » HEF4060BP.652
» » » CD74HC4060E
» » » CD74HCT4060N
» » » SN74HC4060N
» »
» »
» » Du findest diese Bezeichnungen bei den Packaging-Bezeichnungen im
» » jeweiligen Datenblatt, Datenbuch.
» » Das sind im Prinzip Typenschlüssel, an Hand deren die Bauteile
» » charakterisiert, bzw. identifiziert werden.
» »
» okay, dann ist es egal, welchen ich nehme.
» »
»
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/longtime.htm
»
» Ich hatte mich vorher schon umgesehen und viel mehr gefunden, als ich
» erwartet hatte. Aber für einen muss ich mich ja entscheiden.
» Dann bleibe ich bei meinem "Fundstück".
»
»
» » » Ich wäre aber auch nicht böse über solche Hinweise wie: "bau das bloß
» » » nicht." oder "fang gar nicht erst an - viel zu schwer oder instabil"
» ...
» »
»
»
» » µP, µC, oder so ... oder so ...; etc..
» » Jeder maunzt und mault "meines ist das Beste, deines ist bäh!"... nicht
» » wahr?!?!?!
»
» So war das aber nicht gemeint. Ich nutze nur die Möglichkeiten, die mir
» heute zur Verfügung stehen und halte es für legitim, nachzufragen, ob die
» Schaltung Sinn macht. Es gibt ja auch Seiten, auf denen viel Müll
» veröfffentlicht ist. Oder es sind Zweifel angebracht. Auf LED-Treiber.de
» finde ich einen Treiber für eine 1W-LED, die mit einem 50W-Transistor
» angetrieben wird. Da wird man doch mal nachfragen dürfen. Das ist doch kein
» 'Lästern' Wir sind doch hier unter uns.
»
» » Mittlerweile sind's an die mehrere TB, die ich habe;
» » auf mehreren Platten und DVD's gehortet.
» Könntest du mir das 1Mal ausdrucken und zukommen lassen?
»
» »... dazu klar Programmieren, wie auch immer...
» »
»
» Ich habe 10 Jahre nicht weiter gemacht als programmieren. Nicht gut für die
» Wirbelsäule, hast auch schon gehört - neue Volkskrankheit - das Sitzen.
» Ich bemühe mich jetzt grade zu sitzen und LLLSSS
» #Lieber Laufen und Liegen als ständig Sitzen und Stehen.#
Der 4060 ist der falsche Ansatz - das wird nichts!
4536 heißt das Zauberwort.
Siehe hier: http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html |
geralds

Wien, AT, 05.12.2015, 15:49 (editiert von geralds am 05.12.2015 um 16:06)
@ rudi4
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
Hi,
» » » CD4060BE
» » » HEF4060BP.652
» » » CD74HC4060E
» » » CD74HCT4060N
» » » SN74HC4060N
» »
» »
» » Du findest diese Bezeichnungen bei den Packaging-Bezeichnungen im
» » jeweiligen Datenblatt, Datenbuch.
...» »
» okay, dann ist es egal, welchen ich nehme.
» »
»
Achtung: fast. -
die von CD sind die hiesigen CMOS-digital.
die mit ..74xx sind adaptiert in Richtung TTL, damit auch die CD Funktionen mit einfließen.
Es gab damals ein hin-her, einmal diese 74er, einmal diese cd40xxxer;
beide sind für sich als Familie soweit klar, gut, passend.
Aber mache, viele der Funktionen wurden, vice-versa übernommen und in die jeweiligen elektrischen Umgebung angepasst.
CMOS mit TTL mischen geht nur bedingt; eingangsseitig anders, als ausgangsseitig.
Das, und wie das geht, steht in den Spezis der Datenbücher.
Hierin sind einige Kapiteln gewidmet, bzw. gibt eigene Bücher davon.
Willst mit 5V betreiben, bieten sich die 74er an, weil sie, aufpassen, nicht 15V können.
Umgekehrt, willst mit höherer U, zB. 9V, 12V, 15V, dann
musst die CD4000er (bzw. MC - hat Motorola) Serie nehmen.
Willst schnelle, steile Flanken, dann die 74er, ALS, HC,,,
Willst treiben - 74er; hier dann:: obig erklärt:
Richtung CMOS-EINGANG -> TTL-AUSGANG; ein TTL zieht den CMOS.
..oder eben beide CMOS himself, eigene Family.
Tip:
Bevorzuge Familienbanden, mische wenig wie möglich,, eher als nötig:.
Und wenn, dann soll TTL am Ausgang sein, danach die Leistung.
""TTL sollte die schwächeren CMOS beschützen""... so mal ein alter Jargon.
zB SN74xxHCTxx - HC eingangsseitig T TTL ausgangsseitig im demselben Häubchen.
SN74HCT00, SN74HC00...
zB.
Fairchildsemi:
https://www.fairchildsemi.com/application-notes/AN/AN-368.pdf
https://www.fairchildsemi.com/application-notes/AN/AN-314.pdf
zusammenschalten der beiden Typen...
» » ...» Dann bleibe ich bei meinem "Fundstück".
»
»
» » » Ich wäre aber auch nicht böse über solche Hinweise wie: "bau das bloß
» » » nicht." oder "fang gar nicht erst an - viel zu schwer oder instabil"
» ...
» »
»
»
» » µP, µC, oder so ... oder so ...; etc..
» » Jeder maunzt und mault "meines ist das Beste, deines ist bäh!"... nicht
» » wahr?!?!?!
»
» So war das aber nicht gemeint. Ich nutze nur die Möglichkeiten, die mir
» heute zur Verfügung stehen und halte es für legitim, nachzufragen, ob die
» Schaltung Sinn macht. Es gibt ja auch Seiten, auf denen viel Müll
» veröfffentlicht ist. Oder es sind Zweifel angebracht. Auf LED-Treiber.de
» finde ich einen Treiber für eine 1W-LED, die mit einem 50W-Transistor
» angetrieben wird. Da wird man doch mal nachfragen dürfen. Das ist doch kein
» 'Lästern' Wir sind doch hier unter uns.
»
Ich bin voll mit dir, auf deiner Seite, was ich
eigentlich als Ermunterung obig sagen wollte.
Was möglich ist, mit seinen persönlichen Mitteln..
» » Mittlerweile sind's an die mehrere TB, die ich habe;
» » auf mehreren Platten und DVD's gehortet.
» Könntest du mir das 1Mal ausdrucken und zukommen lassen?
»
.. hm,,,, "ausdrucken"? auf DVD wären das schon viele DVD's; 30 Jahre...
Das Wichtigste zum Arbeiten sind so 800MB..viele DVD's.. bitte eher nicht auf Papier, ok.
Sonst mal sehen...
Vieles gibt's bei den Herstellern.
- damit hast auch das, was ich soweit finden konnte, weil ich ja auch dort suche.
die Wichtigsten findest bei
www.ti.com
- dort sind auch diese Appli-Bücher mit den Schaltzeiten, elektrischen Zusammenhänge (u.A. TTL-CMOS),
wie sie miteinander verknüpft werden dürfen, etc...
U-Regler
diese Fa. hat die Fa National Semiconductor übernommen - alles, was du
finden kannst mit µA (ähnlich fairchild) LM.. U-Regler, OPAMP, Timer, Komparator...
www.maximintegrated.com
- standard Interfaces, RS232,422,485,,,,
www.analog.com
- OPAMP, interfaces, vieles mehr ADC,DAC..
www.st.com
- Transistoren, Thyr., TRIAC.... U-Regler
www.onsemi.com - digi,analog,diskret
www.fairchildsemi.com - µA, SN
www.intersil.com
www.exar.com
www.nxp.com
www.intel.com
www.amd.com
www.linear.com
www.freescale.com hat Motorolas Halbleiter (µC µP) übernommen. (www.motorola.com ist nur noch handy)
die anderen digi - -> sind teilw. bei Onsemi, s.oben.
.. und viele mehr... zB auch Asien, Japan, Korea, China...
» »... dazu klar Programmieren, wie auch immer...
» »
»
» Ich habe 10 Jahre nicht weiter gemacht als programmieren. Nicht gut für die
was hast programmiert?
» Wirbelsäule, hast auch schon gehört - neue Volkskrankheit - das Sitzen.
» Ich bemühe mich jetzt grade zu sitzen und LLLSSS
» #Lieber Laufen und Liegen als ständig Sitzen und Stehen.#
bei mir ists umgekehrt - viel Laufen, meistens bei Montagen Kabelei, Fertigung, Entwicklungen, Protos, Sonderfertigungen...
jetzt Wirbelsäule kaputt /danke Kabeltrommel/, Kopfpfeifen, ...
lieber liegen, sitzen, Hirnschmalz brutzeln...
kopfüber, bzw. -unter kann ich auch nichts mehr wirklich machen..
µC Projekte sind so eine Mischung von Allem, das taugt eben derzeit.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 05.12.2015, 16:18
@ Helmss
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
»
»
» Der 4060 ist der falsche Ansatz - das wird nichts!
» 4536 heißt das Zauberwort.
» Siehe hier: http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html
So krass kannst du das nicht sagen.
Mit dem 4060 sind die Einstellmöglichkeiten beschränkter |
Sel

Radebeul, 05.12.2015, 21:25 (editiert von Sel am 05.12.2015 um 21:50)
@ geralds
|
E355D, E351D - Dekoder, Treiber,Timer DDR-Datenbuch |
» eine Nachladung, Datenbuch "aktive Bauelemente 1988 Teil 1"
Ich hatte alle drei Teile als Bücher. Sind leider der Flut von 2002 zum Opfer gefallen, genau so wie meine restlichen Daten- und Bastelbücher aus DDR-Zeiten Ein echter Verlust...
Als PDF habe ich noch alle Mikroelektronik-Applikationshefte runterladen können (Originale sind in der Flut untergegangen), außer Heft 54... Gabs dieses Heft eigentlich?
LG Sel
Edit: Habe grade in Erinnerungen gekramt. Es gab genau mit dieser Schaltung, dazu noch ein primitives Netzteil, eine Zeitschaltuhr in der DDR zu kaufen. Kostete etwas über 100 Mark meiner Erinnerung nach.... |
geralds

Wien, AT, 05.12.2015, 21:47
@ Helmss
|
Stunden-Timer - wie, wer, was... |
--
Hi,
»
» Der 4060 ist der falsche Ansatz - das wird nichts!
» 4536 heißt das Zauberwort.
» Siehe hier: http://www.atx-netzteil.de/kurz_u_langzeittimer_m_mos4536.html
kommt auf die Anwendung an; "falscher Ansatz" wäre eher zu hart gesprochen.
Kann man nicht pauschal sagen.
zB. wennst ins Datenbuch der 74er, bzw. 4000er, bzw. andere reinschaust,
nach gleichen bzw. ähnlichen Funktionen suchst,
stellst fest, dass diese bestimmten Zwecken gewidmet sind,
nämlich eher in Richtung Datenverarbeitung, und die dazu gehörenden Rechenwerke.
Diese digitalen Register, Zähler, Gatter sind Rechenwerk orientiert, zB u.A. Speicher andressierend ansprechend, ALU's.
"Computer auf zu Fuß aufgebaut".
Der hat nun mal einen ganzen Haufen solcher ICs auf mehreren 23" Printplatten.
Stelle dir mal eine Euro-Print Karte vor: 160x100 (ist aber gebrochen auf mm).
Dann lege diese stirnseitig 12 Stk aneinander (die Maße müssen nicht stimmen, will lediglich das Verhältnis aufzeigen; Anwendungsorientiert).
(160x4 //100x3) ergibt eine alte Mainframe-Karte im 23" Schrank; mal als Pi-Daumen.
Und da drauf waren diese digi-Käfer, Stk. für Stk. fein säuberlich nebeneinander, ein echter Friedhof.
Ein solcher "Timer" mit diesen Teilern ist damit dahingehend eher zweckentfremdet in Verwendung.
Natürlich kann man sie "universell" verwenden, diese Digi-Steine; Legoklötze.
zB. nicht umsonst sind diese Teiler Pin mäßig erst ab bestimmten Teilungsstufen herausgeführt.
Ergo, die Anwendung macht's, welches Käferchen zu wählen ist.
Gar nicht zu vernachlässigen sind damit auch die Taktgeneratoren, Oszillatoren, mit welchen Frequenzen sie zu schwingen haben.
usw... etc...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
finni
05.12.2015, 22:19
@ Sel
|
E355D, E351D - Dekoder, Treiber,Timer DDR-Datenbuch |
» Edit: Habe grade in Erinnerungen gekramt. Es gab genau mit dieser
» Schaltung, dazu noch ein primitives Netzteil, eine Zeitschaltuhr in der DDR
» zu kaufen.
2TZ11
6TZ50
... |
Sel

Radebeul, 05.12.2015, 22:21
@ finni
|
E355D, E351D - Dekoder, Treiber,Timer DDR-Datenbuch |
» » Edit: Habe grade in Erinnerungen gekramt. Es gab genau mit dieser
» » Schaltung, dazu noch ein primitives Netzteil, eine Zeitschaltuhr in der
» DDR
» » zu kaufen.
»
» 2TZ11
» 6TZ50
» ...
Danke! Super
LG Sel |
olit

Berlin, 05.12.2015, 22:45
@ finni
|
E355D, E351D - Dekoder, Treiber,Timer DDR-Datenbuch |
» » Edit: Habe grade in Erinnerungen gekramt. Es gab genau mit dieser
» » Schaltung, dazu noch ein primitives Netzteil, eine Zeitschaltuhr in der
» DDR
» » zu kaufen.
»
» 2TZ11
» 6TZ50
» ...
Hatten wir doch schon mal.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=226408 |