BananeFeige
10.11.2014, 13:18 |
RS-FlipFlop mit NE555 (Elektronik) |
Huhu.
Ich habe mir ein RS-FlipFlop mit einem SA555/NE555 nach dieser Vorlage http://www.555-timer-circuits.com/flip-flop.html gebastelt. An und für sich klappts auch, leider hält gesetzte Zustand, nach betätigen des Set-Eingangs, nur etwa eine Sekunde. Ist das normal bei der Schaltung oder hab ich was falsch gemacht? Lässt sich das so umbauen, dass der gesetzte Zustand wirklich erst bei betätigen des Resets zurück auf null geht?
Viele Grüße.
Max |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.11.2014, 13:39
@ BananeFeige
|
RS-FlipFlop mit NE555 |
Hallo Max,
» Huhu.
»
» Ich habe mir ein RS-FlipFlop mit einem SA555/NE555 nach dieser Vorlage
» http://www.555-timer-circuits.com/flip-flop.html gebastelt. An und für sich
» klappts auch, leider hält gesetzte Zustand, nach betätigen des
» Set-Eingangs, nur etwa eine Sekunde.
Damit habe ich in Verdacht, dass Du die linke Schaltung nachgebaut hast, wo FlipFlop steht. Das ist aber ein Toggle-FlipFlop. Diese Zeitverzögerung dient der (analogen) Logikpegel-Zwischenspeicherung, zwischen zwei Tastenbetätigungen.
Die rechte Schaltung mit der Bezeichnung MEMORY-CELL ist tatsächlich ein RS-FlipFlop mit den notwendigen zwei Tasten für Set und Reset.
BTW.: Schalte zwischen +Ub (Pin 8) und GND (Pin 1) beim IC ein Elko mit etwa 10µF und parallel dazu einen Keramikkondensator mit 100 nF. Dient der Stabilität... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
BananeFeige
10.11.2014, 13:43
@ schaerer
|
RS-FlipFlop mit NE555 |
» Die rechte Schaltung mit der Bezeichnung MEMORY-CELL ist tatsächlich ein
» RS-FlipFlop mit den notwendigen zwei Tasten für Set und Reset.
»
Entschuldige, ich habe vergessen dass dort zwei Beschaltungen zu sehen sind. Ich habe die Rechte (Memory Cell) nachgebaut.  |
olit

Berlin, 10.11.2014, 13:59
@ BananeFeige
|
RS-FlipFlop mit NE555 |
» » Die rechte Schaltung mit der Bezeichnung MEMORY-CELL ist tatsächlich ein
» » RS-FlipFlop mit den notwendigen zwei Tasten für Set und Reset.
» »
»
» Entschuldige, ich habe vergessen dass dort zwei Beschaltungen zu sehen
» sind. Ich habe die Rechte (Memory Cell) nachgebaut. 
Da hast du was falsch gemacht. Es muss funktionieren. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.11.2014, 14:04
@ BananeFeige
|
RS-FlipFlop mit NE555 |
» » Die rechte Schaltung mit der Bezeichnung MEMORY-CELL ist tatsächlich ein
» » RS-FlipFlop mit den notwendigen zwei Tasten für Set und Reset.
» »
»
» Entschuldige, ich habe vergessen dass dort zwei Beschaltungen zu sehen
» sind. Ich habe die Rechte (Memory Cell) nachgebaut. 
Dann liegt der Grund darin, dass die R- und S-Eingänge sehr empfindlich sind auf steilflankige Störsignale. Diese kannst Du u.U. durch unbewusste elektrostatische Entladung ganz nahe der Schaltung auslösen.
Schalte mal parallel zu den Tastern je ein Kerko (Keramik-K.) von 10 bis 100 nF (zusätzlich zur bereits empfohlenen Erweiterung). Ich denke, dann sollte die Input-Störempfindlichkeit genügend gedämpft sein.
An Pin 5 kannst Du auch gleich ein gleicher Kerko hinschalten. Kann auch 100 nF sein.
Hier siehst Du das Innenleben des NE555 und LMC/TLC555:

Es geht nur um das Innenleben, die Schaltungsfunktion ist eine andere.
Quelle:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast (A)
10.11.2014, 14:15
@ schaerer
|
NE555-Stabilität |
» Hallo Max,
»
» » Huhu.
» »
» » Ich habe mir ein RS-FlipFlop mit einem SA555/NE555 nach dieser Vorlage
» » http://www.555-timer-circuits.com/flip-flop.html gebastelt. An und für
» sich
» » klappts auch, leider hält gesetzte Zustand, nach betätigen des
» » Set-Eingangs, nur etwa eine Sekunde.
»
» Damit habe ich in Verdacht, dass Du die linke Schaltung nachgebaut hast, wo
» FlipFlop steht. Das ist aber ein Toggle-FlipFlop. Diese Zeitverzögerung
» dient der (analogen) Logikpegel-Zwischenspeicherung, zwischen zwei
» Tastenbetätigungen.
»
» Die rechte Schaltung mit der Bezeichnung MEMORY-CELL ist tatsächlich ein
» RS-FlipFlop mit den notwendigen zwei Tasten für Set und Reset.
»
» BTW.: Schalte zwischen +Ub (Pin 8) und GND (Pin 1) beim IC ein Elko mit
» etwa 10µF und parallel dazu einen Keramikkondensator mit 100 nF. Dient der
» Stabilität...
Stabilität? Wie jetzt? Sind die Beinchen so wackelig, das man erst noch andere Bauteile..... Kann man nicht einfach 'n bisschen dicker Lötzinn drumrum machen damit alles stabiler ist? 
Fragt sich Andi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.11.2014, 14:21
@ gast (A)
|
NE555-Stabilität |
» » Hallo Max,
» »
» » » Huhu.
» » »
» » » Ich habe mir ein RS-FlipFlop mit einem SA555/NE555 nach dieser Vorlage
» » » http://www.555-timer-circuits.com/flip-flop.html gebastelt. An und für
» » sich
» » » klappts auch, leider hält gesetzte Zustand, nach betätigen des
» » » Set-Eingangs, nur etwa eine Sekunde.
» »
» » Damit habe ich in Verdacht, dass Du die linke Schaltung nachgebaut hast,
» wo
» » FlipFlop steht. Das ist aber ein Toggle-FlipFlop. Diese Zeitverzögerung
» » dient der (analogen) Logikpegel-Zwischenspeicherung, zwischen zwei
» » Tastenbetätigungen.
» »
» » Die rechte Schaltung mit der Bezeichnung MEMORY-CELL ist tatsächlich ein
» » RS-FlipFlop mit den notwendigen zwei Tasten für Set und Reset.
» »
» » BTW.: Schalte zwischen +Ub (Pin 8) und GND (Pin 1) beim IC ein Elko mit
» » etwa 10µF und parallel dazu einen Keramikkondensator mit 100 nF. Dient
» der
» » Stabilität...
»
» Stabilität? Wie jetzt? Sind die Beinchen so wackelig, das man erst noch
» andere Bauteile..... Kann man nicht einfach 'n bisschen dicker Lötzinn
» drumrum machen damit alles stabiler ist? 
»
» Fragt sich Andi
Lies bitte hier:
"LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

10.11.2014, 14:22
@ gast (A)
|
NE555-Stabilität |
» Stabilität? Wie jetzt? Sind die Beinchen so wackelig, das man erst noch
» andere Bauteile..... Kann man nicht einfach 'n bisschen dicker Lötzinn
» drumrum machen damit alles stabiler ist? 
Nö, aber man kann gleich eine stabilere Version nehmen:
 |
BananeFeige
10.11.2014, 14:32
@ schaerer
|
RS-FlipFlop mit NE555 |
Ich sage mal danke. Das zusätzliche Einbringen der C`s hats gebracht. Seit 200sek ist der Zustand stabil.
Mal gucken ob es auch noch so ist wenn die Linien auf dem Bildschirm des Oszis am Ende sind. Wenn nicht melde ich mich nochmal ^^ |
geralds

Wien, AT, 10.11.2014, 15:20
@ xy
|
NE555-Stabilität |
» » Stabilität? Wie jetzt? Sind die Beinchen so wackelig, das man erst noch
» » andere Bauteile..... Kann man nicht einfach 'n bisschen dicker Lötzinn
» » drumrum machen damit alles stabiler ist? 
»
» Nö, aber man kann gleich eine stabilere Version nehmen:
»
» 
----
Jetzt weiß ich, warum meine Schaltung nicht funktioniert!
Du stehst drauf!
Kannst bitte deine Latschen von 555er Timer nehmen, er muss noch was timen.
Vielen Dank. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast (A)
10.11.2014, 15:53
@ xy
|
NE555-Stabilität |
» » Stabilität? Wie jetzt? Sind die Beinchen so wackelig, das man erst noch
» » andere Bauteile..... Kann man nicht einfach 'n bisschen dicker Lötzinn
» » drumrum machen damit alles stabiler ist? 
»
» Nö, aber man kann gleich eine stabilere Version nehmen:
»
» 
Schon läääängst archiviert. Wenn ich mal Zeit hab dann bastele ich mir so ein Fußbänkchen.
Gruß Andi |
gast (A)
10.11.2014, 16:02
@ schaerer
|
NE555-Stabilität |
» » » etwa 10µF und parallel dazu einen Keramikkondensator mit 100 nF. Dient
» » der
» » » Stabilität...
» »
» » Stabilität? Wie jetzt? Sind die Beinchen so wackelig, das man erst noch
» » andere Bauteile..... Kann man nicht einfach 'n bisschen dicker Lötzinn
» » drumrum machen damit alles stabiler ist? 
» »
» » Fragt sich Andi
»
» Lies bitte hier:
» "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
Die beiden Schmeilies hast du gesehen??
( ) Nein, ich hab was anne Augen und du bald einen anne Backe.
( ) Ja sicher, aber ich wollte mal oberlehrerhaft sein.
( ) Gähhn, du nervst heute wieder Andi.
Zutreffendes ankreuzen |
geralds

Wien, AT, 10.11.2014, 16:22
@ gast (A)
|
NE555-Stabilität |
» » » » etwa 10µF und parallel dazu einen Keramikkondensator mit 100 nF.
» Dient
» » » der
» » » » Stabilität...
» » »
» » » Stabilität? Wie jetzt? Sind die Beinchen so wackelig, das man erst
» noch
» » » andere Bauteile..... Kann man nicht einfach 'n bisschen dicker Lötzinn
» » » drumrum machen damit alles stabiler ist? 
» » »
» » » Fragt sich Andi
» »
» » Lies bitte hier:
» » "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
»
» Die beiden Schmeilies hast du gesehen??
»
» ( ) Nein, ich hab was anne Augen und du bald einen anne Backe.
» ( ) Ja sicher, aber ich wollte mal oberlehrerhaft sein.
(X XXXXXXXX XXX XXXX XXXX XXXXX ) Gähhn, du nervst heute wieder Andi.
»
» Zutreffendes ankreuzen

Gerald 
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Rotti
10.11.2014, 16:30
@ gast (A)
|
NE555-Stabilität |
» » Nö, aber man kann gleich eine stabilere Version nehmen:
» »
» » 
»
» Schon läääängst archiviert. Wenn ich mal Zeit hab dann bastele ich mir so
» ein Fußbänkchen.
»
» Gruß Andi
https://www.youtube.com/watch?v=88PKdZtmUZE |
gast (A)
10.11.2014, 16:40
@ geralds
|
NE555-Stabilität |
» » Die beiden Schmeilies hast du gesehen??
» »
» » ( ) Nein, ich hab was anne Augen und du bald einen anne Backe.
» » ( ) Ja sicher, aber ich wollte mal oberlehrerhaft sein.
» (X XXXXXXXX XXX XXXX XXXX XXXXX ) Gähhn, du nervst heute wieder Andi.
» »
» » Zutreffendes ankreuzen
»
» 
» 
»
» Gerald 
Schluchz!
Gruß Andi |
geralds

Wien, AT, 10.11.2014, 16:53 (editiert von geralds am 10.11.2014 um 16:56)
@ geralds
|
NE555-Stabilität |
» » » » » etwa 10µF und parallel dazu einen Keramikkondensator mit 100 nF.
» » Dient
» » » » der
» » » » » Stabilität...
» » » »
» » » » Stabilität? Wie jetzt? Sind die Beinchen so wackelig, das man erst
» » noch
» » » » andere Bauteile..... Kann man nicht einfach 'n bisschen dicker
» Lötzinn
» » » » drumrum machen damit alles stabiler ist? 
» » » »
» » » » Fragt sich Andi
» » »
» » » Lies bitte hier:
» » » "LMC555 (CMOS) im Vergleich mit NE555 (bipolar)"
» » » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/test555.htm
» »
» » Die beiden Schmeilies hast du gesehen??
» »
» » ( ) Nein, ich hab was anne Augen und du bald einen anne Backe.
» » ( ) Ja sicher, aber ich wollte mal oberlehrerhaft sein.
» (X XXXXXXXX XXX XXXX XXXX XXXXX ) Gähhn, du nervst heute wieder Andi.
» »
» » Zutreffendes ankreuzen
»
» 
» 
»
» Gerald 
» ---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |