haulotte

29.04.2015, 19:06 |
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter (Schaltungstechnik) |
Hallo ihr Lieben,
Ich sitze gerade an einem FH-Projekt und komme gerade nicht weiter (höchstwahrscheinlich, weil ich ein absoluter Laie bin).
Ich hoffe mal, Ihr könnt mir möglicherweise bei meinem – vermeintlich simplen Problem – helfen
Ich habe im ersten Schritt von dieser Seite die Schaltung "Ein Relais hält sich selbst" nachgebaut:
http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Relaistechnik%20-%20Steuern%20mit%20Klick.htm
Im zweiten Schritt habe ich, von der selben Seite den Klatschschalter gebaut:
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Klatschschalter.htm
Der Plan hinter der wilden Nachbauerei war eigentlich, die Schalter S1 und S2 durch Klatschschalter zu ersetzen. Klappt aber nicht.
Ich vermute in meiner hardcore Laienhaftigkeit, dass beim Relais einfach nicht genug Saft ankommt um es zu aktivieren.
Selbst wenn ich richtig liege, weiß ich jedoch nicht, wie ich das Problem lösen kann.
Das Verwendete Relais:
http://www.conrad.de/ce/de/product/503975/Relais-Standardtyp-G2R-2-5-A-2-x-UM-Omron-G2R-2-6V-6-VDC-2-Wechsler-Max-5-A-Max-125-VDC400-VAC-1250-VAAC-150-W
Im Voraus schonmal lieben Dank für eure Hilfe und einen netten Abend.
Der Tim |
olit

Berlin, 29.04.2015, 20:36 (editiert von olit am 29.04.2015 um 22:15)
@ haulotte
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» Hallo ihr Lieben,
»
» Ich sitze gerade an einem FH-Projekt und komme gerade nicht weiter
» (höchstwahrscheinlich, weil ich ein absoluter Laie bin).
» Ich hoffe mal, Ihr könnt mir möglicherweise bei meinem – vermeintlich
» simplen Problem – helfen
»
» Ich habe im ersten Schritt von dieser Seite die Schaltung "Ein Relais hält
» sich selbst" nachgebaut:
» http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Relaistechnik%20-%20Steuern%20mit%20Klick.htm
»
» Im zweiten Schritt habe ich, von der selben Seite den Klatschschalter
» gebaut:
» http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Klatschschalter.htm
»
»
» Der Plan hinter der wilden Nachbauerei war eigentlich, die Schalter S1 und
» S2 durch Klatschschalter zu ersetzen. Klappt aber nicht.
»
» Das Verwendete Relais:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/503975/Relais-Standardtyp-G2R-2-5-A-2-x-UM-Omron-G2R-2-6V-6-VDC-2-Wechsler-Max-5-A-Max-125-VDC400-VAC-1250-VAAC-150-W
»
» Im Voraus schonmal lieben Dank für eure Hilfe und einen netten Abend.
»
» Der Tim

Edit.:
Mit dem Basiswiderstand von 1kOhm wird der T5 bestimmt nicht weit genug durchgesteuert.
Verringere ihn auf 330 oder 220 Ohm.
Und die Elkos C2 und C3 sind in der Zeichnung des Verfassers falsch gepolt.
Auf seinem Steckbrett haben es die Elkos ja eine weile durchgehalten. Aber auf Dauer würden sie sich auflösen. |
haulotte

29.04.2015, 21:09
@ olit
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» » Hallo ihr Lieben,
» »
» » Ich sitze gerade an einem FH-Projekt und komme gerade nicht weiter
» » (höchstwahrscheinlich, weil ich ein absoluter Laie bin).
» » Ich hoffe mal, Ihr könnt mir möglicherweise bei meinem – vermeintlich
» » simplen Problem – helfen
» »
» » Ich habe im ersten Schritt von dieser Seite die Schaltung "Ein Relais
» hält
» » sich selbst" nachgebaut:
» »
» http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Relaistechnik%20-%20Steuern%20mit%20Klick.htm
» »
» » Im zweiten Schritt habe ich, von der selben Seite den Klatschschalter
» » gebaut:
» » http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Klatschschalter.htm
» »
» »
» » Der Plan hinter der wilden Nachbauerei war eigentlich, die Schalter S1
» und
» » S2 durch Klatschschalter zu ersetzen. Klappt aber nicht.
» »
» » Das Verwendete Relais:
» »
» http://www.conrad.de/ce/de/product/503975/Relais-Standardtyp-G2R-2-5-A-2-x-UM-Omron-G2R-2-6V-6-VDC-2-Wechsler-Max-5-A-Max-125-VDC400-VAC-1250-VAAC-150-W
» »
» » Im Voraus schonmal lieben Dank für eure Hilfe und einen netten Abend.
» »
» » Der Tim
»
»
»
» 
Hey Olit,
Lieben Dank für deine fixe Antwort!
Ich hab zwar noch riesen Probleme damit Schaltpläne zu lesen und dann richtig umzusetzen (wie gesagt, ich bin absoluter Neuling in dem Gebiet), aber ich versuch mich morgen mal reinzudenken. Vielleicht krieg ich's ja irgendwie hin.
Liebe Grüße
Tim |
olit

Berlin, 29.04.2015, 22:04 (editiert von olit am 16.11.2019 um 10:54)
@ haulotte
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» » 
» » Edit.:
» » Mit dem Basiswiderstand von 1kOhm wird der T5 bestimmt nicht weit genug durchgesteuert.
» » Verringere ihn auf 330 oder 220 OhmMit dem Basiswiderstand von 1kOhm wird der T5 bestimmt nicht weit genug
» » durchgesteuert. Verringere ihn auf 330 oder 220 Ohm
» » Und die Elkos C2 und C3 sind in der Zeichnung des Verfassers falsch gepolt.
»
» Hey Olit,
»
» Lieben Dank für deine fixe Antwort!
» Ich hab zwar noch riesen Probleme damit Schaltpläne zu lesen und dann
» richtig umzusetzen (wie gesagt, ich bin absoluter Neuling in dem Gebiet),
» aber ich versuch mich morgen mal reinzudenken. Vielleicht krieg ich's ja
» irgendwie hin.
»
» Liebe Grüße
»
» Tim
Über R1 und Mic1 Stellt sich eine mittlere Gleichspannung ein.
T1 wird über R2 durchgesteuert, so dass an der Basis von T2 kleine Spannung anliegt.
T2 ist gesperrt. (Damit das sicherer funktioniert sollte R3 auf mindestens 10kOhm erhöht werden)
Und jetzt betrachten wir nur den Bistabilen Multivibrator T3 und T4.
Der ist in dem Link erläutert, den otti im anderen Thread vorstellte.
http://www.hobby-bastelecke.de/grundschaltungen/multivibrator.htm
So: die bistabile Kippstufe T3, T4 ist jetzt einigermaßen klar.
Wir nehmen an, dass T4 Durchgesteuert ist und LED3 uns signalisiert, dass das Relais abgefallen ist.
Zwischen R11 und R12 liegen rund 4,5V an. C3 wird also über R5 und R10 auf 4,5V aufgeladen.
Da T3 gesperrt ist wird C2 nicht geladen, bzw. entladen.
Da stelle ich gerade fest, dass die Elkos C2 und C3 in der Zeichnung falsch gepolt sind!
Sie müssen also anders herum eingelötet werden!
Jetzt kommt der Händeklatscher.
Der Gleichspannung an Mic1 wird eine Wechselspannung überlagert.
Diese gelangt über C1 an die Basis-Emitterstrecke von T1
Die Basis-Emitterstrecke wirkt als Gleichrichter (über R2 mit 1MOhm kann nicht genug Strom fließen um T2 offen zu halten. Er Sperrt! Dadurch wird T2 über R3 durchgesteuert.
C2 und C3 werden über T2 an Masse gelegt.
C3 Sperrt über D2 den T4!
T3 wird über C2 noch für einen Kurzen Moment gesperrt gehalten. Aber, C3 hat ja mit seiner Ladung mehr Energie gespeichert und hält T4 länger gesperrt. So, dass T3 über R10 durchsteuert. Die Kippstufe hat umgeschaltet! LED geht aus und das Relais wird über T5 angeregt. (Dass der Basiswiderstand von T5 mit 1kOhm zu groß ist, hatte ich ja oben schon erwähnt. 220 bis 330 Ohm sollten passen.)
Noch einmal Klatschen und alles kippt zurück, bis die Finger schmerzen.
Viel Spaß! 
edit.:
Veränderte und Getestete Schaltung. Geht auch bis zu Vcc 17V, wenn man den LED Vorwiderstand von 470 Ohm auf 820 Ohm erhöht.
 |
haulotte

29.04.2015, 22:22
@ olit
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» » » 
» » » Edit.:
» » » Mit dem Basiswiderstand von 1kOhm wird der T5 bestimmt nicht weit genug
» durchgesteuert.
» » » Verringere ihn auf 330 oder 220 OhmMit dem Basiswiderstand von 1kOhm
» wird der T5 bestimmt nicht weit genug
» » » durchgesteuert. Verringere ihn auf 330 oder 220 Ohm
»
» » » Und die Elkos C2 und C3 sind in der Zeichnung des Verfassers falsch
» gepolt.
»
» »
» » Hey Olit,
» »
» » Lieben Dank für deine fixe Antwort!
» » Ich hab zwar noch riesen Probleme damit Schaltpläne zu lesen und dann
» » richtig umzusetzen (wie gesagt, ich bin absoluter Neuling in dem
» Gebiet),
» » aber ich versuch mich morgen mal reinzudenken. Vielleicht krieg ich's ja
» » irgendwie hin.
» »
» » Liebe Grüße
» »
» » Tim
»
» Über R1 und Mic1 Stellt sich eine mittlere Gleichspannung ein.
» T1 wird über R2 durchgesteuert, so das an der Basis von T2 kleine Spannung
» anliegt.
» T2 ist gesperrt. (Damit das sicherer funktioniert sollte R3 auf mindestens
» 10kOhm erhöht werden)
» Und jetzt betrachten wir nur den Bistabilen Multivibrator T3 und T4.
» Der ist in dem Link erläutert, den otti im anderen Thread vorstellte.
»
» http://www.hobby-bastelecke.de/grundschaltungen/multivibrator.htm
»
» So: die bistabile Kippstufe T3, T4 ist jetzt einigermaßen klar.
» Wir nehmen an, dass T4 Durchgesteuert ist und LED3 uns signalisiert, dass
» das Relais abgefallen ist.
» Zwischen R11 und R12 liegen rund 4,5V an. C3 wird also über R5 und R10 auf
» 4,5V aufgeladen.
» Da T3 gesperrt ist wird C2 nicht geladen, bzw. entladen.
»
» Da stelle ich gerade fest, dass die Elkos C2 und C3 in der Zeichnung falsch
» gepolt sind!
» Sie müssen also anders herum eingelötet werden!
»
» Jetzt kommt der Händeklatscher.
» Der Gleichspannung an Mic1 wird eine Wechselspannung überlagert.
» Diese gelangt über C1 an die Basis-Emitterstrecke von T1
» Die Basis-Emitterstrecke wirkt als Gleichrichter (über R2 mit 1MOhm kann
» nicht genug Strom fließen um T2 offen zu halten. Er Sperrt! Dadurch wird T2
» über R3 durchgesteuert.
» C2 und C3 werden über T2 an Masse gelegt.
» C3 Sperrt über D2 den T4!
» T3 wird über C2 noch für einen Kurzen Moment gesperrt gehalten. Aber, C3
» hat ja mit seiner Ladung mehr Energie gespeichert und hält T4 länger
» gesperrt. So, dass T3 über R10 durchsteuert. Die Kippstufe hat
» umgeschaltet! LED geht aus und das Relais wird über T5 angeregt.
» Noch einmal Klatschen und alles kippt zurück, bis die Finger schmerzen.
»
» Viel Spaß! 
Danke für die ausführliche Antwort.
Scheint zwar gerade alles ein bisschen viel zu sein, aber ich arbeite mich da morgen mal rein. Vielleicht pack ich das ja in Verbindung mit deiner Erweiterung des Schaltplans.
Liebe Grüße |
olit

Berlin, 29.04.2015, 22:41
@ haulotte
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
»
» Danke für die ausführliche Antwort.
» Scheint zwar gerade alles ein bisschen viel zu sein, aber ich arbeite mich
» da morgen mal rein. Vielleicht pack ich das ja in Verbindung mit deiner
» Erweiterung des Schaltplans.
»
» Liebe Grüße
Ich will dich ja nicht überfordern. Aber trotzdem sei erwähnt, dass ein Klatschschalter, der auf einmaliges Geräusch anspricht, mit seinen Fehlauslösungen recht nervig ist. Wesentlich bessere Funktionalität wird durch zweimal klatschen erreicht.
So ist er in meinem Schlafzimmer installiert.
Nur wenn ich eine Hustenerkältung habe schalte ich seine Funktion ab.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=122839 |
haulotte

29.04.2015, 23:03
@ olit
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» »
» » Danke für die ausführliche Antwort.
» » Scheint zwar gerade alles ein bisschen viel zu sein, aber ich arbeite
» mich
» » da morgen mal rein. Vielleicht pack ich das ja in Verbindung mit deiner
» » Erweiterung des Schaltplans.
» »
» » Liebe Grüße
»
» Ich will dich ja nicht überfordern. Aber trotzdem sei erwähnt, dass ein
» Klatschschalter, der auf einmaliges Geräusch anspricht, mit seinen
» Fehlauslösungen recht nervig ist. Wesentlich bessere Funktionalität wird
» durch zweimal klatschen erreicht.
» So ist er in meinem Schlafzimmer installiert.
» Nur wenn ich eine Hustenerkältung habe schalte ich seine Funktion ab.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=122839
Danke, da hast du sicher Recht.
Aber da ich die Schaltung nicht für das Licht in einem Raum, sondern für eine künstlerische Installation brauche, ist das wahrscheinlich auch nochmal etwas anderes.
Dennoch Danke für den Tip und auch allgemein für deine schnelle und ausführliche Hilfe! |
Der Informant
29.04.2015, 23:14
@ haulotte
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
http://www.daselektronikerforum.de/viewtopic.php?f=6&t=18653&p=80337&sid=cb9fdb667e97c43b053bf6767ecc2b8b#p80337 |
olit

Berlin, 29.04.2015, 23:35
@ Der Informant
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» http://www.daselektronikerforum.de/viewtopic.php?f=6&t=18653&p=80337&sid=cb9fdb667e97c43b053bf6767ecc2b8b#p80337
“Da wird ihnen geholfen“ kann man ja nicht gerade sagen.  |
noch ein Informant
29.04.2015, 23:38
@ haulotte
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
http://www.loetstelle.net/forum/viewtopic.php?t=5469 |
Der Informant
29.04.2015, 23:45
@ olit
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» »
» http://www.daselektronikerforum.de/viewtopic.php?f=6&t=18653&p=80337&sid=cb9fdb667e97c43b053bf6767ecc2b8b#p80337
»
» “Da wird ihnen geholfen“ kann man ja nicht gerade sagen. 
Manchmal ist ein Tritt in den Allerwertesten die beste "Starthilfe" |
olit

Berlin, 29.04.2015, 23:55
@ noch ein Informant
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» http://www.loetstelle.net/forum/viewtopic.php?t=5469
Da gibt es ja nicht einmal "die beste Starthilfe mit einem Tritt in den Allerwertesten“  |
A.
30.04.2015, 09:15
@ olit
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» » http://www.loetstelle.net/forum/viewtopic.php?t=5469
»
» Da gibt es ja nicht einmal "die beste Starthilfe mit einem Tritt in den
» Allerwertesten“ 
Er schreibt ja auch "Problem gelöst". Na dann ist ja gut.
Ich wundere mich, das er nicht auch im mikrocontroller-net noch aufgetaucht ist, wenigstens ist er mir nicht aufgefallen (sonst hätte ich das hier auch gleich verpetzt ).
Andi |
geralds

Wien, AT, 30.04.2015, 10:03
@ A.
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
...auch "Problem gelöst". Na dann ist ja gut.
» Ich wundere mich, das er nicht auch im mikrocontroller-net noch aufgetaucht
» ist, wenigstens ist er mir nicht aufgefallen (sonst hätte ich das hier auch
» gleich verpetzt ).
»
» Andi
---
ah!!! da treibst dich 'nichtsnutziger Weise' rum. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
30.04.2015, 10:09
@ geralds
|
Selbsthalteschaltung mit Klatschschalter |
» ...auch "Problem gelöst". Na dann ist ja gut.
» » Ich wundere mich, das er nicht auch im mikrocontroller-net noch
» aufgetaucht
» » ist, wenigstens ist er mir nicht aufgefallen (sonst hätte ich das hier
» auch
» » gleich verpetzt ).
» »
» » Andi
»
» ---
» ah!!! da treibst dich 'nichtsnutziger Weise' rum. 
»
» ---
Ha, da gibt's nichts zu 'rotfln'. Ich lese da nur, du hast da aber schon was geschrieben. Das ist viiieeel schlimmer. 
Gruß Andi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 01.05.2015, 16:34
@ haulotte
|
GG und MT... |
» Im Voraus schonmal lieben Dank für eure Hilfe und einen netten Abend.
»
» Der Tim
Der Tim. Soso... *grübel* *hirnkoch*
Ein Tim der sich "haulotte" nennt hat wohl rein gar nix mit dem Tim zu tun der MT und GG sein Eigen nennt, oder?
Sachen gibt's...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |