cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.05.2015, 18:57 (editiert von cmyk61 am 01.05.2015 um 19:05) |
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht (Elektronik) |
Moin zusammen,
für ein Schulprojekt darf ich eine Schaltung ^^entwickeln.
Hintergrund: ein Bausatzlieferant hat eine Miniaturorgel mit einem Rechteckgenerator entwickelt. Klang scheußlich, Funktion unsicher.
Sinus / Sägezahn, so denke ich klingt wesentlich besser.
Anforderungen:
- es steht je Taste lediglich ein Kontakt (Schließer oder Öffner) zur Verfügung.
Alle bisher gesichteten Schaltungen benötigen mind. 2 frequenzbestimmende Rs oder sind zu teuer/kompliziert.
- 1-2 Oktaven im Bereich 100Hz- 5kHz sollten möglich sein.
- Einfache Spannungsversorgung (9V)
- So wenige Bauteile wie möglich.
- Möglichst Bauteile von der Stange
- Frequenzgenauigkeit ist wurscht.
XR2206 ist zu teuer und überdimensioniert.
Gibts was einfacheres und billigeres?
Ein einfacher Sinus/Sägezahl-VCO wäre cool.
Gruß
Ralf |
xy

01.05.2015, 19:51
@ cmyk61
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
» Gibts was einfacheres und billigeres?
Den Job macht so ziemlich jeder mäßig moderne uC für weniger als einen Euro. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.05.2015, 21:29
@ xy
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
Servus xy,
*hand vor den Kopf schlag* - klar, das ist ne logische Konsequenz.
Jetzt muss ich nur noch das Netz nach einer fertigen Appl. abgrasen und in einen passenden Atmel schießen.
Hat jemand was passendes parat?
Das zu programmieren will ich mir aktuell noch nicht geben. Dazu bin ich noch zu sehr am Anfang.
Gruß
Ralf
» » Gibts was einfacheres und billigeres?
»
» Den Job macht so ziemlich jeder mäßig moderne uC für weniger als einen
» Euro. |
geralds

Wien, AT, 01.05.2015, 21:40 (editiert von geralds am 01.05.2015 um 21:40)
@ cmyk61
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
Hi,
für den Anfang, hier ein amplitudenstabiler Sinusgenerator:






--------- Ein-Stift_Orgel --------------- ---------------------



----------- ----------- ----------------------
µC-Sinus habe ich auch irgendwo, muss ich noch gucken.
Eigentlich reicht ein µC und DAC mit Filter.
Die Tasten werden am Eingang mit einer R-Leiter vom ADC abgefragt.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
01.05.2015, 21:50 (editiert von A. am 01.05.2015 um 21:58)
@ cmyk61
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
» Moin zusammen,
»
» für ein Schulprojekt darf ich eine Schaltung ^^entwickeln.
»
» Hintergrund: ein Bausatzlieferant hat eine Miniaturorgel mit einem
» Rechteckgenerator entwickelt. Klang scheußlich, Funktion unsicher.
» Sinus / Sägezahn, so denke ich klingt wesentlich besser.
»
» Anforderungen:
» - es steht je Taste lediglich ein Kontakt (Schließer oder Öffner) zur
» Verfügung.
» Alle bisher gesichteten Schaltungen benötigen mind. 2 frequenzbestimmende
» Rs oder sind zu teuer/kompliziert.
» - 1-2 Oktaven im Bereich 100Hz- 5kHz sollten möglich sein.
» - Einfache Spannungsversorgung (9V)
» - So wenige Bauteile wie möglich.
» - Möglichst Bauteile von der Stange
» - Frequenzgenauigkeit ist wurscht.
»
» XR2206 ist zu teuer und überdimensioniert.
» Gibts was einfacheres und billigeres?
» Ein einfacher Sinus/Sägezahl-VCO wäre cool.
»
» Gruß
» Ralf
Es sollte schon ein Sägezahn sein. Sinus klingt völlig farblos. Guck mal hier, da sind eine Menge Schaltbilder für so ein Teil.
https://www.google.de/search?q=sawtooth+oscillator&hl=de&rlz=1T4ACAW_deDE374DE370&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=oNFDVe2sJ86KaIiggAg&ved=0CDUQ7Ak&biw=1200&bih=695
Ich hoffe der Link funktioniert, ist ganz schön lang. Sonst such mal selber mit dem Suchbegriff "sawtooth oscillator" oder Sägezahngenerator und dann die angezeigten Bilder.
Einen Rechteck könntest du auch nehmen aber nicht mit 50% Tastverhältnis, der klingt auch ziemlich hohl. Dahinter vielleicht noch ein Formantfilter. Aber es soll ja möglichst nur mit einem Bauteil sein. Da bietet sich natürlich ein µC an.
Warum eigentlich Tasten? Nimm doch einen Bleistiftstrich von einem weichen Bleistift als frequenzbestimmenden Widerstand. Das kann man dann wie ein Theremin spielen. Hab ich mal in einem uralten Elektor gesehen. Wer einen leichten bis mittleren Tremor in der Spielhand hat kann damit auch ein hübsches Vibrato erzeugen. (Ui, bin ich wieder fies gegen die armen Parkinsonkranken )
Mit der geringsten Anzahl an Bauteilen wäre ein Sägezahngenerator mit einem UJT zu realisieren. Aber ich weiß nicht ob du sowas rumliegen hast. Im Handel sind die glaub ich nicht mehr.
Ach ja, einen Sägezahnoszillator kannst du auch mit dem beliebten Forums-IC bauen, es muss nicht einmal ein violettes sein. 
Gruß Andi |
xy

01.05.2015, 23:39
@ cmyk61
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
» Hat jemand was passendes parat?
» Das zu programmieren will ich mir aktuell noch nicht geben. Dazu bin ich
» noch zu sehr am Anfang.
http://elm-chan.org/works/mxb/report.html
Muss man halt noch anpassen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 02.05.2015, 08:30
@ A.
|
Ursache weshalb Sägezahn besser tönt... |
» Es sollte schon ein Sägezahn sein. Sinus klingt völlig farblos.
Das kommt vom Spektrum. Der Sägezahn hat im Spektrum mit abnehmendem Pegel Werte bei f 2f 3f 4f 5f 6f 7f usw.
» Einen Rechteck könntest du auch nehmen aber nicht mit 50% Tastverhältnis,
» der klingt auch ziemlich hohl.
Weil es bei einem zeitsymmetrischem Rechteck nur ungerade Frequenzen gibt im Spektrum:
f 3f 5f 7f usw.
Daher tönt das immerhin weniger hohl als Sinus.
Man kann ein variabler Sinusgenerator auch mit einem variablen Rechteckgenerator und einem taktfrequenzsynchronisierten SC-Tiefpassfilter bauen. Ist aber eindeutig zu teuer und zu aufwändig. Einfach nur vollständigkeitshalber erwähnt.
Mehr dazu hier:
"Sinusgeneratoren und der SC-Sinusgenerator"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/scsing.htm
Hier die fertige Experimentierschaltung:
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 02.05.2015, 11:33
@ A.
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
---
»
» Es sollte schon ein Sägezahn sein. Sinus klingt völlig farblos.
---
mit welcher Berechtigung? ohne Sinus fallen eine Menge Instrumente weg.
Rechteck, Sägezahn klingen blechern, hart,
der Sinus weicht auf, kommst in wärmere Gefühllagen. -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.05.2015, 12:20 (editiert von cmyk61 am 02.05.2015 um 12:25)
@ cmyk61
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
Hey zusammen,
Leute, ihr seid echt klasse.
Danke für die Anregungen.
Damit ihr nachvollziehen könnt, was ich als Ausgangssituation habe, hier mal zwei Bilder der Original-Schaltung (C by Opitec):.
Anhand dieser Schaltung kann man den maximal zumutbaren Aufwand für die Schüler ersehen. Wobei ich den "Misserfolg" so mancher Schaltung in dem katastrophalen Design der angebotenen Schaltungen und dem mangelhaften Werkzeug (Billiglötstationen mit ausgelutschten und zu kleinen Lötspitzen) identifiziert habe.

Aufbau auf Holzbrett mit Reisnägeln, Tasten aus Messingblechstreifen:

Die Nachbauten der Schüler sahen teilweise katastrophaler aus und die Töne aus dem Lautsprecher erzeugen bestimmt Ohrenkrebs.
Gruß
Ralf |
A.
02.05.2015, 12:38
@ geralds
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
» ---
» »
» » Es sollte schon ein Sägezahn sein. Sinus klingt völlig farblos.
»
» ---
» mit welcher Berechtigung? ohne Sinus fallen eine Menge Instrumente
» weg.
Unsinn. Nenn' mal welche. Eins reicht schon. Ein Instrument, das einen reinen Sinuston von sich gibt.
» Rechteck, Sägezahn klingen blechern,
» hart,
» der Sinus weicht auf, kommst in wärmere Gefühllagen.
Jedes Instrument hat eine charakteristische Klangfarbe. Wie soll die denn zustande kommen wenn nur ein reiner Sinus erzeugt wird?
Andi |
geralds

Wien, AT, 02.05.2015, 12:39
@ cmyk61
|
einige Fragen |
» Hey zusammen,
»
» Leute, ihr seid echt klasse.
» Danke für die Anregungen.
» Damit ihr nachvollziehen könnt, was ich als Ausgangssituation habe, hier
» mal zwei Bilder der Original-Schaltung (C by Opitec):.
» Anhand dieser Schaltung kann man den maximal zumutbaren Aufwand für die
» Schüler ersehen. Wobei ich den "Misserfolg" so mancher Schaltung in dem
» katastrophalen Design der angebotenen Schaltungen und dem mangelhaften
» Werkzeug (Billiglötstationen mit ausgelutschten und zu kleinen Lötspitzen)
» identifiziert habe.
» 
»
» Aufbau auf Holzbrett mit Reisnägeln, Tasten aus Messingblechstreifen:
»
» 
»
» Die Nachbauten der Schüler sahen teilweise katastrophaler aus und die Töne
» aus dem Lautsprecher erzeugen bestimmt Ohrenkrebs.
»
» Gruß
» Ralf
---
Hi Ralf,
wie alt sind die Kids noch? 13,,14?? habe leider vergessen.
Naja, high5 kann man hier nicht erwarten, ist ja keine
ordentliche Endstufe dran,,, und der Lautsprecher ...
darf der sich denn bereits als solchen bezeichnen? 
Wie hoch kann man das Qualitätsbewusstsein der Schüler hochschrauben?
Oder sind sie alle mit Handschuhen anzutasten?
-> was wäre also die Mindestanforderung, bzw. das Mindestangebot?
oder gar von Maximal /Anf.-Ang. runter kommend?
Wie hoch kann auch der Bauteilaufwand sein?..
mal auf den lehrplanmäßigen Zeitraum Rücksicht nehmend?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 02.05.2015, 12:43
@ A.
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
» » ---
» » »
» » » Es sollte schon ein Sägezahn sein. Sinus klingt völlig farblos.
» »
» » ---
» » mit welcher Berechtigung? ohne Sinus fallen eine Menge
» Instrumente
» » weg.
»
» Unsinn. Nenn' mal welche. Eins reicht schon. Ein Instrument, das einen
» reinen Sinuston von sich gibt.
»
» » Rechteck, Sägezahn klingen blechern,
» » hart,
»
» » der Sinus weicht auf, kommst in wärmere Gefühllagen.
»
» Jedes Instrument hat eine charakteristische Klangfarbe. Wie soll die denn
» zustande kommen wenn nur ein reiner Sinus erzeugt wird?
»
» Andi
---
genau jetzt kommen wir auch dorthin, wohin wir wollen - charakteristische Klangfarbe.
was ich auch damit ansprechen wollte.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.05.2015, 12:56
@ geralds
|
einige Fragen |
Moin Gerald,
» wie alt sind die Kids noch? 13,,14?? habe leider vergessen.
Kein Problem: die Schüler sind zwischen 10 und 18
(Klasse 6-10)
WIe in meinem nächsten Posting:
über Doppellinkshänder, Nullbock-Kandidaten, Grobmotoriker, fleissige, kluge, "Ich würde gerne SMD löten-Schüler ist alles dabei.
Die Schüler sollen auch nicht alle das gleiche löten müssen. Meine Frau kann schon variieren.
Aber leider sind die angeboteten Schaltungen "schnarch-gähn" für die meisten Schüler.
Es gibt aber auch Ausnahmen:
Einem 9-Klässler habe ich jetzt ein 3-fach-Netzteil mit 3x78xx und Kühlkörper zusammengestellt. Der war total aus dem Häuschen. Alles auf Punktraster-PCB.
Aber auch Schaltungen mit Platine wären drin.
In FR2 sind die nicht zu teuer.
Preislich dürfen die Projekte zwischen 2 und 10 Euro liegen. Klar, ein fertiges Gehäuse ist da nicht mit drinnen. Sperrholz steht zur Verfügung und kann von den Lehrern zugeschnitten werden.
Ich habe vor ein paar Monaten eine universelle NE555-Platine entworfen. Damit sind alle gängigen Schaltugnen möglich (Jumper bzw Drahtbrücken sind erforderlich).
Das werde ich auch mal weiter ausbauen.
Die Schaltung schicke ich Dir mal zu...
gruß
Ralf
»
» Naja, high5 kann man hier nicht erwarten, ist ja keine
» ordentliche Endstufe dran,,, und der Lautsprecher ...
» darf der sich denn bereits als solchen bezeichnen? 
»
» Wie hoch kann man das Qualitätsbewusstsein der Schüler hochschrauben?
» Oder sind sie alle mit Handschuhen anzutasten?
» -> was wäre also die Mindestanforderung, bzw. das Mindestangebot?
» oder gar von Maximal /Anf.-Ang. runter kommend?
» Wie hoch kann auch der Bauteilaufwand sein?..
» mal auf den lehrplanmäßigen Zeitraum Rücksicht nehmend?
»
» Grüße
» Gerald
» --- |
xy

02.05.2015, 12:58
@ A.
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
» Unsinn. Nenn' mal welche. Eins reicht schon. Ein Instrument, das einen
» reinen Sinuston von sich gibt.
Hammondorgel, nur ein Register gezogen. |
A.
02.05.2015, 13:00
@ cmyk61
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
» Hey zusammen,
»
» Leute, ihr seid echt klasse.
» Danke für die Anregungen.
» Damit ihr nachvollziehen könnt, was ich als Ausgangssituation habe, hier
» mal zwei Bilder der Original-Schaltung (C by Opitec):.
» Anhand dieser Schaltung kann man den maximal zumutbaren Aufwand für die
» Schüler ersehen. Wobei ich den "Misserfolg" so mancher Schaltung in dem
» katastrophalen Design der angebotenen Schaltungen und dem mangelhaften
» Werkzeug (Billiglötstationen mit ausgelutschten und zu kleinen Lötspitzen)
» identifiziert habe.
» 
»
» Aufbau auf Holzbrett mit Reisnägeln, Tasten aus Messingblechstreifen:
»
» 
»
» Die Nachbauten der Schüler sahen teilweise katastrophaler aus und die Töne
» aus dem Lautsprecher erzeugen bestimmt Ohrenkrebs.
»
» Gruß
» Ralf
Wenn da direkt ein Lautsprecher mit dem 'Oszillator' angetrieben werden soll versuch's mal mit dieser Schaltung mit einem LM386. Du brauchst da auch nur einfache Tasten, die verschiedene Widerstände (Potis) für R2 in den Rückkopplungsweg legen. Sind alle Tasten offen kommt auch kein Ton zustande. Einschalten durch Anklemmen der Batterie.
http://www.seekic.com/circuit_diagram/Automotive_Circuit/Using_LM386_as_audio_frequency_oscillator_circuit_diagram.html
Was da für eine Kurvenform herauskommt und welcher Bereich durch Änderung von R2 überstrichen werden kann weiß ich aber nicht, musst du halt mal testen.
 |
A.
02.05.2015, 14:04
@ xy
|
Sinus-Oszillator (oder Sägezahn) gesucht |
» » Unsinn. Nenn' mal welche. Eins reicht schon. Ein Instrument, das einen
» » reinen Sinuston von sich gibt.
»
» Hammondorgel, nur ein Register gezogen.

Das kann man wohl machen. Mit meinem monophonen Synthi ging das auch. Ich dachte jetzt aber eher nicht an elektronische oder elektromechanische Instrumente.
Andi |