JackR88
23.09.2014, 13:09 |
Gatetreiber (Elektronik) |
Hallo,
ich hab da mal so ne Verständnisfrage...
Wenn ich einen Transistor als Gatetreiber für ein Mosfet nehme muss ich ja den Basiswiderstand anhand der Last (Gate) berechnen oder?
Welche Daten des Datenblattes sind relevant? |
Altgeselle

23.09.2014, 15:28
@ JackR88
|
Gatetreiber |
» Hallo,
»
» ich hab da mal so ne Verständnisfrage...
»
» Wenn ich einen Transistor als Gatetreiber für ein Mosfet nehme muss ich ja
» den Basiswiderstand anhand der Last (Gate) berechnen oder?
Deine Frage ist sehr allgemein gehalten, deswegen kann die
Antwort auch nur sehr pauschal sein:
-nein.
»
» Welche Daten des Datenblattes sind relevant?
Stelle doch die geplante Schaltung hier ein, dann kann
man Tips zur Dimensionierung geben.
Grüße
Altgeselle |
JackR88
23.09.2014, 16:38
@ Altgeselle
|
Gatetreiber |
Im Prinzip sollen 2 BUZ171 zwei Motoren mit je 9,1A 12V antreiben.
Der BUZ171 soll von einem entsprechenden Transistor geschalten werden.
BUZ171
http://datasheet.electronicafacil.net/SIEMENS/BUZ171.pdf |
Offroad GTI
23.09.2014, 17:33
@ JackR88
|
Gatetreiber |
» BUZ171
» http://datasheet.electronicafacil.net/SIEMENS/BUZ171.pdf
Weshalb nimmst du einen PNP, mit all seinen schlechten Eigenschalften
Vor allem:
Continuous drain current ID= -8A
wenn dein Motor >9A braucht?
Eine Schaltung sehen wir immer noch nicht.
Ein Gegentakttreiber ist eigentlich nur nötig, wenn du den Motor mittels Pulsweitenmodulation betreiben willst (damit die Umschaltzeiten, und damit die Verlustlenergie möglichst gering wird). |
JackR88
23.09.2014, 17:51
@ Offroad GTI
|
Gatetreiber |
» Eine Schaltung sehen wir immer noch nicht.
Sitze zur zeit noch auf der Arbeit ^^
» Ein Gegentakttreiber ist eigentlich nur nötig, wenn du den Motor mittels
» Pulsweitenmodulation betreiben willst (damit die Umschaltzeiten, und damit
» die Verlustlenergie möglichst gering wird).
Genau das sollte es werden...
Aber mir fehlt zur zeit noch die Grundlage bzw. Nehmen wir ein x-belibiges N-Fet und nen Transistor als Gate-Treiber.
Ich vertehe nich was jetzt genau die Last am Transistor ist (das Gate des N-Fet oder schon die zu schaltende Last (Motor)) |
Offroad GTI
23.09.2014, 18:18
@ JackR88
|
Gatetreiber |
» Ich vertehe nich was jetzt genau die Last am Transistor ist (das Gate des
» N-Fet
Sicherlich. Wobei jedoch noch ein Ladewiderstand hinzugefügt werden sollte.
» oder schon die zu schaltende Last (Motor))
"schon"
Wenn dem so wäre, bräuchtest du ja den MOSFET nicht  |
geralds

Wien, AT, 23.09.2014, 18:44
@ JackR88
|
Vorschlag - Motor_MOSFET-Brücke |
--
» Genau das sollte es werden...
» Aber mir fehlt zur zeit noch die Grundlage bzw. Nehmen wir ein x-belibiges
» N-Fet und nen Transistor als Gate-Treiber.
»
» Ich vertehe nich was jetzt genau die Last am Transistor ist (das Gate des
» N-Fet oder schon die zu schaltende Last (Motor))
Hi,
Hier hast einen Vorschlag mit einer MOSFET_Brücke:
Leistungsmäßig musst du sie noch anpassen.
Das Prinzip ist aber gleich.

Das ist eine funktionsfähige Grundschaltung.
Es gibt besseres.
zB. Totzeiten beachtend, den Motorstrom zu
messen, dem entsprechend regelnd.
Richtung wechseln geht nur, wenn der Motor angehalten
wurde; dabei auf die Bremsen aufpassen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 23.09.2014, 18:49
@ Offroad GTI
|
Gatetreiber |
» » BUZ171
» » http://datasheet.electronicafacil.net/SIEMENS/BUZ171.pdf
» Weshalb nimmst du einen PNP, mit all seinen schlechten Eigenschalften
»
»
---
PNP? 
ich sage oft P-Channel(Kanal), oder N-Channel..MOSFET 
..oder einfach P_MOS; N_MOS...
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
23.09.2014, 19:03
@ geralds
|
Gatetreiber |
» PNP? 
» ich sage oft P-Channel(Kanal), oder N-Channel..MOSFET 
» ..oder einfach P_MOS; N_MOS...
» ---
Jaja, P-MOS
Soll ich's noch schnell editieren..  |
geralds

Wien, AT, 23.09.2014, 19:51
@ Offroad GTI
|
Gatetreiber |
» » PNP? 
» » ich sage oft P-Channel(Kanal), oder N-Channel..MOSFET 
» » ..oder einfach P_MOS; N_MOS...
» » ---
» Jaja, P-MOS
» Soll ich's noch schnell editieren.. 
---
ätsch, geht nur, wenn ich auch meins editiere 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
JackR88
23.09.2014, 20:42
@ Offroad GTI
|
Gatetreiber |
» » Ich vertehe nich was jetzt genau die Last am Transistor ist (das Gate
» des
» » N-Fet
» Sicherlich. Wobei jedoch noch ein Ladewiderstand hinzugefügt werden
» sollte.
Ok, kann man also sagen, dass man den Transistor anhand des Ladewiderstands wählt oder wie funktioniert das eigentlich?
Ich kann nirgendwo finden wieviel Strom das Gate benötigt.
Aber nicht Falsch verstehen ich weiß, dass ein FET anhand der Spannung schaltet.
» » oder schon die zu schaltende Last (Motor))
» "schon"
» Wenn dem so wäre, bräuchtest du ja den MOSFET nicht 
Ja die Frage war schon ganz schön blöd... |
JackR88
23.09.2014, 20:49
@ geralds
|
Vorschlag - Motor_MOSFET-Brücke |
Danke sehr H-Brücke kenn ich bereits.
d.h. ich bin bereits darauf gestoßen.
Aber mir reicht schon eine simple drehzahlregelung.
Die hab ich auch schon vor mir nur ist mir die Dimensionierung des Transistors bzw. dessen Basiswiderstand noch ein Rätsel, da ich anscheinen die Grundlagen eines Mosfet-Treibers noch nicht verstanden habe.
Dass ich da nicht der schnellste Checker bin ist mir bewusst aber egal.
Danke auf jeden Fall  |
Offroad GTI
23.09.2014, 20:54
@ JackR88
|
Vorschlag - Motor_MOSFET-Brücke |
» Transistors bzw. dessen Basiswiderstand noch ein Rätsel,
Der Basiswiderstand ist nicht sooooo wichtig (solange er sich in einem bestimmten Bereich befindet). Entscheident ist, was der MOSFET zum Schluss "sieht" |
geralds

Wien, AT, 23.09.2014, 21:06
@ JackR88
|
Vorschlag - Motor_MOSFET-Brücke |
» Danke sehr H-Brücke kenn ich bereits.
» d.h. ich bin bereits darauf gestoßen.
» Aber mir reicht schon eine simple drehzahlregelung.
»
» Die hab ich auch schon vor mir nur ist mir die Dimensionierung des
» Transistors bzw. dessen Basiswiderstand noch ein Rätsel, da ich anscheinen
» die Grundlagen eines Mosfet-Treibers noch nicht verstanden habe.
»
» Dass ich da nicht der schnellste Checker bin ist mir bewusst aber egal.
»
» Danke auf jeden Fall 
---
Hier im ELKO gibt's einiges an PWM nachzulesen:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwm555.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwmil555.htm
Auch hier - bitte anpassen an deine Applikation.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
23.09.2014, 21:19
@ JackR88
|
Vorschlag - Motor_MOSFET-Brücke |
» Danke sehr H-Brücke kenn ich bereits.
» d.h. ich bin bereits darauf gestoßen.
» Aber mir reicht schon eine simple drehzahlregelung.
»
» Die hab ich auch schon vor mir
Da es ja einige Möglichkeiten gibt,
wäre es nett, wenn du den Schaltplan hochladen
würdest.
nur ist mir die Dimensionierung des
» Transistors bzw. dessen Basiswiderstand noch ein Rätsel, da ich anscheinen
» die Grundlagen eines Mosfet-Treibers noch nicht verstanden habe.
»
In erster Linie kannst du ihn als Kondensator
ansehen.
Dieser muß bei PWM aber auch ge- und entladen
werden, wenn du da nur einen NPN, oder
PNP für vorgesehen hast, gibts dann
zumindest noch einen Widerstand.
» Dass ich da nicht der schnellste Checker bin ist mir bewusst aber egal.
»
» Danke auf jeden Fall 
Denk an die 150....
Gruß Steffen |
JackR88
24.09.2014, 15:11
@ Offroad GTI
|
Vorschlag - Motor_MOSFET-Brücke |
» Der Basiswiderstand ist nicht sooooo wichtig (solange er sich in einem
» bestimmten Bereich befindet). Entscheident ist, was der MOSFET zum Schluss
» "sieht"
und mit wie viel mA kann man jetzt ca rechnen um den FET zu schalten? |