Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
23.06.2015,
20:00
 

Kondensatornetzteil für eine LED (Elektronik)

Hallo,

eine rote LED, die mit 20 bis 25mA betrieben werden soll ist meine Vorstellung.

Habe einen X2-Kondensator mit gemessenen 410nF (Spannungsfestigkeit 275V AC). Als Entladewiderstand kommt parallel zum C ein R von 1,4MOhm (der hält die Spannung aus, hat ca. 3 Watt). Den C schalte ich in Reihe mit einem R von 275Ohm, dann die LED dazu, parallel zur LED einen Elko mit 10µF.

Geht das? Oder hab ich mich verrechnet?

LG Sel

bigdie(R)

23.06.2015,
20:13

@ Sel

Kondensatornetzteil für eine LED

» Hallo,
»
» eine rote LED, die mit 20 bis 25mA betrieben werden soll ist meine
» Vorstellung.
»
» Habe einen X2-Kondensator mit gemessenen 410nF (Spannungsfestigkeit 275V
» AC). Als Entladewiderstand kommt parallel zum C ein R von 1,4MOhm (der hält
» die Spannung aus, hat ca. 3 Watt). Den C schalte ich in Reihe mit einem R
» von 275Ohm, dann die LED dazu, parallel zur LED einen Elko mit 10µF.
»
» Geht das? Oder hab ich mich verrechnet?
»
» LG Sel
fehlt ein Gleichrichter, oder Diode bzw Led antiparallel zur roten Led. Dann aber ohne Elko, den braucht eh keiner.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

23.06.2015,
20:28
(editiert von Elko_Scotty
am 23.06.2015 um 20:31)


@ bigdie

Kondensatornetzteil für eine LED

Standard LED

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Monkka

23.06.2015,
20:29

@ Sel

Kondensatornetzteil für eine LED

» Hallo,
»
» eine rote LED, die mit 20 bis 25mA betrieben werden soll ist meine
» Vorstellung.
»
» Habe einen X2-Kondensator mit gemessenen 410nF (Spannungsfestigkeit 275V
» AC). Als Entladewiderstand kommt parallel zum C ein R von 1,4MOhm (der hält
» die Spannung aus, hat ca. 3 Watt). Den C schalte ich in Reihe mit einem R
» von 275Ohm, dann die LED dazu, parallel zur LED einen Elko mit 10µF.
»
» Geht das? Oder hab ich mich verrechnet?
»
» LG Sel

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

23.06.2015,
20:30

@ Sel

Kondensatornetzteil für eine LED

Standard LED da reichen auch 15 mA.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

bigdie(R)

23.06.2015,
20:36
(editiert von bigdie
am 23.06.2015 um 20:38)


@ Monkka

Kondensatornetzteil für eine LED

Wie gesagt, den Elko braucht man nicht Und der Längskondensator wird viel kleiner, wenn man Low Current Leds nimmt, die brauchen 2mA.

Monkka

23.06.2015,
20:53

@ bigdie

Kondensatornetzteil für eine LED

» Wie gesagt, den Elko braucht man nicht Und der Längskondensator wird viel
» kleiner, wenn man Low Current Leds nimmt, die brauchen 2mA.


So ist es !



... und der Kondensator wird hier auch zu niederspannig angegeben. Die Anwendung stammt noch aus Zeiten wo 220VAC üblich waren, obwohl man auch 230VAC auswählen kann.

lg

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
24.06.2015,
09:11

@ Monkka

Kondensatornetzteil für eine LED

Es ist eine LED mit 10mm Durchmesser, die will um schön zu leuchten eben mal so 20mA. Und mehr ist auch nicht im Gehäuse drin, außer der 230V-Schütz, dessen Schaltzustand die LED anzeigen soll. Natürlich könnte ich auch einen Minitrafo reinbauen...

Ist der Brückengleichrichter wirklich notwendig? Die LED schafft sich doch selbst den Gleichstrom. Ich kann ja noch eine Schutzdiode davorschalten. Der kleine Kondensator parallel zur LED soll deren Flackern unterdrücken (Einweggleichrichtung=50Hz) und eventuelle Spannungsspitzen der Netzspannung schlucken, die die LED sonst grillen würden.

LG Sel

Monkka

24.06.2015,
09:39

@ Sel

Kondensatornetzteil für eine LED

» Es ist eine LED mit 10mm Durchmesser, die will um schön zu leuchten eben
» mal so 20mA. Und mehr ist auch nicht im Gehäuse drin, außer der
» 230V-Schütz, dessen Schaltzustand die LED anzeigen soll. Natürlich könnte
» ich auch einen Minitrafo reinbauen...
»
» Ist der Brückengleichrichter wirklich notwendig? Die LED schafft sich doch
» selbst den Gleichstrom. Ich kann ja noch eine Schutzdiode davorschalten.

Ich weis nicht - früher hies es mal, dass man LEDs nicht an Wechselspannung betreiben soll. Aber eine spannungsfeste Diode davor kann ja nicht schaden, braucht kaum Platz und kostet nix.


» Der kleine Kondensator parallel zur LED soll deren Flackern unterdrücken
» (Einweggleichrichtung=50Hz) und eventuelle Spannungsspitzen der
» Netzspannung schlucken, die die LED sonst grillen würden.

Was macht der Kondensator wenn die LED doch mal kaputt geht? Dann liegt Netzspannung am Kondensator an, weil die Last fehlt. Wenn der nicht spannungsfest ist gibt's Rauch.
Ich würde ihn weglassen. Versuchs mal ohne - Versuch macht kluch ;-)

lg

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.06.2015,
10:24

@ Sel

Kondensatornetzteil für eine LED

»
» Ist der Brückengleichrichter wirklich notwendig?

Wenn du auf die Gleichrichterbrücke verzichten willst musst du eine Freilaufdiode einschalten. Über den Kondensator kann ja nur Wechselstrom Fließen.

xy(R)

E-Mail

24.06.2015,
10:35

@ olit

Kondensatornetzteil für eine LED

» Wenn du auf die Gleichrichterbrücke verzichten willst musst du eine
» Freilaufdiode einschalten.

Und der Kondensator fällt dann doppelt so groß aus. Und die LED flimmert deutlich.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.06.2015,
13:38

@ xy

Kondensatornetzteil für eine LED

» » Wenn du auf die Gleichrichterbrücke verzichten willst musst du eine
» » Freilaufdiode einschalten.
»
» Und der Kondensator fällt dann doppelt so groß aus. Und die LED flimmert
» deutlich.

Ich habe mal ein altes Posting von mir, zu diesem Thema, überarbeitet. :-)
Auf den 51Ohm Strombegrenzungswiderstand Bin ich nicht weiter eingegangen.
Kann man aber bei Thomas Schaerers Minikurs nachlesen. :-P
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
Dort sind die Erläuterungen Zum Kondensatornetzteil umfangreicher.


Monkka

24.06.2015,
13:49

@ Sel

Kondensatornetzteil für eine LED

Ich hab das auch schon mal so gelöst:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150624134837

Hartwig(R)

24.06.2015,
15:01

@ Sel

Kondensatornetzteil für eine LED

Hallo,
» Ist der Brückengleichrichter wirklich notwendig?
auf jeden Fall - LEDs haben Sperrspannungen unter 10V, meist 5V. Einfach nur in Reihe mit C und R hätte die ja Netzspannung gleichzurichten! Und die Brücke bringt Dir mehr Licht! Ach ja, und noch daran denken: LEDs an Netzspannung gelten als nicht berühungssicher - dürfen also nicht direkt in Frontplatten eingebaut werden bzw sonstwie berührbar sein!
Grüsse
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
24.06.2015,
15:10

@ Hartwig

Kondensatornetzteil für eine LED

» Hallo,
» » Ist der Brückengleichrichter wirklich notwendig?
» auf jeden Fall - LEDs haben Sperrspannungen unter 10V, meist 5V. Einfach
» nur in Reihe mit C und R hätte die ja Netzspannung gleichzurichten! Und die
» Brücke bringt Dir mehr Licht! Ach ja, und noch daran denken: LEDs an
» Netzspannung gelten als nicht berühungssicher - dürfen also nicht direkt in
» Frontplatten eingebaut werden bzw sonstwie berührbar sein!
» Grüsse
» Hartwig

Danke!
Ich habe nun doch einen Minitrafo bestellt, dazu eine großflächige LED (20mm). Die nimmt 60mA. Und mit dem Trafo ist auch die Sache mit dem Berührungsschutz aus der Welt. Insgesamt zwar teurer, aber sicherheitstechnisch besser und mechanisch ordentlich kleiner. Also Netzspannung - Trafo - Brückengleichrichter - Widerstand - LED. So funzt das und nochmal: Es ist sicher.

LG Sel

bigdie(R)

24.06.2015,
19:40

@ Sel

Kondensatornetzteil für eine LED

» » Hallo,
» » » Ist der Brückengleichrichter wirklich notwendig?
» » auf jeden Fall - LEDs haben Sperrspannungen unter 10V, meist 5V. Einfach
» » nur in Reihe mit C und R hätte die ja Netzspannung gleichzurichten! Und
» die
» » Brücke bringt Dir mehr Licht! Ach ja, und noch daran denken: LEDs an
» » Netzspannung gelten als nicht berühungssicher - dürfen also nicht direkt
» in
» » Frontplatten eingebaut werden bzw sonstwie berührbar sein!
» » Grüsse
» » Hartwig
»
» Danke!
» Ich habe nun doch einen Minitrafo bestellt, dazu eine großflächige LED
» (20mm). Die nimmt 60mA. Und mit dem Trafo ist auch die Sache mit dem
» Berührungsschutz aus der Welt. Insgesamt zwar teurer, aber
» sicherheitstechnisch besser und mechanisch ordentlich kleiner. Also
» Netzspannung - Trafo - Brückengleichrichter - Widerstand - LED. So funzt
» das und nochmal: Es ist sicher.
»
» LG Sel
Warum Trafo, geht doch auch sowas
http://www.pollin.de/shop/dt/MjE2ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_Modul_HTRONIC_SP_12_401PCB.html

http://www.elv.de/sps-netzteil-modul-12-v-sps12m-komplettbausatz.html
Übrigens geht es auch ohne Kondensator