Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.02.2015,
14:15
 

Idiotensichere Beschaltung Netzteilausgang (Rentnernetzteil) (Schaltungstechnik)

Hallo,

sind heute bissel am Bauen.
Der Ausgang des Netzteiles bekommt eine Surpressordiode 18 Volt. Somit ist sichergestellt das im Falle des Falles keine höhere Spannung das Netzteil verläßt (ausgemessen haben wir die Diode mit 17,6 Volt). Da das Netzteil bis 16 Volt geht, ist das ok. Weiterhin ist parallel zum Ausgang eine Diode gegen Falschpolung und als Schutz beim Zusammenschalten der beiden kleinen Netzteile vorgesehen.

Somit kann vom Netzteil nichts Schlimmes kommen. Von außen aber schon. Hängt da ein Akku dran, der mehr als 18 Volt bringt, dann knistert die Surpressordiode weg. Dagegen hilft nur eine flinke Schmelzsicherung, die dann extra vorzusehen ist. Bauen wir sowas ein, dann verschlechtert die Sicherung die Stabilität der Spannung (Innenwiderstand).

Was für Unbilden sind noch "von außen" vorstellbar? Natürlich wird keiner den Ausgang des Netzteiles mit der Steckdose verbinden.

LG Sel

Hartwig(R)

21.02.2015,
17:28
(editiert von Hartwig
am 21.02.2015 um 17:31)


@ Sel

Idiotensichere Beschaltung Netzteilausgang (Rentnernetzteil)

Hallo,
»

» Der Ausgang des Netzteiles bekommt eine Surpressordiode 18 Volt. Somit ist
» sichergestellt das im Falle des Falles keine höhere Spannung das Netzteil
» verläßt (ausgemessen haben wir die Diode mit 17,6 Volt). Da das Netzteil
» bis 16 Volt geht, ist das ok. Weiterhin ist parallel zum Ausgang eine Diode
» gegen Falschpolung und als Schutz beim Zusammenschalten der beiden kleinen
» Netzteile vorgesehen.

Also liegt noch eine Diode parallel zur TVS-Diode? das macht aber wenig Sinn!
»
» Somit kann vom Netzteil nichts Schlimmes kommen. Von außen aber schon.
» Hängt da ein Akku dran, der mehr als 18 Volt bringt, dann knistert die
» Surpressordiode weg. Dagegen hilft nur eine flinke Schmelzsicherung, die
» dann extra vorzusehen ist. Bauen wir sowas ein, dann verschlechtert die
» Sicherung die Stabilität der Spannung (Innenwiderstand).
»
Die Anforderungen hätten vor der Planung des Netzteils festgelegt werden sollen. Dann hättet ihr auch ein Konzept wählen können, das den Anforderungen entspricht.
Ihr wolltet das ja ganz einfach machen - mit einem IC. Gerald und Olit haben damals schon die Nachteile/Einschränkungen aufgezeigt. Jetzt seit ihr auf bestem Wege, das ganze mit diversen "Verschlimmbesserungen" richtig kompliziert zu machen.

Grüsse
Hartwig

ps: ach ja, vielleicht könnt ihr ja noch einen Rauchmelder einbauen (:lol:

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
21.02.2015,
18:10

@ Sel

Idiotensichere Beschaltung Netzteilausgang (Rentnernetzteil)

Hier eine aufwändigere Methode als die Supressordiode, die aber Ihre Vorteile hat. Es grüsst die elektronische Brechstange!

"Thyristor-Crowbar: "Mit der Brechstange gegen zuviel Spannung!"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/crowbar.htm

Das ist nicht einfach 1:1, im Bausatzstil nachbaubar. Man muss die gezeigte Schaltung für die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Vorteil: Man ist unabhängig vom Netzteil. Man kann sie nachträglich realisieren und einsetzen. Ich habe solche alleinstehend gebaut um sie an unterschiedlichen Netzgeräten einzusetzen.

Na dann, viel Spass, falls ihr diesen Weg einschlagen wollt. :ok: :-D

» Natürlich wird keiner den Ausgang des Netzteiles mit der Steckdose verbinden.

Das ist allerdings beruhigend. Das bedeutet immerhin, dass nicht die Norm *studentensicher* berücksichtigt werden muss. :-P :-D :-P
Es gibt nichts das es nicht gibt... :-D :-P :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.02.2015,
19:42

@ Hartwig

Idiotensichere Beschaltung Netzteilausgang (Rentnernetzteil)

Hallo,

» Ihr wolltet das ja ganz einfach machen - mit einem IC. Gerald und Olit
» haben damals schon die Nachteile/Einschränkungen aufgezeigt. Jetzt seit ihr
» auf bestem Wege, das ganze mit diversen "Verschlimmbesserungen" richtig
» kompliziert zu machen.

Nee, geht nur eng zu da drinnen und wenn man so baut kommen Verschlimmbesserungsgedanken :-D Ist schon richtig. Soll ja kein Super-Labornetzteil werden.

Ähm, die Diode am Ausgang macht schon Sinn. Die Surpressordiode schaltet ja nur bei Überschreitung der Spannung durch, eine Stromrichtung ist der völlig egal. Man hätte höchstens eine andere Surpressordiode nehmen können, macht aber im Preis nix aus.

» ps: ach ja, vielleicht könnt ihr ja noch einen Rauchmelder einbauen (:lol:

Hatte ja nachgefragt was wir noch reinbauen sollen :-) DAS wäre echt was Neues!!! :-D

LG Sel

PS: Wir haben schon bissel mehr drin, als wir ursprünglich wollten. Ist ja ein Bastelprojekt, man wächst mit seinen Aufgaben! Nun müssen wir noch auf die China-Ware warten (Digi-Anzeigen). Dann gibts wieder Bilder. Wenns sein muß auch vom abgerauchten Netzteil ;-)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
21.02.2015,
19:48

@ schaerer

Idiotensichere Beschaltung Netzteilausgang (Rentnernetzteil)

» Es grüsst die elektronische Brechstange!
» Vorteil: Man ist unabhängig vom Netzteil. Man kann sie nachträglich
» realisieren und einsetzen. Ich habe solche alleinstehend gebaut um sie an
» unterschiedlichen Netzgeräten einzusetzen.

Als Zusatzgerät zum Netzteil eine gute Idee. Draussen dran sozusagen. Wir haben ja auch schon eine (externe) Erweiterung zum Netzteil gebaut: Solid State-Relais mit Nullspannungsschalter. Natürlich Trennung durch Optokoppler. Damit können wir auch Netzlasten schalten, ohne großartig Strom für ein Relais zu brauchen, was ja sonst üblich ist.

LG Sel

Hartwig(R)

21.02.2015,
21:29

@ Sel

Idiotensichere Beschaltung Netzteilausgang (Rentnernetzteil)

Hallo,
» Ähm, die Diode am Ausgang macht schon Sinn. Die Surpressordiode schaltet ja
» nur bei Überschreitung der Spannung durch, eine Stromrichtung ist der
» völlig egal. Man hätte höchstens eine andere Surpressordiode nehmen können,
» macht aber im Preis nix aus.

das ist richtig für eine bipolare TVS - davon hattest Du aber nichts geschrieben. Eine unipolare TVS würde in Sperrichtung ab der Nennspannung leiten, in Gegenrichtung hättest Du die Durchlaßspannung. Du machst also mit der parallelen Diode aus der bipolaren TVS wieder eine unipolare TVS, bei einer unipolaren TVS würdest Du die Paralleldiode nicht benötigen...Na ja, falls mal eine Diode kaputt geht ;-)....
Grüsse
Hartwig

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.02.2015,
09:18

@ Sel

Idiotensichere Beschaltung Netzteilausgang (Rentnernetzteil)

Moin Sel,

jetzt wirds hart - nimm schon mal ein Papiertaschentuch in die Hand:

a) Lass das Netzteil wie es ursprünglich konzipiert worden ist, schreib eine kleine Anleitung, mach nen Warn-Aufkleber drauf und trage Sorge, dass nur eingewiesene Personen das Netzteil nutzen können.

b) Beginne mit der Planung eines neuen Netzteils.
Erstelle ein Pflichtenheft, und trage die nötigen Infos zusammen. Prüfe erforderlichen Teilschaltungen einzeln und in Interaktion miteinander.
UND: baue nicht in Subminiatur-extremsparsamkeitsfimmelmanier. Dieses Gerät, schööön geräumig, kannst Du dann für diverse Konstruktionsänderungen nutzen.
DANN, wenn alles gewünscht funktioniert, gehts ans miniaturisieren. Auch hier wirds Probleme geben. Aber die bekommst Du viel leichter in den Griff, Du hast ja dann ein Referenzgerät in groß.
So wird ein Schuh draus.


Gruß
Ralf


»
» sind heute bissel am Bauen.
» Der Ausgang des Netzteiles bekommt eine Surpressordiode 18 Volt. Somit ist
» sichergestellt das im Falle des Falles keine höhere Spannung das Netzteil
» verläßt (ausgemessen haben wir die Diode mit 17,6 Volt). Da das Netzteil
» bis 16 Volt geht, ist das ok. Weiterhin ist parallel zum Ausgang eine Diode
» gegen Falschpolung und als Schutz beim Zusammenschalten der beiden kleinen
» Netzteile vorgesehen.
»
» Somit kann vom Netzteil nichts Schlimmes kommen. Von außen aber schon.
» Hängt da ein Akku dran, der mehr als 18 Volt bringt, dann knistert die
» Surpressordiode weg. Dagegen hilft nur eine flinke Schmelzsicherung, die
» dann extra vorzusehen ist. Bauen wir sowas ein, dann verschlechtert die
» Sicherung die Stabilität der Spannung (Innenwiderstand).
»
» Was für Unbilden sind noch "von außen" vorstellbar? Natürlich wird keiner
» den Ausgang des Netzteiles mit der Steckdose verbinden.
»
» LG Sel

Hartwig(R)

22.02.2015,
10:49

@ cmyk61

Idiotensichere Beschaltung Netzteilausgang (Rentnernetzteil)

Hallo,
eigentlich wurde das eingangs ja schon erwähnt - aber es ist trotzdem gut, dass Du darauf nochmal zurückkommst. Als Vorstufe zum "Einnebeln" in der Lötecke würde ich einen Rentnerplausch auf der Parkbank empfehlen, dort in lockerer Runde das Konzept besprechen. Dann Literatur (Internet) durchsehen und alles skizzieren. Und - auch Rentner sind ja noch lernfähig - versuchen, wichtige Aspekte der Dimensionierung rechnerisch zu überprüfen - ich denke da z.B. an Trafo und auch die Kühlung. Da muss man sich einfach nur mal schlau machen - das Rechnen beschränkt sich meist auf den Dreisatz - also etwa das, was man zur Berechnung der Rente auch braucht ;-). Bei dem Projekt auch wirklich etwas zu lernen macht meist mehr Spaß als ein Ergebnis, von dem man eigentlich nicht so genau weiß, wie es zustande kam - Hauptsache es geht. Oder anders herum: mit Pi*Daumen und "hab ich mal gehört" lernt man eigentlich nichts.
Außerdem ist bei einer fundierten Vorgehensweise die Hilfe hier im Forum sehr viel effizienter möglich - wer hilft schon gerne jemandem, der eigentlich auf dem Holzweg ist....
Bevor ich irgendwelchen Schnickschnack einbaue, den man vielleicht mal irgendwann gebrauchen kann würde ich alles sehr einfach lassen - während der Anwendung merkt man dann, was fehlt. Dann kann man entweder Nachrüsten oder neu bauen.
Grüsse
Hartwig