Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
08.05.2014,
15:16
(editiert von PeterGrz
am 09.05.2014 um 09:19)
 

LT-Spice eine Eigenart ? LM13700 (Elektronik)

Hallo,

ich habe den LM137000 nach Applikation beschaltet, einen Sinusgenerator ran und die Steuerspannung eine Rampe und das geht. Änderungen der Parameter zeigen Wirkung. Alles gut dachte ich! :angry:

Also hab ich das kopiert und in die etwas komplexere Schaltung: Integrator, Gleichrichter, Tiefpass und einfacher Adierer, wo Ist mit Soll verglichen wird, rein kopiert, angeschlossen und...

Tja auch eine Rampe der Steuerspannung erzeugt und der LM137000 macht nichts! einfach nur eine 1:1 Verstärkung. Keine Amplitudenreglung mehr.

Woran kann das liegen? Zu viele Elemente in der Schaltung? Rechenleistung zu klein?

Ich glaub ich mach Feierabend, keine Ideen mehr heute.

PS: da ist ja eine 0 zuviel gewesen!

--
MfG
Peter

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.05.2014,
18:13

@ PeterGrz

LT-Spice eine Eigenart ? LM137000

Was ist denn dieser LM137000? Im http://www.datasheetcatalog.net/de/ gibt es den jedenfalls nicht.

Du meinst wohl den Dual-OTA LM13700, oder?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
09.05.2014,
07:17

@ schaerer

LT-Spice eine Eigenart ? LM137000

» Was ist denn dieser LM137000? Im http://www.datasheetcatalog.net/de/ gibt
» es den jedenfalls nicht.
»
» Du meinst wohl den Dual-OTA LM13700, oder?

http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0780/0900766b807800e2.pdf

ja, genau den meine ich !

--
MfG
Peter

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.05.2014,
08:27

@ PeterGrz

LT-Spice eine Eigenart ? LM137000

» http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0780/0900766b807800e2.pdf
»
» ja, genau den meine ich !

Falls es Dich interessiert, den habe ich früher häufig eingesetzt. Daraus ist dann später ein Minikurs entstanden:

"Was ist ein OTA?" und
"Ein Dynamiklimiter mit dem OTA LM13700"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm

Wegen dem LT-Spice-Problem, kann ich Dir wegen Unkenntnis in Simulation, nicht helfen.

Ich bin ein völliger Simulations-Banause, denn wenn ich Kopfweh habe, ist das immer echt. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
09.05.2014,
09:04

@ schaerer

LT-Spice eine Eigenart ? LM137000

» »
» http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0780/0900766b807800e2.pdf
» »
» » ja, genau den meine ich !
»
» Falls es Dich interessiert, den habe ich früher häufig eingesetzt. Daraus
» ist dann später ein Minikurs entstanden:
»
» "Was ist ein OTA?" und
» "Ein Dynamiklimiter mit dem OTA LM13700"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/otalim.htm
»
» Wegen dem LT-Spice-Problem, kann ich Dir wegen Unkenntnis in Simulation,
» nicht helfen.
»
» Ich bin ein völliger Simulations-Banause, denn wenn ich Kopfweh habe, ist
» das immer echt. :-P :-P :-P

Vielen Dank für den Mini-Kurs! Erweitert der doch gerade mein Verständnis des LM137000 . :-D

--
MfG
Peter

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.05.2014,
09:31

@ PeterGrz

LT-Spice eine Eigenart ? LM137000

» Vielen Dank für den Mini-Kurs! Erweitert der doch gerade mein Verständnis des LM137000. :-D

Freut mich zu lesen, danke.

Aber ich glaub Du hast ein Prellproblem mit der Null-Taste, weil schon wieder LM137000. :lookaround: :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
09.05.2014,
09:35

@ PeterGrz

LT-Spice eine Eigenart ? LM13700 Bilder groß

» Hallo,

» Tja auch eine Rampe der Steuerspannung erzeugt und der LM13700 macht
» nichts! einfach nur eine 1:1 Verstärkung. Keine Amplitudenreglung mehr.
»
» Woran kann das liegen? Zu viele Elemente in der Schaltung? Rechenleistung
» zu klein?
»
Bilder sagen mehr:






http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140509092900.asc

das Ärgernis:






http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140509093446.asc

Eventuell hat ja jemand eine Idee, bzw sieht das, was ich übersehen habe!

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.05.2014,
14:45

@ PeterGrz

LT-Spice eine Eigenart ? LM13700 Bilder groß

» » Hallo,
»
» » Tja auch eine Rampe der Steuerspannung erzeugt und der LM13700 macht
» » nichts! einfach nur eine 1:1 Verstärkung. Keine Amplitudenreglung mehr.
» »
» » Woran kann das liegen? Zu viele Elemente in der Schaltung?
» Rechenleistung
» » zu klein?
» »
» Bilder sagen mehr:
»
»
»
»
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140509092900.asc
»
» das Ärgernis:
»
»
»
»
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140509093446.asc
»
» Eventuell hat ja jemand eine Idee, bzw sieht das, was ich übersehen habe!

---
Hi,

Deinen Hintergedanken verstehe ich noch nicht ganz.

Hast du vielleicht eine Schneeschaufel für das Schneegestöber in der Glaskugel?


Du spaltest das Signal am Eingang, ein Zweig geht zum OTA,
der Zweig andere wird gefiltert, gleichgerichtet, an den Amp.-Steuereingang gelegt, um dessen V zu steuern, bzw. regeln?

Nach welchen Kriterien soll die Amp sich ändern, nach Frequenzänderung am Eingang? nach Amplitudenänderung am Eingang?, oder??????....nach anderen Ideen??

Hier sehe ich eher ein "Gleichtakt", ein "Mitlaufen", jedoch keinen Bezug zu was, zu wohin.
e.g. wenn alle "Muh" oder "1" sagen, dann ist es "Muh" oder "1".

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
12.05.2014,
08:58

@ geralds

Glaskugel !



Hallo GHrald,

tut mir leid für die verschneite Kugel!

Je einfacher, desto besser dachte ich: also V1 stellt die Sinuspannung fürs PickUp UND für den Frequenzgenerator gleichzeitig und gleich da. Um die Reaktion der Schaltung zu "sehen" habe ich mit V4 (da ist normaler Weise die Sollvorgabe in Form einer konstanten Gleichspannung!) eine Rampe versucht zu erzeugen, die an O+ eigendlich einen Nulldurchgang erzeugen sollte. Da liegt wahrscheinlich die Ursache/Fehler für die von mir erfragte Ursache der Fehlfunktion.

War Am WE zum LinuxTag und habe mein Hochbeet befüllt: es wird Zeit zum Pflanzen!

--
MfG
Peter

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
15.05.2014,
09:18

@ PeterGrz

LT-Spice LM13700 tuts immer noch nicht !

Guten Morgen,

die Steuerrampe macht, was sie soll, aber der LM13700 immer noch nicht.
Wobei einzeln tut ers, siehe http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=206327&page=0&category=all&order=time







http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140515091727.asc

Im Prinzip funktioniert die Schaltung sicherlich, aber wo ist mein Fehler in der Simu?

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.05.2014,
02:38
(editiert von geralds
am 16.05.2014 um 02:54)


@ PeterGrz

LT-Spice LM13700 tuts immer noch nicht !

» Guten Morgen,
»
» die Steuerrampe macht, was sie soll, aber der LM13700 immer noch nicht.
» Wobei einzeln tut ers, siehe
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=206327&page=0&category=all&order=time
»
»
»
»
»
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140515091727.asc
»
» Im Prinzip funktioniert die Schaltung sicherlich, aber wo ist mein Fehler
» in der Simu?

---
Hi,

Ich denke, es ist so, wie ich dir obig schon sagte:
Die Schaltung ist falsch konzipiert - die OPAMPS laufen mit dem Signal mit,
aber am I-Bias_Eingang hast nix gegen zu messen.

Siehe nochmals deine Einzel-Testschaltung - -14V bei dir; ab -13,9V mein Nachbau, machtrichtiger Weise der OTA zu;
hab's von deiner weiter oben gepostete Einzel-IC_Schaltung nachgebaut:



Wenn du nun die Signale mit der obigen komplexen Schaltung vergleichst, kommt in der komplexen
dort am OTA kein richtiger I-Bias (-13,9V //durch 20k_R mind., für 0V am Ausgang; I_R7 <700µA bis 0µA) an.
Zudem habe ich die Bias_U von '0V' weg auf -13,9V gelegt, bei -13,8V war der Ausgang noch leicht offen,
um dir das obige zu untermauern, dass du minus brauchst, nicht plus.

Tip:
mache mit dem U8 einen Inverter, bzw. einen Amp. der -13V macht; probiere dann ob es geht.

-->> das ist das, was ich dir letztens sagte,, "die Schaltung ist irgendwie im Gleichtakt".
lediglich ein Signalfolger, ohne Messung gegen etwas.

Ausserdem - ich wollte deine komplexe Schaltung hier direkt verwenden,
ging leider so nicht, das LT hat gemaunzt "unbekannte" Bauteile sind drinnen;
und der OTA wurde nicht mitgeliefert, weder das Symbol, noch das Modell.
Bitte räume auch die Schaltung auf, (...OPA604...; "Gut9.4.2014"...)
bevor du sie hier postest :-D ;

jetzt hab ich ich's dir aber g'sagt. :rotfl:.
"hast was g'sagt,?";"Na, I' net!"...Schokolade essend....

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
16.05.2014,
10:02

@ geralds

LT-Spice LM13700 tuts immer noch nicht !

» » Guten Morgen,
» »
» » die Steuerrampe macht, was sie soll, aber der LM13700 immer noch nicht.
» » Wobei einzeln tut ers, siehe
» »
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=206327&page=0&category=all&order=time
» »
» »
» »
» »
» »
» »
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20140515091727.asc
» »
» » Im Prinzip funktioniert die Schaltung sicherlich, aber wo ist mein
» Fehler
» » in der Simu?
»
» ---
» Hi,
»
» Ich denke, es ist so, wie ich dir obig schon sagte:
» Die Schaltung ist falsch konzipiert - die OPAMPS laufen mit dem Signal
» mit,
» aber am I-Bias_Eingang hast nix gegen zu messen.
»
» Siehe nochmals deine Einzel-Testschaltung - -14V bei dir; ab -13,9V mein
» Nachbau, machtrichtiger Weise der OTA zu;
» hab's von deiner weiter oben gepostete Einzel-IC_Schaltung nachgebaut:
»
»
»
» Wenn du nun die Signale mit der obigen komplexen Schaltung vergleichst,
» kommt in der komplexen
» dort am OTA kein richtiger I-Bias (-13,9V //durch 20k_R mind., für 0V am
» Ausgang; I_R7 <700µA bis 0µA) an.
» Zudem habe ich die Bias_U von '0V' weg auf -13,9V gelegt, bei -13,8V war
» der Ausgang noch leicht offen,
» um dir das obige zu untermauern, dass du minus brauchst, nicht plus.
»
» Tip:
» mache mit dem U8 einen Inverter, bzw. einen Amp. der -13V macht; probiere
» dann ob es geht.
»
» -->> das ist das, was ich dir letztens sagte,, "die Schaltung ist irgendwie
» im Gleichtakt".
» lediglich ein Signalfolger, ohne Messung gegen etwas.
»
» Ausserdem - ich wollte deine komplexe Schaltung hier direkt verwenden,
» ging leider so nicht, das LT hat gemaunzt "unbekannte" Bauteile sind
» drinnen;
» und der OTA wurde nicht mitgeliefert, weder das Symbol, noch das Modell.
» Bitte räume auch die Schaltung auf, (...OPA604...; "Gut9.4.2014"...)
» bevor du sie hier postest :-D ;
»
» jetzt hab ich ich's dir aber g'sagt. :rotfl:.
» "hast was g'sagt,?";"Na, I' net!"...Schokolade essend....
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hallo Gerald,

vielen dank! Muß ich mir ne Weile auf der Zunge zergehen lassen! Warum es einzeln funktioniert und in komplex irgendwie nicht!

--
MfG
Peter

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.05.2014,
15:25
(editiert von geralds
am 16.05.2014 um 15:28)


@ PeterGrz

LT-Spice LM13700 tuts immer noch nicht !

» » ---
»
» Hallo Gerald,
»
» vielen dank! Muß ich mir ne Weile auf der Zunge zergehen lassen! Warum es
» einzeln funktioniert und in komplex irgendwie nicht!

---
Hi,

Ich habe noch keine Idee, was du mit der langen Schlange von OPAMPs vorhast.

ok, Filter, gleichrichten, steuern,

Der OTA braucht zu I-Bias Strom zum Aufdrehen; 0µA, wenn er zu sein soll.

Ich denke du schickst in deiner Schaltung Spannung rein, nicht Strom.

Der Puffer nach dem OPAMP_Ausgang, hm,,,, Emitterfolger, ob der nötig ist??
zumal er U_mäßig( -Offset) etwas unter dem OPMAP_Ausgang mit seinem Ausgang liegt....

Mein Gedanke, -
Filter; Gleichrichter; U-I Converter (zudem die Aufdreh-, ZudrehRichtung muss passen,
-> "wenn,dann" deine gewünschte Anwendung) in einem, max. zwei OPAMPs müssten, sollten reichen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"