Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Heinrich

E-Mail

10.10.2014,
14:28
 

Spannungswandler von 3 V auf 5 V (Elektronik)

Hallo,

kann mir jemand günstige Bauteile nennen um von zwei AA/AAA Batterien (3 V) eine Spannung von 5 V zu erhalten?

Gruß

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.10.2014,
14:51

@ Heinrich

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

» Hallo,
»
» kann mir jemand günstige Bauteile nennen um von zwei AA/AAA Batterien (3 V)
» eine Spannung von 5 V zu erhalten?
»
» Gruß

Bestimmt. Aber vorher mußt du noch sagen, wieviel Strom deine Last ziehen kann.
Noch besser, welchen Anwendungsfall du vor hast.
Gruß
Bernd

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.10.2014,
14:56

@ simi7

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

» » Hallo,
» »
» » kann mir jemand günstige Bauteile nennen um von zwei AA/AAA Batterien (3
» V)
» » eine Spannung von 5 V zu erhalten?
» »
» » Gruß
»
» Bestimmt. Aber vorher mußt du noch sagen, wieviel Strom deine Last ziehen
» kann.
» Noch besser, welchen Anwendungsfall du vor hast.
» Gruß
» Bernd

---
Hi,

:-D hat er ja schon - zwei AA / AAA Zellen.
Jetzt kannst dir ausrechnen, wieviel maximal geht,
bzw. maximal der Funktionswunsch ist.
Also recht lange funktionieren, heißt wenig I-Verbrauch.
Der Rest ist somit gegessen.

Also bleibt ein Booster, Transi-Schwingi-Schwing-Schwang, oder SEPIC Konverter.
Was anderes brauchst nicht mehr beachten.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.10.2014,
15:03

@ geralds

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

Naja...
» :-D hat er ja schon - zwei AA / AAA Zellen.
» Jetzt kannst dir ausrechnen, wieviel maximal geht,
» bzw. maximal der Funktionswunsch ist.
» Also recht lange funktionieren, heißt wenig I-Verbrauch.
» Der Rest ist somit gegessen.
»
» Also bleibt ein Booster, Transi-Schwingi-Schwing-Schwang, oder SEPIC
» Konverter.
» Was anderes brauchst nicht mehr beachten.
»
» Gerald
» ---

ich kenne den lieben Heinrich nicht.
Welche technische Vorbildung er hat, ob er weiß, wieviel kWh :lol2: in so einer AA Zelle stecken.
Man liest ja ab und an, dass Leute aus einer 9V Blockbatterie 24V machen wollen, um einen Steppermotor zu betreiben. Dashalb meine Frage nach dem Vorhaben.

gast (A)

10.10.2014,
17:27

@ geralds

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

» » » Hallo,
» » »
» » » kann mir jemand günstige Bauteile nennen um von zwei AA/AAA Batterien
» (3
» » V)
» » » eine Spannung von 5 V zu erhalten?
» » »
» » » Gruß
» »
» » Bestimmt. Aber vorher mußt du noch sagen, wieviel Strom deine Last
» ziehen
» » kann.
» » Noch besser, welchen Anwendungsfall du vor hast.
» » Gruß
» » Bernd
»
» ---
» Hi,
»
» :-D hat er ja schon - zwei AA / AAA Zellen.
» Jetzt kannst dir ausrechnen, wieviel maximal geht,
» bzw. maximal der Funktionswunsch ist.
» Also recht lange funktionieren, heißt wenig I-Verbrauch.
» Der Rest ist somit gegessen.
»
» Also bleibt ein Booster, Transi-Schwingi-Schwing-Schwang, oder SEPIC
» Konverter.
» Was anderes brauchst nicht mehr beachten.
»

Außerdem wäre noch zu berücksichtigen, dass eine Batterie bei z.B. 50% Restkapazität keineswegs mehr 1,5V zu liefern vermag, je nach entnommenem Strom.

Gruß Andi

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.10.2014,
18:52
(editiert von cmyk61
am 10.10.2014 um 18:55)


@ Heinrich

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

Hallo,

das ganze kannst Du unter dem Begriff "Joule-Thief" ergoogeln. (auch google Bilder...)

Ich hatte vor einem Jahr ein Schülerprojekt damit erarbeitet. Das wird diesen Winter wieder aufbereitet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Joule_thief

http://www.bigclive.com/joule.htm

http://www.energeticforum.com/renewable-energy/4999-joulethief-sec-exciter-variants.html

EIn oft wenig beachtetes Problem bei der Restnutzung von Batterien: P = U * I - da die Batteriespannung sinkt, erhöht sich die Stromaufnahme, damit die Leistung für zB die LEDs erbracht werden kann. Dadurch wird die Batterie immer schneller entladen. Siehe auch: Entladekurve von Primärzellen.
Am tollsten finde ich nachfolgende Patentschrift bei der ein Thermoelement zur Speisung angedacht ist um Niedrig-Verbraucher mit höherer Spannungsversorgung zu speisen.
http://www.google.com/patents/US4734658

Gruß
Ralf

» kann mir jemand günstige Bauteile nennen um von zwei AA/AAA Batterien (3 V)
» eine Spannung von 5 V zu erhalten?
»
» Gruß

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.10.2014,
20:05

@ cmyk61

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

» Hallo,
»
» das ganze kannst Du unter dem Begriff "Joule-Thief" ergoogeln. (auch google
» Bilder...)
»
» Ich hatte vor einem Jahr ein Schülerprojekt damit erarbeitet. Das wird
» diesen Winter wieder aufbereitet.
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Joule_thief
»
» http://www.bigclive.com/joule.htm
»
» http://www.energeticforum.com/renewable-energy/4999-joulethief-sec-exciter-variants.html
»
» EIn oft wenig beachtetes Problem bei der Restnutzung von Batterien: P = U *
» I - da die Batteriespannung sinkt, erhöht sich die Stromaufnahme, damit die
» Leistung für zB die LEDs erbracht werden kann. Dadurch wird die Batterie
» immer schneller entladen. Siehe auch: Entladekurve von Primärzellen.
» Am tollsten finde ich nachfolgende Patentschrift bei der ein Thermoelement
» zur Speisung angedacht ist um Niedrig-Verbraucher mit höherer
» Spannungsversorgung zu speisen.
» http://www.google.com/patents/US4734658
»
» Gruß
» Ralf
»
» » kann mir jemand günstige Bauteile nennen um von zwei AA/AAA Batterien (3
» V)
» » eine Spannung von 5 V zu erhalten?
» »
» » Gruß

---

... oder einfach eine kleine 5V Atom-Batterie nehmen. :-P

.. Es gibt auch 6V Batterien, solche die in Fotoapparaten drinnen sind.
Die sind genauso stark, bauartmäßig gleich bis kleiner.
Schon spart man sich das Netzteilchen.
LDO mit einigen µA_I-Ruhe, bzw. gar ohne LDO, könnten sich so ausgehen.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Heinrich

10.10.2014,
20:12

@ geralds

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

Ja, so kann es sein

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.10.2014,
20:28

@ Heinrich

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

» Ja, so kann es sein

---
Dann verrate doch mal bitte, was du machen willst mit
den 5V.

Solche Anfragen, ohne Hintergrundinfo, taugen mir,
sicher auch anderen ELKOianer, nämlich gar nicht.

Weil erst dann kann man ein genaues Angebot an Infos machen.
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Heinrich

11.10.2014,
14:57

@ geralds

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

» Dann verrate doch mal bitte, was du machen willst mit
» den 5V.


Nein

Maik.

11.10.2014,
15:34

@ Heinrich

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

» Hallo,
»
» kann mir jemand günstige Bauteile nennen um von zwei AA/AAA Batterien (3 V)
» eine Spannung von 5 V zu erhalten?
»
» Gruß

Nun Diode Transistor und ein Taktgenerator um es mal vereinfacht auszudrücken ;)

Heinrich

13.10.2014,
13:07

@ simi7

Spannungswandler von 3 V auf 5 V

» » Hallo,
» »
» » kann mir jemand günstige Bauteile nennen um von zwei AA/AAA Batterien (3
» V)
» » eine Spannung von 5 V zu erhalten?
» »
» » Gruß
»
» Bestimmt. Aber vorher mußt du noch sagen, wieviel Strom deine Last ziehen
» kann.
» Noch besser, welchen Anwendungsfall du vor hast.
» Gruß
» Bernd
Hallo,
im Prinzip möchte ich einen ATmega328 mit Zubehör (Schwingquarz, Widerstände etc - was eben für einen Minimalbetrieb notwendig ist), einen Infrarot-Distanzsensor, ein Mini-LC-Display und drei LED damit betreiben.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.10.2014,
13:59
(editiert von geralds
am 13.10.2014 um 14:02)


@ Heinrich

Vorschlag - SEPIC

» » Dann verrate doch mal bitte, was du machen willst mit
» » den 5V.
»
»
» Nein

---
hast du was gegen mich?

nach drei Tagen antwortest ihm? :-D
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=212440&page=0&category=all&order=last_answer

Warum nicht gleich so? :no: also, wirklich.... :-P

---> dann schlage ich dir nochmals einen SEPIC-Konverter vor.

Der startet bei knapp 3V und ist spannungsfest bis so 40V.

Den habe ich für einen solchen Controller, Anwendung, gebaut.


Dort hatte ich den bereits im April 2010 vorgestellt:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=117989#p118088

wobei die dortige Webseite nicht mehr aktuell ist.
Hier die aktuelle Webseite:
http://www.ti.com/product/LM3488?keyMatch=lm3488&tisearch=Search-EN

Du brauchst zB lediglich das Suchefeld dort rechts oben bemühen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Heinrich

13.10.2014,
14:40

@ geralds

Vorschlag - SEPIC

» » » Dann verrate doch mal bitte, was du machen willst mit
» » » den 5V.
» »
» »
» » Nein
»
» ---
» hast du was gegen mich?
»
» nach drei Tagen antwortest ihm? :-D
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=212440&page=0&category=all&order=last_answer
»
» Warum nicht gleich so? :no: also, wirklich.... :-P
»
» ---> dann schlage ich dir nochmals einen SEPIC-Konverter vor.
»
» Der startet bei knapp 3V und ist spannungsfest bis so 40V.
»
» Den habe ich für einen solchen Controller, Anwendung, gebaut.
»
»
» Dort hatte ich den bereits im April 2010 vorgestellt:
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=117989#p118088
»
» wobei die dortige Webseite nicht mehr aktuell ist.
» Hier die aktuelle Webseite:
» http://www.ti.com/product/LM3488?keyMatch=lm3488&tisearch=Search-EN
»
» Du brauchst zB lediglich das Suchefeld dort rechts oben bemühen.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hallo,
das "Nein" kam nicht von mir - ich hatte zu diesem Zeitpunkt den Benutzernamen noch nicht registriert.

Danke für den Vorschlag. Dieser scheint mir jedoch ein wenig zu anspruchsvoll zu sein. Ich benötige tatsächlich nur eine extrem einfache, robuste Lösung mit 5 V Output. Wie jemand anderes jedoch schon meinte, wäre es sinnvoll, wenn auch Spannungen < 3 V zu 5 V transfomiert würden, da die Batterien ja mit der Zeit etwas an Spannung verlieren.
Dieser Joule Thief erscheint "mir" als genügend - ich weiß jedoch nicht, wie robust die Schaltung für einen µC ist? Außerdem fehlt mir die Berechnungsgrundlage und die nötigen Bauteile (Spule z.B. - ich möchte nicht für eine mögliche kommerzielle Lösung 10000 Spulen wickeln ;) ).
Danke und Gruß

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.10.2014,
15:11

@ Heinrich

Vorschlag - SEPIC

--
Hi,,

»
» Hallo,
» das "Nein" kam nicht von mir - ich hatte zu diesem Zeitpunkt den
» Benutzernamen noch nicht registriert.

phuuhhh, da bin ich aber froh,, schwitz, keuch :rotfl:

Es beweist sich hier wieder einmal, dass man im Vorteil ist,
wenn man sich anmeldet. Der Pöbel bleibt begrenzt außen vor.

»
» Danke für den Vorschlag. Dieser scheint mir jedoch ein wenig zu

Gerne geschehen.
» anspruchsvoll zu sein. Ich benötige tatsächlich nur eine extrem einfache,

ne,, ist es ganz und gar nicht.
Alle Bauteile kannst einfach im freien Markt und sauber für wenige Cent kaufen.
Das habe ich so gemacht.


» robuste Lösung mit 5 V Output. Wie jemand anderes jedoch schon meinte, wäre

welche Bedeutung hat bei dir "robust"?.
Da hat immer eine Grenze. Wo ist diese bei deinen Überlegungen? - eine, zwei sind: Kosten/Nutzen; Größe/Effizienz.

» es sinnvoll, wenn auch Spannungen < 3 V zu 5 V transfomiert würden, da die
» Batterien ja mit der Zeit etwas an Spannung verlieren.
» Dieser Joule Thief erscheint "mir" als genügend - ich weiß jedoch nicht,
» wie robust die Schaltung für einen µC ist? Außerdem fehlt mir die
» Berechnungsgrundlage und die nötigen Bauteile (Spule z.B. - ich möchte
» nicht für eine mögliche kommerzielle Lösung 10000 Spulen wickeln ;) ).

Die Spulen dazu musst nicht selber berechnen und wickeln.
Obwohl im Datenblatt eine Formel dazu eh existiert.

Ne, kann ich dir gerne helfen, wennst willst.

Kannst mal bitte eine Skizze machen, was du machen willst,
wie viele Stück es werden sollen, etc....

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Heinrich

13.10.2014,
15:39

@ geralds

Vorschlag - SEPIC

» --
» Hi,,
»
» »
» » Hallo,
» » das "Nein" kam nicht von mir - ich hatte zu diesem Zeitpunkt den
» » Benutzernamen noch nicht registriert.
»
» phuuhhh, da bin ich aber froh,, schwitz, keuch :rotfl:
»
» Es beweist sich hier wieder einmal, dass man im Vorteil ist,
» wenn man sich anmeldet. Der Pöbel bleibt begrenzt außen vor.
»

Das stimmt wohl :)

» »
» » Danke für den Vorschlag. Dieser scheint mir jedoch ein wenig zu
»
» Gerne geschehen.
» » anspruchsvoll zu sein. Ich benötige tatsächlich nur eine extrem
» einfache,
»
» ne,, ist es ganz und gar nicht.
» Alle Bauteile kannst einfach im freien Markt und sauber für wenige Cent
» kaufen.
» Das habe ich so gemacht.
»

Aber im Vergleich zu dem Joule Thief ist der TI IC mit rund 1 - 1,5€ doch teurer, oder?!

»
» » robuste Lösung mit 5 V Output. Wie jemand anderes jedoch schon meinte,
» wäre
»
» welche Bedeutung hat bei dir "robust"?.
» Da hat immer eine Grenze. Wo ist diese bei deinen Überlegungen? - eine,
» zwei sind: Kosten/Nutzen; Größe/Effizienz.
»

Naja, robust eben - nicht so leicht durch äußere Einflüsse veränderbar - er tut was er tun soll ;)

» » es sinnvoll, wenn auch Spannungen < 3 V zu 5 V transfomiert würden, da
» die
» » Batterien ja mit der Zeit etwas an Spannung verlieren.
» » Dieser Joule Thief erscheint "mir" als genügend - ich weiß jedoch nicht,
» » wie robust die Schaltung für einen µC ist? Außerdem fehlt mir die
» » Berechnungsgrundlage und die nötigen Bauteile (Spule z.B. - ich möchte
» » nicht für eine mögliche kommerzielle Lösung 10000 Spulen wickeln ;) ).
»
» Die Spulen dazu musst nicht selber berechnen und wickeln.
» Obwohl im Datenblatt eine Formel dazu eh existiert.
»

Welches Datenblatt bezüglich der Formel meinst du? Hast du einen Link?

» Ne, kann ich dir gerne helfen, wennst willst.
»
» Kannst mal bitte eine Skizze machen, was du machen willst,
» wie viele Stück es werden sollen, etc....
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Das ist sehr nett von dir! Danke! Also eine Skizze kann ich derzeit noch nicht anfertigen - genauso wenig wie eine Abschätzung der zu fertigenden PCBs.