Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
10.08.2014,
05:04
 

automat. Verstärkungsregelung (Elektronik)

Hallo Gemeinde,

diese Schaltung habe ich aus einem alten ELO-Heft:



Das ist ein Teil aus einer Lichtorgelschaltung für AGC mit dem CA3080. Das komische an der Schaltung ist - wie ich finde - dass der OTA an seinem Pin 2 fast nackig ist, weil er nur mit 22k nach Masse gezogen ist; muß nicht normalerweise dieser OTA aus regelungstechnischen Gründen gegengekoppelt werden? Also ein R von Pin2 nach Pin6?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.08.2014,
08:40

@ matzischweinchen

automat. Verstärkungsregelung

http://de.wikipedia.org/wiki/Transkonduktanzverst%C3%A4rker

Allgemeines Punkt 2.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.08.2014,
09:51

@ olit

automat. Verstärkungsregelung

Nur ganz kurz generell zu diesem Thema. Als ich begann Schaltungen mit OTAs zu entwerfen, habe ich mich nur kurz beim CA3080 aufgehalten und ging rasch über zum LM13700 (LM13600) und blieb dabei.

Welche Nachteile ich damals im Detail beim CA3080 ausmachte, weiss ich heute nicht mehr. Ist schon sehr lange her.

Für diejenigen welche sich interessieren, es gibt von mir einen speziellen Elektronik-Minikurs zum Thema OTA mit dem LM13700 mit einer praktischen Anwendung. Es kann ja sein, dass Teile die man dabei liest, auch beim Umgang mit dem OTA3080 nützlich sind.

"Was ist ein OTA?" und
"Ein Dynamiklimiter mit dem OTA LM13700"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm
.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.08.2014,
11:06

@ schaerer

automat. Verstärkungsregelung

» Nur ganz kurz generell zu diesem Thema. Als ich begann Schaltungen mit OTAs
» zu entwerfen, habe ich mich nur kurz beim CA3080 aufgehalten und ging rasch
» über zum LM13700 (LM13600) und blieb dabei.
»
» Welche Nachteile ich damals im Detail beim CA3080 ausmachte, weiss ich
» heute nicht mehr. Ist schon sehr lange her.
»
» Für diejenigen welche sich interessieren, es gibt von mir einen speziellen
» Elektronik-Minikurs zum Thema OTA mit dem LM13700 mit einer praktischen
» Anwendung. Es kann ja sein, dass Teile die man dabei liest, auch beim
» Umgang mit dem OTA3080 nützlich sind.
»
» "Was ist ein OTA?" und
» "Ein Dynamiklimiter mit dem OTA LM13700"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm
» .

Dieser Minikurs hatte mir einst den OTA überhaupt erst bekannt gemacht. :-)
Anfangs hatte ich zwar noch nicht ganz durchgesehen! :-(
Unterdessen habe ich seine Funktion aber kapiert. :-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.08.2014,
11:19
(editiert von geralds
am 10.08.2014 um 11:20)


@ matzischweinchen

automat. Verstärkungsregelung

» Hallo Gemeinde,
»
» diese Schaltung habe ich aus einem alten ELO-Heft:
»
»
»
» Das ist ein Teil aus einer Lichtorgelschaltung für AGC mit dem CA3080. Das
» komische an der Schaltung ist - wie ich finde - dass der OTA an seinem Pin
» 2 fast nackig ist, weil er nur mit 22k nach Masse gezogen ist; muß nicht
» normalerweise dieser OTA aus regelungstechnischen Gründen gegengekoppelt
» werden? Also ein R von Pin2 nach Pin6?

----
passt schon so.
schau mal den Kreis mit der Gegenkopplung an.

In dem Fall die Gegenkopplung am Emitter Q2.

Q1 ist hier ein Längsregler auf dem 22k "Podest".

Vom Ausgang kommend wird die gleichgerichtete swingende Spannung zum OTA zum '" Emitter'" - nicht zur Basis!zurückgeführt.


http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/ca30/ca3080.pdf

Näheres findest in den Applis über OTA's.
Der ist was Besonderes.

Weiteres: schau dir die Gegenkopplung am Emitter an.
Dann findest die Erklärung.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.08.2014,
11:36
(editiert von olit
am 10.08.2014 um 11:36)


@ geralds

automat. Verstärkungsregelung

» ----
» passt schon so.
» schau mal den Kreis mit der Gegenkopplung an.
»
» In dem Fall die Gegenkopplung am Emitter Q2.
»
» Q1 ist hier ein Längsregler auf dem 22k "Podest".
»
» Vom Ausgang kommend wird die gleichgerichtete swingende Spannung zum OTA
» zum '" Emitter'" - nicht zur Basis!zurückgeführt.
»
»
» http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/ca30/ca3080.pdf
»
» Näheres findest in den Applis über OTA's.
» Der ist was Besonderes.
»
» Weiteres: schau dir die Gegenkopplung am Emitter an.

Das ist aber keine NF-Gegenkopplung!
Es handelt sich hier um die Verstärkungsreglung durch Einspeisung eines Gleichstroms.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.08.2014,
12:04

@ olit

automat. Verstärkungsregelung

» » ----
» » passt schon so.
» » schau mal den Kreis mit der Gegenkopplung an.
» »
» » In dem Fall die Gegenkopplung am Emitter Q2.
» »
» » Q1 ist hier ein Längsregler auf dem 22k "Podest".
» »
» » Vom Ausgang kommend wird die gleichgerichtete swingende Spannung zum OTA
» » zum '" Emitter'" - nicht zur Basis!zurückgeführt.
» »
» »
» » http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/ca30/ca3080.pdf
» »
» » Näheres findest in den Applis über OTA's.
» » Der ist was Besonderes.
» »
» » Weiteres: schau dir die Gegenkopplung am Emitter an.
»
» Das ist aber keine NF-Gegenkopplung!
» Es handelt sich hier um die Verstärkungsreglung durch Einspeisung eines
» Gleichstroms.

---
richtig. so iss es. -U-I Wandler und rein in den 3080er.
Den 3080 lernte ich 1977 anno "Formant" kennen.
Dort sind viele eingebastelt bei den VCA's, VCF's.



---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.08.2014,
15:13
(editiert von schaerer
am 10.08.2014 um 15:46)


@ olit

MC3340 (Electronic Attenuator)

» » "Was ist ein OTA?" und
» » "Ein Dynamiklimiter mit dem OTA LM13700"
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm
» » .
»
» Dieser Minikurs hatte mir einst den OTA überhaupt erst bekannt gemacht.
» :-)
» Anfangs hatte ich zwar noch nicht ganz durchgesehen! :-(
» Unterdessen habe ich seine Funktion aber kapiert. :-)

Danke für das Feedback. :-)

EDIT:

Erinnerst Du Dich, oder sonst jemand, an den MC3340 (Electronic Attenuator) von Motorola?:
http://www.futurlec.com/Motorola/MC3340P.shtml

Damit habe ich im Januar 1983 die erste AGC-Schaltung entworfen und gebaut.

Interessant für eine solche regeltechnische Anwendung, vor allem in der Art des Dynamik-Limiter (weniger Dynamik-Kompressor mit fixem Compression-Ratio) sind die Kurven im Diagramm 3.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
10.08.2014,
20:38

@ geralds

automat. Verstärkungsregelung

» passt schon so.
» schau mal den Kreis mit der Gegenkopplung an.
»
» In dem Fall die Gegenkopplung am Emitter Q2.
»
» Q1 ist hier ein Längsregler auf dem 22k "Podest".
»
» Vom Ausgang kommend wird die gleichgerichtete swingende Spannung zum OTA
» zum '" Emitter'" - nicht zur Basis!zurückgeführt.
»
»
» http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/ca30/ca3080.pdf
»
» Näheres findest in den Applis über OTA's.
» Der ist was Besonderes.
»
» Weiteres: schau dir die Gegenkopplung am Emitter an.
» Dann findest die Erklärung.
»
» Grüße
» Gerald

danke für die Antwort! Welchen "normalen" OP kann man dem CA3080 gegenüberstellen? Also ich tue mir schwer mit der Gegenkopplung da... klar, der Transistor an den Emittern der beiden Eingänge, das leuchtet mir so einigermaßen ein, dass das eine Gegenkopplung ist, aber wo ist da der Unterschied zwischen einem OP a-lá 741 und dem CA3080 genau? Ich stolpere halt darüber, dass normal die Gegenkopplung vom ausgang zum invertierenden Eingang geht, und bei CA3080 ist doch der Transistor an den beiden Emittern dran, sodass doch auch der nichtinvertierende quasi gegengekoppelt ist...

ratlosmatz

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.08.2014,
20:43

@ matzischweinchen

automat. Verstärkungsregelung

» danke für die Antwort! Welchen "normalen" OP kann man dem CA3080
» gegenüberstellen? Also ich tue mir schwer mit der Gegenkopplung da... klar,
» der Transistor an den Emittern der beiden Eingänge, das leuchtet mir so
» einigermaßen ein, dass das eine Gegenkopplung ist, aber wo ist da der
» Unterschied zwischen einem OP a-lá 741 und dem CA3080 genau? Ich stolpere
» halt darüber, dass normal die Gegenkopplung vom ausgang zum invertierenden
» Eingang geht, und bei CA3080 ist doch der Transistor an den beiden Emittern
» dran, sodass doch auch der nichtinvertierende quasi gegengekoppelt ist...
»
» ratlosmatz

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=209514&page=0&category=all&order=time

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.08.2014,
20:54
(editiert von geralds
am 10.08.2014 um 20:56)


@ matzischweinchen

automat. Verstärkungsregelung

» » passt schon so.
» » schau mal den Kreis mit der Gegenkopplung an.
» »
» » In dem Fall die Gegenkopplung am Emitter Q2.
» »
» » Q1 ist hier ein Längsregler auf dem 22k "Podest".
» »
» » Vom Ausgang kommend wird die gleichgerichtete swingende Spannung zum OTA
» » zum '" Emitter'" - nicht zur Basis!zurückgeführt.
» »
» »
» » ---.....
» halt darüber, dass normal die Gegenkopplung vom ausgang zum invertierenden
» Eingang geht, und bei CA3080 ist doch der Transistor an den beiden Emittern
» dran, sodass doch auch der nichtinvertierende quasi gegengekoppelt ist...
»
» ratlosmatz

---
vergleiche mal:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm



Im Fall vom 3080 ist der Steller halt ein Transi
und der R darunter, Transi's R_onDurchschalt.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
10.08.2014,
20:57

@ geralds

automat. Verstärkungsregelung

» ---
» vergleiche mal:
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm
»
»
»
» Im Fall vom 3080 ist der Steller halt ein Transi
» und der R darunter, Transi's R_onDurchschalt.
»
» ---

geeeeraaaalddd, danke Dir, hast Du denn meine eMail bekommen?

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

olit(R)

E-Mail

Berlin,
10.08.2014,
21:02

@ matzischweinchen

automat. Verstärkungsregelung

» » ---
» » vergleiche mal:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm
» »
» »
» »
» » Im Fall vom 3080 ist der Steller halt ein Transi
» » und der R darunter, Transi's R_onDurchschalt.
» »
» » ---
»
» geeeeraaaalddd, danke Dir, hast Du denn meine eMail bekommen?

Es ist hoffnungslos! :allesgut:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.08.2014,
21:09

@ matzischweinchen

automat. Verstärkungsregelung

» » ---
» » vergleiche mal:
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204134.htm
» »
» »
» »
» » Im Fall vom 3080 ist der Steller halt ein Transi
» » und der R darunter, Transi's R_onDurchschalt.
» »
» » ---
»
» geeeeraaaalddd, danke Dir, hast Du denn meine eMail bekommen?

---
Welches Mail meinst du?
Hast du jetzt, vor einigen Minuten eines geschickt? falls,- ne, das erhielt ich nicht.
gestern, bzw. vorgestern? , meinst das? - falls, ja, diese erhielt ich.
Hatte ich ausnahmsweise wieder gelöscht, da ich annahm,
dass du mit deinem PC zurecht gekommen bist,
ich dir daher nicht per mail antwortete, sondern hier im ELKO.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
10.08.2014,
21:15
(editiert von matzischweinchen
am 10.08.2014 um 21:24)


@ geralds

automat. Verstärkungsregelung

» » geeeeraaaalddd, danke Dir, hast Du denn meine eMail bekommen?
»
» ---
» Welches Mail meinst du?
» Hast du jetzt, vor einigen Minuten eines geschickt? falls,- ne, das erhielt
» ich nicht.
» gestern, bzw. vorgestern? , meinst das? - falls, ja, diese erhielt ich.
» Hatte ich ausnahmsweise wieder gelöscht, da ich annahm,
» dass du mit deinem PC zurecht gekommen bist,
» ich dir daher nicht per mail antwortete, sondern hier im ELKO.
»
» ---

ja, die mail hatte ich Dir gestern geschrieben, "XP-revival" nannte ich sie, soll ich sie Dir nochmal schicken? Ich hatte ja eigentlich da ein paar Fragen...

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.08.2014,
21:34

@ matzischweinchen

automat. Verstärkungsregelung

» » » geeeeraaaalddd, danke Dir, hast Du denn meine eMail bekommen?
» »
» » ---
» » Welches Mail meinst du?
» » Hast du jetzt, vor einigen Minuten eines geschickt? falls,- ne, das
» erhielt
» » ich nicht.
» » gestern, bzw. vorgestern? , meinst das? - falls, ja, diese erhielt ich.
» » Hatte ich ausnahmsweise wieder gelöscht, da ich annahm,
» » dass du mit deinem PC zurecht gekommen bist,
» » ich dir daher nicht per mail antwortete, sondern hier im ELKO.
» »
» » ---
»
» ja, die mail hatte ich Dir gestern geschrieben, "XP-revival" nannte ich
» sie, soll ich sie Dir nochmal schicken? Ich hatte ja eigentlich da ein paar
» Fragen...

--
Ok,

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"