matzischweinchen

Aachen, 04.10.2014, 05:51 |
Widerstand (Elektronik) |
Hallo Gemeinde,
ein Pillepalle - Problem, diese Schaltung hier, easy...

R26 habe ich aus 0,7V^2x4,7Ohm zu 0,104W Leistung berechnet; Habe ich da was übersehen?
unsichermatz --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
Kendiman
04.10.2014, 07:38
@ matzischweinchen
|
Widerstand |
» Hallo Gemeinde,
»
» ein Pillepalle - Problem, diese Schaltung hier, easy...
»
» 
»
» R26 habe ich aus 0,7V^2x4,7Ohm zu 0,104W Leistung berechnet; Habe ich da
» was übersehen?
»
» unsichermatz
Formel oder Ergebnis falsch! |
Altgeselle

04.10.2014, 08:54
@ Kendiman
|
Widerstand |
» » Hallo Gemeinde,
» »
» » ein Pillepalle - Problem, diese Schaltung hier, easy...
» »
» » 
» »
» » R26 habe ich aus 0,7V^2x4,7Ohm zu 0,104W Leistung berechnet; Habe ich da
» » was übersehen?
» »
» » unsichermatz
»
» Formel oder Ergebnis falsch!
Hallo,
die Formel ist P=Ube^2/R und das Ergebnis stimmt, wenn man
für Ube 0,7V annimmt.
Grüße
Altgeselle |
matzischweinchen

Aachen, 04.10.2014, 09:16
@ Altgeselle
|
Widerstand |
» Hallo,
» die Formel ist P=Ube^2/R und das Ergebnis stimmt, wenn man
» für Ube 0,7V annimmt.
» Grüße
» Altgeselle
Huhu, danke Dir vielmals! Mir kam das komisch vor und ich dachte da etwas vergessen haben zu müssen  --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
xy

04.10.2014, 11:38
@ matzischweinchen
|
Widerstand |
» 
So sind natürlich alle Schutzschaltungen des 7805 außer Funktion. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.10.2014, 13:55
@ xy
|
Widerstand |
» » 
»
» So sind natürlich alle Schutzschaltungen des 7805 außer Funktion.
So ist es. Es ist nämlich auch eine Minimalwert-Applikation im Datenblatt. Die wurde doch einfach reingesetzt, damit was drin steht.
Es gäbe ja auch 7805-ähnliche ICs die mehr Strom liefern können. Aber ich weiss jetzt nicht, wie die heissen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

04.10.2014, 14:01
@ schaerer
|
Widerstand |
» Es gäbe ja auch 7805-ähnliche ICs die mehr Strom liefern können. Aber ich
» weiss jetzt nicht, wie die heissen. 
1083/84/85 von diversen Herstellern; ursprünglich von LT. |
matzischweinchen

Aachen, 04.10.2014, 15:15 (editiert von matzischweinchen am 04.10.2014 um 15:35)
@ schaerer
|
Widerstand |
» » » 
» »
» » So sind natürlich alle Schutzschaltungen des 7805 außer Funktion.
»
» So ist es. Es ist nämlich auch eine Minimalwert-Applikation im Datenblatt.
» Die wurde doch einfach reingesetzt, damit was drin steht.
»
» Es gäbe ja auch 7805-ähnliche ICs die mehr Strom liefern können. Aber ich
» weiss jetzt nicht, wie die heissen. 
Hallolili, ich habe aber bei dieser Applikation geles, dass da durch den 78xx kaum mehr Strom fließt;
was den SOA-Schmutz angeht, der ja erst ab einer best. Temperatur wirksam werden würde, da wäre es dann zweckmäßig, beide Dinger auf einen Kühlkörper zu schrauben, oder? Dann würde ja quasi der eine den anderen schützen, oder nööt?
Dann habe ich auch eine Schaltung gefunden, wo der 78xx einen PNP- und NPN-Bypass (so nennne ich es mal), wo dann sowohl der Hauptstrom vorbei am 78xx vorbeigeleitet wird, als auch noch ein Kurzschlußschutz der ganzen Schaltung realisiert wird.
Mal kucken ob ich das finde...
jaaaa, ich habe es:
 --
Greets from Aix-la-chapelle
Matthes |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 04.10.2014, 17:46
@ matzischweinchen
|
Widerstand |
» » » » 
» » »
» » » So sind natürlich alle Schutzschaltungen des 7805 außer Funktion.
» »
» » So ist es. Es ist nämlich auch eine Minimalwert-Applikation im
» Datenblatt.
» » Die wurde doch einfach reingesetzt, damit was drin steht.
» »
» » Es gäbe ja auch 7805-ähnliche ICs die mehr Strom liefern können. Aber
» ich
» » weiss jetzt nicht, wie die heissen. 
»
» Hallolili, ich habe aber bei dieser Applikation geles, dass da durch den
» 78xx kaum mehr Strom fließt;
Das ist nur grad der einzige Vorteil.
» was den SOA-Schmutz angeht, der ja erst ab einer best. Temperatur wirksam
» werden würde, da wäre es dann zweckmäßig, beide Dinger auf einen Kühlkörper
» zu schrauben, oder? Dann würde ja quasi der eine den anderen schützen, oder
» nööt?
Nein. Weil der SOA-Schutz bezieht sich auf die Temperatur des Chips. Das muss so sein, weil anders kann man den sogenannten "2. Durchbruch" unmöglich vermeiden.
Was es mit diesem Schaltungstrick auch nicht gibt, eben grad auch in Zusammenhang mit SOA, eine vernünftige Strombegrenzung.
» Dann habe ich auch eine Schaltung gefunden, wo der 78xx einen PNP- und
» NPN-Bypass (so nennne ich es mal), wo dann sowohl der Hauptstrom vorbei am
» 78xx vorbeigeleitet wird, als auch noch ein Kurzschlußschutz der ganzen
» Schaltung realisiert wird.
»
» Mal kucken ob ich das finde...
»
» jaaaa, ich habe es:
»
» 
Das macht es auch nicht besser. Das von Dir angesprochene SOA-Problem bleibt das selbe, weil dieser muss, wenn schon im Hauptstrom-Laengstransistor Q2 realisiert sein. In Q2 ist diesbezüglich der hochsensible Chip.
Sorry, aber diese Schaltungstricks sind einfach Murks. Ich habe sowas, in den Zeiten als ich noch häufig 5V-Netzteile für TTL-Schaltungen realisierte, ganz bewusst nie verwendet.
Ich empfehle Dir die grossen Brüder des 7805 zu verwenden, die xy empfiehlt. Schau Dir doch mal diese Datenblätter an. Oder sonst bau eine Schaltung mit halt mehr Aufwand diskret auf. Mit einer Foldback-Charaktersistic bei der Strombegrenzung kann man SOA-ähnliche Zustände erreichen. Die Betonung liegt allerdings auf ÄHNLICH = OID, - SOAoid.
Es gäbe noch die Moeglichkeit eines impulsartigen Foldbacks. Das habe ich in den Zeiten realisiert, als Schaltregler noch Scince-Fiction war:

Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ntifb.htm
Soviel Unterstützung zu dieser Sache meinerseits... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |