geralds

Wien, AT, 02.11.2015, 19:29 |
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu (Elektronik) |
Hi Alle,
könnt ihr mir bitte kurz mal darauf gucken,
wie weit das passt:
Es geht um Kondinetzteil, welches im Microchip Forum auftauchte.
http://www.microchip.com/forums/m896164.aspx?tree=true
Daraufhin postete ich dort gestern unser Forum - Minikurs "Kondensatornetzteil".
www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Heute gab es bereits entsprechende Aha! Meldungen.
Nun will ich gerne mehr anbieten, dieses hier im Bild:

Das Simu-File:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20151102191534.asc
Damit die Simu arbeitet müssen NTC und PTC entfernt werden.
Diese habe ich jetzt mal als Gedanken eingefügt, um zu zeigen, dass ich auch an dieses denke.
In der Simu habe ich diese Bauteile (noch) nicht drinnen.
Also mal ohne diese zu beäugen bitte.
Bzw., bitte wenn ihr sie einfügt, dann die passenden Werte einfügen, das übernehme ich dann.
R9 sollte meiner Ansicht ein Sicherungswiderstand sein, vom Print mit Abstand montiert werden, detto R2 (bzw. PTC).
Mir geht's um die anderen Teile - Eingang-Kondi - U-Regler und den Relaistreiber.
Der Punkt hier: ist meine Variante im Vergleich zu dieser des anderen Posters:http://www.microchip.com/forums/m896164.aspx?tree=true# - von Ian M.
vom µC kommt man raus, geht zum Pegelwandler zum Relais.
Der TE hat dort meinen Vorschlag aus dem ELKO soweit übernommen, Ian M. hat dann seine LTSpice Simu vorgestellt.
Nun will ich ihm antworten.
Wäre fein, wenn ihr was dazu sagt, Fehler aufzeigen würdet.
Besten Dank
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

02.11.2015, 19:56
@ geralds
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
» Wäre fein, wenn ihr was dazu sagt, Fehler aufzeigen würdet.
Für so viel Leistung ist ein Trafo viel sinnvoller. |
Hartwig
02.11.2015, 20:03
@ geralds
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
Hallo Gerald,
sollte der 2N5550 dicht machen, läuft die Spannung an den Ladeelkos hoch, Bei Normalbetrieb liegt die ja wohl nach Deiner Simu nur bei etwa 60V. Um die Sache einigermaßen klein zu halten, habe ich in einem ähnlichen Fall (allerdings deutlich weniger Strom) noch eine Z-Diode parallel zum Ladeelko gehängt. (33V mit Rücksicht auf den Spannungsregler).
Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 02.11.2015, 20:30
@ xy
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
» » Wäre fein, wenn ihr was dazu sagt, Fehler aufzeigen würdet.
»
» Für so viel Leistung ist ein Trafo viel sinnvoller.
---
ja, genau das will ich auch gegenüber stellen.
Diesen Aufwand hier resp. zum Trafo.
Was sollte man noch an der Schaltung optimieren,
damit man sagen kann, dass man sie auch sicher aufbauen kann?
ohne, dass einem gleich was um die Ohren fliegt.
Hartwigs Vorschlag mit der Zener am Ladeelko, tja das
hatte ich befürchtet, dass er das einer das sagen würde.
Aber ich möchte keine Bratpannen einbauen.
Gäbe es eine bessere Möglichkeit, als die Zener als
Brechstange, abgesehen vom Trafom, oder Schaltnetzteil?
-> mit Kondinetzteil gelöst zu haben....
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 02.11.2015, 20:35
@ Hartwig
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
» Hallo Gerald,
» sollte der 2N5550 dicht machen, läuft die Spannung an den Ladeelkos hoch,
» Bei Normalbetrieb liegt die ja wohl nach Deiner Simu nur bei etwa 60V. Um
» die Sache einigermaßen klein zu halten, habe ich in einem ähnlichen Fall
» (allerdings deutlich weniger Strom) noch eine Z-Diode parallel zum Ladeelko
» gehängt. (33V mit Rücksicht auf den Spannungsregler).
» Grüsse
» Hartwig
--
Hi Hartwig,
ja, das befürchtete ich, dass du das sagen wirst.
Die Zener wäre dann womöglich eine Bratpfanne.
Im Aufbau wäre statt dem 2N5550 der Zetex-Transi APT13003D gedacht.
http://www.diodes.com/_files/datasheets/APT13003D.pdf
Ich denke, dieser wäre besser.
Was ginge alternativ?.. unter Einbeziehen meines Postings an xy.
Den PTC als Strombremse müßte, sollte, ich auch noch einbauen, oder?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 02.11.2015, 20:47
@ geralds
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
» » Hallo Gerald,
» » sollte der 2N5550 dicht machen, läuft die Spannung an den Ladeelkos
» hoch,
» » Bei Normalbetrieb liegt die ja wohl nach Deiner Simu nur bei etwa 60V.
» Um
» » die Sache einigermaßen klein zu halten, habe ich in einem ähnlichen Fall
» » (allerdings deutlich weniger Strom) noch eine Z-Diode parallel zum
» Ladeelko
» » gehängt. (33V mit Rücksicht auf den Spannungsregler).
» » Grüsse
» » Hartwig
»
» --
» Hi Hartwig,
»
» ja, das befürchtete ich, dass du das sagen wirst.
» Die Zener wäre dann womöglich eine Bratpfanne.
» Im Aufbau wäre statt dem 2N5550 der Zetex-Transi APT13003D gedacht.
» http://www.diodes.com/_files/datasheets/APT13003D.pdf
» Ich denke, dieser wäre besser.
»
» Was ginge alternativ?..
Nichts.
Ein Kondensatornetzteil ist immer eine Stromquelle!!! |
geralds

Wien, AT, 02.11.2015, 20:58
@ olit
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
» » » Hallo Gerald,
» » » sollte der 2N5550 dicht machen, läuft die Spannung an den Ladeelkos
» » hoch,
» » » Bei Normalbetrieb liegt die ja wohl nach Deiner Simu nur bei etwa 60V.
» » Um
» » » die Sache einigermaßen klein zu halten, habe ich in einem ähnlichen
» Fall
» » » (allerdings deutlich weniger Strom) noch eine Z-Diode parallel zum
» » Ladeelko
» » » gehängt. (33V mit Rücksicht auf den Spannungsregler).
» » » Grüsse
» » » Hartwig
» »
» » --
» » Hi Hartwig,
» »
» » ja, das befürchtete ich, dass du das sagen wirst.
» » Die Zener wäre dann womöglich eine Bratpfanne.
» » Im Aufbau wäre statt dem 2N5550 der Zetex-Transi APT13003D gedacht.
» » http://www.diodes.com/_files/datasheets/APT13003D.pdf
» » Ich denke, dieser wäre besser.
» »
» » Was ginge alternativ?..
»
» Nichts.
» Ein Kondensatornetzteil ist immer eine Stromquelle!!!
ich meinte alternativ zur Zener. - denke ich auch zu dir,
eben Bratpfanne, die ich vermeiden wollte.
PS.
der Ian M. hat nun auch eine zweite Variante vorgestellt.

seine erste im Vergleich:

(link http://www.microchip.com/forums/m896164.aspx?tree=true )
was haltet ihr davon?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 02.11.2015, 21:11
@ geralds
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
» » » --
» » » Hi Hartwig,
» » »
» » » ja, das befürchtete ich, dass du das sagen wirst.
» » » Die Zener wäre dann womöglich eine Bratpfanne.
» » » Im Aufbau wäre statt dem 2N5550 der Zetex-Transi APT13003D gedacht.
» » » http://www.diodes.com/_files/datasheets/APT13003D.pdf
» » » Ich denke, dieser wäre besser.
» » »
» » » Was ginge alternativ?..
» »
» » Nichts.
» » Ein Kondensatornetzteil ist immer eine Stromquelle!!!
»
» ich meinte alternativ zur Zener. - denke ich auch zu dir,
» eben Bratpfanne, die ich vermeiden wollte.
»
Und alle mit Z-Diode!
Dein Spannungsregler würde auch zur Bratpfanne werden, Wenn die Dropoutspannung, bei geringerer Last, ansteigen würde. Die hohe Dropoutspannung würde den Regler aber bestimmt vorher killen. |
xy

02.11.2015, 21:47
@ geralds
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
» was haltet ihr davon?
Immer noch nichts. Nehmt doch wenigstens ein Relais mit höherer Spulenspannung, so wie sich das in vielen Millionen Geräten bewährt hat. |
Hartwig
02.11.2015, 21:50
@ geralds
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
Hallo Gerald,
um den Transistor geht es mir nicht - nur wenn Du den als HV-Typ auslegst, sollten die Elkos davor (2x560µ) auch mit der Spannung klarkommen - Bei Sperren des Transistors (warum auch immer) läuft die Spannung an den Elkos hoch - bis auf die besagten 354V. PENG - oder ein Kondensator NT mit 2 dicken Kloppern 560µ/400V?
Wenn Deine Simu stimmt, bekommen die Elkos max. 60V im Normalbetrieb. Aber für 63V-Typen mit einer TVS-Diode geschützt ist das sehr eng, wäre Murks.
DAS mit der Z-Diode könnte man durchrechnen um mit der Vorspannung deutlich herunterzukommen (Also evtl. 0.68µ statt 0.82µ, man könnte es vielleicht vernünftig hinbekommen - aber wie xy schon sagte, das ist eigentlich kein Bereich für ein Kondensator NT mehr.
Grüsse
Hartwig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.11.2015, 21:54
@ olit
|
C-Netzteile bis in den kW-Bereich! :-) |
» » Was ginge alternativ?..
»
» Nichts.
» Ein Kondensatornetzteil ist immer eine Stromquelle!!!
Du hast den Kopf auf den Nagel getroffen. BRAVO!!!
Es kann gar nicht anders sein, weil der relativ stets mittelohmige Kondensator spielt die Strombegrenzung ohne Unterbruch. Gleichgültig ob der Strom durch eine Nutzlast fliesst und an dem die Nennspannung erzeugt oder ob ein Teil davon oder auch gleich alles in eine Power-ZDiode fliesst und so der Spannungsbegrenzung dient. Diese Power-ZDiode braucht es eigentlich immer. Und so arbeitet ein C-Netzteil immer unter Volllast.
Und weil das so ist, lohnt es sich alle Netzteile bis etwa zu 10 kW Leistung als C-Netzteile auszuführen. Die E-Werke werden sich dafür gewaltig bedanken.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

02.11.2015, 22:00
@ schaerer
|
C-Netzteile bis in den kW-Bereich! :-) |
» Und weil das so ist, lohnt es sich alle Netzteile bis etwa zu 10 kW
» Leistung als C-Netzteile auszuführen. Die E-Werke werden sich dafür
» gewaltig bedanken. 
Ach wo, das lassen die Schlipsträger nicht zu. Sie haben ja das Scheinleistungsmonopol. |
Hartwig
02.11.2015, 22:04 (editiert von Hartwig am 02.11.2015 um 22:08)
@ schaerer
|
C-Netzteile bis in den kW-Bereich! :-) |
Hallo Thomas,
die Abwärme der Z-Dioden wird thermovoltaisch wieder in Strom zurückgewandelt. Dieser Strom treibt dann die Kühlaggregate zur Kühlung der Z-Dioden. Eine feinfühlige Regelung entscheidet, ob im Winter geheitzt werden muss oder im Sommer Kühlung benötigt wird - für das ganze Haus natürlich, wir sprechen ja von kW! Und da das alles nur mit Blindleistung geht, ist es umsonst - Also die Allklimaanlage zum Nulltarif....
Hartwig |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.11.2015, 22:12
@ Hartwig
|
C-Netzteile bis in den kW-Bereich! :-) |
» Hallo Thomas,
» die Abwärme der Z-Dioden wird thermovoltaisch wieder in Strom
» zurückgewandelt. Dieser Strom treibt dann die Kühlaggregate zur Kühlung der
» Z-Dioden. Eine feinfühlige Regelung entscheidet, ob im Winter geheitzt
» werden muss oder im Sommer Kühlung benötigt wird - für das ganze Haus
» natürlich, wir sprechen ja von kW! Und da das alles nur mit Blindleistung
» geht, ist es umsonst - Also die Allklimaanlage zum Nulltarif....
» Hartwig
Vor solchen Systemen zittert die gesamte AKW- und Oel/Gas-Mafia.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Hartwig
02.11.2015, 22:20
@ schaerer
|
C-Netzteile bis in den kW-Bereich! :-) |
Die werden mitgekauft! Die Kondensatoren können als dezentralisierte versteckte Endlager benutzt werden - mit Öl-Isolierung. Und Als Kühlmittel halt das passende Gas. Schon sind sie alle dabei!
HArtwig |
Hartwig
03.11.2015, 11:13
@ geralds
|
Kondinetzteil für µC mit Relais - LTspice Simu |
Hallo Gerald,
Wenn Du den Vorschlag von xy aufgreifst und ein Relais für hohe Spulenspannungen nimmst (auch 230V ac oder dc) kommst Du auf Spulenströme < 10mA.
Je nach Art des Relais kannst Du mit Transistor, MOSFET oder evtl. Triac (sensitive gate; TO92 Gehäuse) ansteuern.
Ein kleines Kondensator-NT für den µC und evtl. den Treiber. Das kann recht klein sein, da verbrät die Z-Diode nichts.
Dann den "Laststromkreis" mit dem Relais entweder direkt 230V~ oder auch wieder als KNT, (auch hier könnte man den Treiber mit hinzunehmen!) das wäre einfacher zu dimensionieren. So ließe sich wahrscheinlich die Baugröße in Grenzen halten. Ich glaube der gezeigte Vorschlag enthielt 12V-Relais- das würde ich in Verbindung mit einem KNT vergessen, da helfen auch die abenteurlichen Konstruktionen nichts.
Viele Grüsse
Hartwig |